![]() ![]() |
Heimat- und Handwerksmuseum Wahlstedt |
23812 Wahlstedt, Germany (Schleswig-Holstein) |
|
Address |
in der Volkshochschule Wahlstedt e.V.
Waldstraße 1 |
Floor area | 400 m² / 4 306 ft² |
Opening times
|
Donnerstag 15 - 17 Uhr
|
||||||||
Status from 09/2012
|
Free entry, donations expected. | ||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | www.museum-wahlstedt.de |
Location / Directions |
Der Eingang liegt am Verkehrskreisel in der Stadtmitte, der die Segeberger Straße und die Neumünster Straße verbindet. Parkplätze sind in der Nähe reichlich vorhanden. Die Bushaltestelle "An der Eiche" liegt ca. 3 Minuten entfernt und wird u.a. von den Linien 7900 und 7930 der Autokraft im Hamburger Verkehrsverbund hvv angefahren. |
Some example model pages for sets you can see there:
Description | Ein Museum zum Schauen und Staunen, zum Erinnern und Erzählen, um den Wandel der Zeit zu erleben.
Ursprünglich war das Museum betitelt: "Vom Dorf zur Stadt" und zeigt die Veränderung eines Bauerndorfes zur Stadt durch das Marinearsenal. Zur Geschichte: In die Munitionsfertigungshallen des Marinearsenals siedelten sich nach dem 2. Weltkrieg Industriebetriebe an, Flüchtlinge und Einheimische bekamen Arbeit und Arko, Pelz, Hohlglas, um nur drei große Firmen zu nennen, bauten hier ihren heute immer noch bestehenden Standort auf. Wir zeigen Kindern und Erwachsenen durch den Mueumsaufbau einmal charakteristische Merkmale eines Dorfes bestehend aus einer Schmiede, dem Stellmacher, dem Weber, dem Schuster, der Meierei und das dörfliche Leben mit Waschtag, guter Stube, Hausschlachten, Heizen. Dann entsteht durch die Industrieansiedlung eine Veränderung, die Bauernhäuser werden abgerissen und eine Stadt wird aufgebaut mit Friseur, Schneider, Perückenmacher und Kaufläden; auch hier sind die Geschäfte mit dem wesentlichen Zubehör aufgebaut. Durch ein Standmodell ist die damalige Anlage des Marinearsenal gut zu erkennen.Führungen durch das Arsenalsgelände gehören zu unserem Programm. Mit den fortwährenden Veränderungen in der Technik ist zu der Thematik vom Dorf zur Stadt die Entwicklung der Technik hinzugekommen. Schulklassen und Gruppen besichtigen das Museum gern und in einem Brotbackofen wird neben dem grünen Klassenzimmer einmal die Woche Brot und Kuchen gebacken und in dem Museum verkauft und verköstigt. Die Ausstellungsfläche des Museums beträgt 400 m2, darüber ist ein ebenso großer Sammlungsraum mit einer kleinen eigenen Werkstatt. Die Mitglieder dieses Museums arbeiten alle ehrenamtlich. Es gehört zur Volkshochschule Wahlstedt e.V. und wurde in diesem Jahr (2012) 10 Jahre alt. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |