radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

Elektronikmuseum Tettnang

88069 Tettnang, Germany (Baden-Württemberg)

Address im Torschloss
Montfortstrasse 41 
 
Floor area 250 m² / 2 691 ft²   Area for radios (if not the same) 50 m² / 538 ft²
 
Museum typ Exhibition
Radio and Kommunication in general
  • Typewriter, calculating and coding
  • Wire- & tape recording
  • Record players with pick up
  • Photo cameras and slide projectors
  • Clocks and Watches
  • Electricity / Magnetism
  • Radios (Broadcast receivers)
  • Transmitting and Studio technique
  • Jukeboxes
  • Telephone / Telex
  • Computer / Informatic
  • Gramophone (no electrical sound transmission)
  • Movie recording and playback


Opening times
April - Oktober:
Montag: 14:00 - 16:30 Uhr
Dienstag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 14:00 - 18:00 Uhr

Admission
Status from 03/2021
Erwachsene: 3 €; ermäßigt: 2 €

Contact
Mobile:+49-175-736 8370  eMail:info emuseum-tettnang.de  

Homepage www.emuseum-tettnang.de

Our page for Elektronikmuseum Tettnang in Tettnang, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N47.670589° E9.586151°N47°40.23534' E9°35.16906'N47°40'14.1204" E9°35'10.1436"

Tettnang liegt zentral zwischen Ravensburg und Friedrichshafen. Das Museum befindet sich im Ortskern. Vom Bärenplatz aus ist das Torschloss nicht zu übersehen. Durch das Tor hindurch auf der rechten Seite geht's zum Montfortmuseum und zum Elektronikmuseum.

Some example model pages for sets you can see there:

D: Tefi-Apparatebau; Zwerg GWZ131 (1947-50)
D: Oligmüller; Ravensburg Modell Funkfreund 148 (1947/48)
D: Oligmüller; Meersburg 481W (1948)
D: Riefler Clemens; Sprachspeicher D2 (1952?)

Description

Das Museuum zeigt einen Querschnitt verschiedener Gebiete der Elektronik.
Neben einer Sammlung von Radios ab den 20er Jahren bis zu Design-Geräten von Braun aus den 70er Jahren sowie Aufnahmegeräten bis hin zu einem Tonstudio liegt der Schwerpunkt bei Messtechnik und schuldidaktischen Geräten sowie der Entwicklung der EDV. Darüber hinaus werden verschiedene Geräte der Filmtechnik gezeigt. Manche Bereiche sind von der Nähe zur Elektronikschule Tettnang und der früheren Firma PEK geprägt.
 

Sammlungsbeschreibung

Rundfunktechnik
SWR-Tonstudio
Tonspeichertechnik
Tonfilmtechnik
Grundlagen des Magnetismus
Lasertechnik
mech. und elektromechanische Rechenmaschinen
nalogrechner
Grundlagen der Digitaltechnik
Digitalrechner
Schulrechner
Datenspeicherung in der Rechnertechnik
Fernsprech- und Fernschreibtechnik
Bürotechnik
Filmtechnik
 

Grundlagenexperimente

Das Faraday-Pendel
Es zeigt spielerisch die Wirkung von Elektromagneten auf einen Dauermagneten: Ein Dauermagnetstab schwebt an einer Schnur über 32 Elektronmagneten, die über Tasten betätigt werden. Somit lässt sich das Pendel über einer Fläche von ca. 100 x 100 cm in schwingende Bewegungen versetzen.

Die Oersted-Schaukel
Ein drehbar gelagerter Bügel im Feld eines 40x40-cm-großen Hufeisenmagneten wird über einen IGBT-H-Brücke bestromt, steuerbar per Joystick in beide Richtungen. Je nach Richtung erfolgt die Auslenkung nach rechts oder nach links.

Der Lissajous-Generator
Interessante Lissajous-Figuren, mit einem Dornier-Analogrechner berechnet, lassen sich auf einem Sichtgerät darstellen.

Die Laserbank
ermöglicht einfache Experimente zu Polarisation und Interferenz von Laserlicht.

Die Telefonanlage
in offener Hubdrehwähler-Ausführung gestattet das Telefonieren nach alter Art: Eine riesen Gaudi für Kindergeburtstage!

Die Laserharfe
fasziniert dadurch, dass man durch Unterbrechen eines unsichtbaren Strahles Musik erzeugen kann.

Der „Elektor“-Synthesizer
gestattet es, synthetische Klänge zu erzeugen und deren Zeitverlauf am Oszilloskop zu beobachten.

Die Dualzahlen-Anlage
gestattet es, das Rechnen mit Dualzahlen spielerisch zu demonstrieren.

Historische mech. und elektronische Rechenmaschinen
zeigen in der Bedienung die Grundzüge aller digitaler Rechenmaschinen.

Der Tettnanger Sekundenzeiger,
das Modell einer außergewöhnliche Uhr zeigt die noch zum Jahresende verbleibenden Sekunden im dualen Zahlensystem an.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information