Museum für Energiegeschichte(n) Hannover |
30169 Hannover, Germany (Niedersachsen) |
|
Address |
Humboldtstraße 32
|
Floor area | 600 m² / 6 458 ft² |
Opening times
|
Dienstag - Freitag: 12 - 16 Uhr (außer an Feiertagen)
|
||||
Status from 10/2020
|
Free entry. | ||||
Contact |
|
||||
Homepage | www.energiegeschichte.de/de.html |
Location / Directions |
Anfahrt mit Bus und Bahn:Stadtbahn 17, Bus 120, 300 und 500 bis Haltestelle HumboldtstraßeStadtbahn 9 bis Haltestelle Schwarzer Bär Anfahrt mit dem Auto:Direkt gegenüber dem Museum befindet sich eine öffentliche Parkgarage in der Calenberger Esplanade. Adresse für das Navi: 30169 Hannover, Humboldtstraße 2 |
Some example model pages for sets you can see there:
Description | Das Museum für Energiegeschichte(n) von Avacon Ob Glühlampe, Telefon oder Radio – die großen Erfindungen des Industriezeitalters haben eines gemeinsam: Ohne Energie hätte es sie nie gegeben. Dabei hat jede Erfindung ihre eigene, ganz besondere Geschichte. Das Museum für Energiegeschichte(n) hat sie zusammengetragen. Das Museum zeigt auf seiner Webseite die Haushalt Zum Konzept des Hauses gehört die Präsentation thematisch sehr breit gelagerter Sonderausstellungen aus den Bereichen der Energie-, Technik- und Kulturgeschichte. 26.März 2020 bis 29 Oktober 2021: Vor rund 100 Jahre starteten die ersten Radiosender ihre Rundfunkprogramme. Seitdem haben sich die Technik der Radiogeräte, die Programme und die Radionutzung enorm verändert. Heute ist das Radio praktisch immer dabei: Zuhause, im Auto oder als Feature in Mobiltelefonen. Die Schau beschreibt die Entwicklung der Radiotechnik von der elektromagnetischen Welle über die Detektorapparate, die Elektronenröhre und das Transistorradio bis zum digitalen Empfang. Zudem führt die Ausstellung anhand von ausgewählten Geräten und zeitgenössischen Tondokumenten in die Kulturgeschichte des Radios ein und zeigt, welche Spuren diese Geschichte in Hannover hinterlassen hat. |
Hits: 2317 Replies: 0
Vorführung einer Schallplattenaufnahme auf Decelith
|
|
Claus Peter Gallenmiller
18.Oct.15 |
1
Liebe Sammlergemeinde, wenn Sie einmal "live" miterleben möchten, wie eine Decelith-Schallfolie aufgenommen wird, dann haben Sie dazu bei einer Veranstaltungen anläßlich des "Welttags der Schallplatte" die Gelegenheit. Ich werde das Schneiden einer Decelith-Schallfolie mit originalem Equipment (Flaschenmikrophon, Trümbach-Schneidemaschine, ...) aus den 30er und 40er Jahren vorführen.
Veranstaltung in Hannover am Mittwoch, 28.10.2015, 18:00 Uhr: Im Rahmen der Sonderausstellung "78, 45 ,33 – vom sanften Ton zum starken Sound" verwandeln wir am Welttag der Schallplatte unseren Ausstellungsraum in ein Aufnahmestudio. Eine musikalische Darbietung wird in eine originale Decelith-Folienschallplatte geschnitten. Erleben sie am Tag der Schallplatte wie die Klänge von live gespielter Musik auf die Platte kommen – und hören Sie das Ergebnis! Außerdem gibt es in Wort und Bild Informatives rund um technische Verfahren von Tonaufnahmen und Schallplattenproduktion: Ich berichte in einem kurzen Vortrag von frühen Aufnahmevorrichtungen und den beengten Bedingungen im Aufnahmestudio. Der Film „Musik zum Mitnehmen", der um 1950 bei der „Deutschen Grammophon Gesellschaft" aufgenommen worden ist, bettet alle Schritte der Schallplattenaufnahme und Schallplattenherstellung in einer unterhaltsamen Spielhandlung ein. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Web-Seite des Museums für Energiegeschichte(n)
Museum für Energiegeschichte(n)
Interessierte Teilnehmer sind bei beiden Veranstaltungen herzlich willkommen.
Viele Sammlergrüße Claus Peter Gallenmiller |
[dsp_museum_detail.cfm]