radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

Museum für Kommunikation Berlin

10117 Berlin-Mitte, Germany (Berlin)

Address Leipziger Strasse 16
 
 
Floor area unfortunately not known yet  
 
Museum typ Exhibition
Radio and Kommunication in general
  • Typewriter, calculating and coding
  • TV and image recording
  • Tubes/Valves / Semiconductors
  • Record players with pick up
  • Photo cameras and slide projectors
  • Clocks and Watches
  • Radios (Broadcast receivers)
  • Transmitting and Studio technique
  • Telephone / Telex
  • Gramophone (no electrical sound transmission)
  • Amateur Radio / Military & Industry Radio
  • Post


Opening times
Dienstag: 11 - 20 Uhr; Mittwoch bis Freitag: 11 - 17 Uhr;
Samstag, Sonntag und Feiertag: 10 - 18 Uhr
geschlossen am 24., 25. und 31.12.

Admission
Status from 10/2020
Eintritt 6 €; ermäßigt: 3 €
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre: frei

Contact
Tel.:+49-30-202 940  Fax:+49-30-202 94 111  
eMail:mfk-berlin mspt.de   

Homepage www.mfk-berlin.de

Our page for Museum für Kommunikation Berlin in Berlin-Mitte, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N52.510030° E13.387240°N52°30.60180' E13°23.23440'N52°30'36.1080" E13°23'14.0640"

U-Bahn
U2 Haltestelle “Mohrenstraße” oder U2/U6 Haltestelle “Stadtmitte”

Bus
M48, 200, 265

Some example model pages for sets you can see there:

D: RTG, System Junker; AGW1 (1923/24)
D: AG für L2RK (1923/24)
D: Siemens & Halske, - D-Zug (1924)
D: Lorenz; Berlin, Pressedienstempfänger (1924)
D: AFRA, AG für Radio- RE2 (ER2) (1924-24)
D: Schneider-Opel AG, SO1A (1924-27)
D: Planet-Radiowerk Detektor-Empfänger + NF-Verst. (1924/25)
D: AFRA, AG für Radio- NV12 (1924/25)
D: Siemens & Halske, - Rfe1a (1924/25)
D: Siemens & Halske, - Rfv3 (1924/25)
D: Schalldosen- und Radion 3 (1924?)
D: Eldoradio, Mundt & Radio-Postkarte (1928)
D: Neumann, Georg, Kondensator-Mikrofon CMV3 (M 1-1) (1930)
D: Blaupunkt Ideal, Radio-Koffer TS5 (1930-33)
D: Sachsenwerk bis 1945 ESWE3 (ESW 3) (1930?)
D: Siemens & Halske, - Protofon P141W604 (1931/32)
D: Brandt Roland Brandt VE301G (1933-38)
D: Hagenuk N&K, VE301G (1933-38)
D: Seibt, Dr. Georg Volksempfänger VE301W (1933-38)
D: Telefunken Volksempfänger VE301W (1933-38)
D: Körting-Radio; Volksempfänger VE301W (1933-38)
D: Mende - Radio H. Volksempfänger VE301W (1933-38)
D: AEG Radios Allg. Super-Geatron 34WLK (34WS) (1934/35)
D: Lorenz; Berlin, Dirigent KW (1935/36)
D: Loewe-Opta; Fernsehempfänger FE B (1935/36)
D: Lorenz; Berlin, Lo40K39 (1937-45)
D: Fernseh Fernseh AG, DE6 (1938)
D: AEG Radios Allg. Volksempfänger VE301 Dyn W (1938-41)
D: Philips Radios - Aachen Super D57 (D 57 AU) (1938/39)
D: Telefunken Spitzensuper 8001WK (T8001WK) (1938/39)
D: Blaupunkt Ideal, Einheits-Fernsehempfänger E1 (1939)
D: Militär verschiedene Wehrmacht-Rundfunkempfänger "Rudi" WR1/P (1941?)
D: Sachsenwerk Radeberg Leningrad (Ленинград) T2 (1950/51)
D: Braun; Frankfurt Piccolino P 51 (1951/52)
D: Lorenz; Berlin, Blattschreiber (Fernschreiber) Lo 15 (1955)
D: SABA; Villingen Telerama P716 (1957-60)
D: TeKaDe TKD, Autotelefon B70 (1957-61)
D: Stern-Radio Berlin, Alex (1958/59)
D: Telefunken Anrufbeantworter T101 (1963)
D: Telefunken Magnetophon 76 de Luxe (1963/64)
D: Zettler, Alois; Alibi-Nota (Alibinota) FL S110 (1968-72)
D: Stern-Radio Staßfurt Color 20 (1969)
D: Heli Gerätebau, Sensit RK5 (1969)
D: Zettler, Alois; Alibicord 3 S180 (1971-76?)
D: Zettler, Alois; Alibicord 34 S320 (1977??)
D: Stern-Radio Berlin, HiFi Tuner HMK-T100 (1985)
D: Stern-Radio Berlin, HMK-V100 (1985)
D: TCM Tchibo "Marke" / TCM UKW Radio (Zuckerhut) 69403 (1999?)
J: Sony Corporation; DSR tuner DAR-1000ES (1990?)

Description

Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation führt je ein Museum für Kommunikation in Berlin, Frankfurt am Main, Nürnberg sowie das Archiv für Philatelie in Bonn.

Die Museen richten sich an ein breites Publikum. Ihr Angebot umfasst neben attraktiven Ausstellungen auch Veranstaltungen, Führungen, Workshops, Kinderwerkstätten und Museumsfeste.

Erlebnis: KOMMUNIKATION!

Die Dauerausstellung des Museums für Kommunikation Berlin

Kommunikation ist so selbstverständlich, dass wir uns ihrer gar nicht bewusst sind. Aber was ist Kommunikation? Welche Rolle spielt sie für uns? Kommen wir auch ohne Kommunikation aus? Die Dauerausstellung des Museums veranschaulicht die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven der Informationsgesellschaft. Ausgehend vom Lichthof als architektonischem Schlüsselraum, erschließt sich das gesamte Haus über die Galerien.

ON AIR. 100 Jahre Radio

Ausstellung  vom 2. Oktober 2020 bis 29. August 2021 im Museum für Kommunikation Berlin

Zwei Tage vor Weihnachten ertönt „Stille Nacht, heilige Nacht“ im Radio, intoniert von Klarinette, Harmonium, Streichinstrumenten und Klavier. Was heutzutage nichts Besonderes mehr ist, war vor rund 100 Jahren eine Sensation: Am 22. Dezember 1920 spielten Reichspostmitarbeitende der Hauptfunkstelle Königs Wusterhausen bei Berlin ein historisches Weihnachtskonzert – die erste öffentliche Rundfunkaussendung in Deutschland.

2020 jährt sich das historische Konzert zum 100. Mal. Die Ausstellung “ON AIR. 100 Jahre Radio” beleuchtet Erfolge, Brüche und Zukünfte des ersten elektronischen Massenmediums der Welt.

Eine Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin, gefördert von der Kulturstiftung der Länder. In Kooperation mit der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv und Deutschlandfunk Kultur.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information