radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.
 

Museumsschiff Raddampfer Kaiser Wilhelm

21481 Lauenburg/Elbe, Germany (Schleswig-Holstein)

Address Elbstraße 100
 
 
Floor area unfortunately not known yet  
 
Museum typ Exhibition
Navy / Watercraft
  • Steam engines/generators/pumps
  • Historic Engineering Landmarks


Opening times
Fahrtzeiten: Siehe Fahrplan auf der Homepage des Raddampfers.

Admission
Status from 10/2020
We don't know the fees.

Contact
Tel.:+49-41 53-510 86  Fax:+49-41 53-512 51  
Mobile:+49-170-19 00 520  eMail:info raddampfer-kaiser-wilhelm.de  

Homepage www.raddampfer-kaiser-wilhelm.de

Our page for Museumsschiff Raddampfer Kaiser Wilhelm in Lauenburg/Elbe, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N53.370222° E10.555884°N53°22.21332' E10°33.35304'N53°22'12.7992" E10°33'21.1824"

Lauenburg/Elbe (plattdeutsch: Loonborg) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Die südlichste Stadt Schleswig-Holsteins liegt etwa 40 km südöstlich von Hamburg an der Elbe im Dreiländereck Schleswig-Holstein – Niedersachsen – Mecklenburg-Vorpommern.
Lauenburg liegt am nördlichen rechten Ufer der Elbe, die hier die Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen bildet.

Über die am südöstlichen Ortsrand gelegene Elbbrücke Lauenburg verlaufen die Bundesstraße 209 und
die Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg, an der Lauenburg einen Bahnhof hat.
Linienbusse der VHH verbinden Lauenburg via Geesthacht mit Bergedorf und Hamburg.
Seit Oktober 2019 verkehrt ein automatisch fahrender Kleinbus unter dem Namen "TaBuLa Shuttle" als Testbetrieb in Lauenburg.

Lauenburg liegt an einem Wasserstraßenkreuz.
Die vorbeifließende Elbe verbindet die Nordsee und Hamburg mit den Ballungszentren Berlin, Magdeburg, Leipzig/Halle, Dresden, Prag.
Der direkt im Stadtgebiet von der Elbe abzweigende Elbe-Lübeck-Kanal verbindet auf 62 km Länge die Elbe mit der Ostsee und dem Lübecker Hafen.

Description

Wikipedia:
Der Raddampfer Kaiser Wilhelm des Vereins zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums zählt in Deutschland neben dem Raddampfer Diesbar der Sächsischen Dampfschiffahrt zu den letzten noch fahrenden Schaufelraddampfern, die mit Kohle befeuert werden. Das Schiff wurde 1900 in der Schiffswerft der Dresdener Maschinenbau und Schiffswerft AG mit der Baunummer 386 auf Kiel gelegt. Namensgeber war der deutsche Kaiser Wilhelm II.

Museumsdampfer

Der Raddampfer wird vom „Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums“ betrieben und unterhalten. Er fährt mit einer unbezahlten ehrenamtlichen Besatzung.

1974/75 erfolgte der Austausch des Schiffsbodens ab der Wasserlinie durch die Werft Theodor Buschmann in Hamburg.
1985 wurde das hölzerne Oberdeck erneuert und
1987/88 die Stromversorgung von 110 Volt auf 220 Volt umgestellt.
1993/94 erhielt das Schiff auf der Hitzler Werft in Lauenburg neue Schaufelräder.
1993 wurde das Schiff in das Denkmalbuch des Landes Schleswig-Holstein eingetragen.
Im Oktober 2019 wurde das Heck abgetrennt und im folgenden Jahr in der Hitzler Werft durch ein neues, 6,50 Meter langes Heck ersetzt.

Die Dampfmaschine

Die Dampfmaschine ist eine schräg liegende Hochdruck-Zweizylinder-Verbunddampfmaschine mit Einspritzkondensation. Gebaut wurde sie wie auch der Zwei-Flammrohr-Zylinderkessel von der Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der österreichischen Nordwest-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Dresden mit der Fabrik-Nr. 565. Die Leistung beträgt 168 PS. Die Dampfmaschine wirkt auf zwei seitliche Schaufelräder. Der Dampfkessel hatte 10 bar Dampfdruck. 1954 erhielt das Schiff einen neuen Dampfkessel der Conrad Engelke technic GmbH & Co KG in Hannover. Der Dampfdruck beträgt 12 bar.

Schiffsdaten

Schiffstyp: Raddampfer
Heimathafen: Lauenburg
Eigner: Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V.
Bauwerft: Dresdener Maschinenbau und Schiffswerft AG
Baunummer: 386
Stapellauf: 1900
Indienststellung: 23. Mai 1900
Zugelassene Passagierzahl: 350
Länge: 57,20 m (Lüa)
Breite: 4,48;
Breite über Radkästen: 8,38 m
Tiefgang: max. 0,93 m

Maschinenanlage

Maschine: 2-Flammrohr-Zylinderkessel; 2-Zyl.-Verbundmaschine
Maschinenleistung: 168 PSi
Höchstgeschwindigkeit: 7,9 kn (15 km/h)
Propeller: 2 Patent-Seitenräder ∅ 3,20 m


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information