![]() ![]() ![]() |
Museum für Kommunikation Berlin |
10117 Berlin-Mitte, Germany (Berlin) |
|
Address |
Leipziger Strasse 16
|
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
Dienstag: 11 - 20 Uhr; Mittwoch bis Freitag: 11 - 17 Uhr;
Samstag, Sonntag und Feiertag: 10 - 18 Uhr geschlossen am 24., 25. und 31.12. |
||||||||
Status from 10/2020
|
Eintritt 6 €; ermäßigt: 3 € Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre: frei |
||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | www.mfk-berlin.de |
Location / Directions |
U-Bahn U2 Haltestelle “Mohrenstraße” oder U2/U6 Haltestelle “Stadtmitte” Bus M48, 200, 265 |
Some example model pages for sets you can see there:
Description | Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation führt je ein Museum für Kommunikation in Berlin, Frankfurt am Main, Nürnberg sowie das Archiv für Philatelie in Bonn. Erlebnis: KOMMUNIKATION! Die Dauerausstellung des Museums für Kommunikation Berlin Kommunikation ist so selbstverständlich, dass wir uns ihrer gar nicht bewusst sind. Aber was ist Kommunikation? Welche Rolle spielt sie für uns? Kommen wir auch ohne Kommunikation aus? Die Dauerausstellung des Museums veranschaulicht die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven der Informationsgesellschaft. Ausgehend vom Lichthof als architektonischem Schlüsselraum, erschließt sich das gesamte Haus über die Galerien. ON AIR. 100 Jahre Radio Ausstellung vom 2. Oktober 2020 bis 29. August 2021 im Museum für Kommunikation Berlin Zwei Tage vor Weihnachten ertönt „Stille Nacht, heilige Nacht“ im Radio, intoniert von Klarinette, Harmonium, Streichinstrumenten und Klavier. Was heutzutage nichts Besonderes mehr ist, war vor rund 100 Jahren eine Sensation: Am 22. Dezember 1920 spielten Reichspostmitarbeitende der Hauptfunkstelle Königs Wusterhausen bei Berlin ein historisches Weihnachtskonzert – die erste öffentliche Rundfunkaussendung in Deutschland. 2020 jährt sich das historische Konzert zum 100. Mal. Die Ausstellung “ON AIR. 100 Jahre Radio” beleuchtet Erfolge, Brüche und Zukünfte des ersten elektronischen Massenmediums der Welt. Eine Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin, gefördert von der Kulturstiftung der Länder. In Kooperation mit der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv und Deutschlandfunk Kultur. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |