radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

Phonomuseum Alte Schule

24364 Holzdorf, Germany (Schleswig-Holstein)

Address Seeholz 40
Ortsteil Seeholz 
 
Floor area 400 m² / 4 306 ft²  
 
Museum typ Exhibition
Radio and Kommunication in general
  • TV and image recording
  • Record players with pick up
  • Radios (Broadcast receivers)
  • Jukeboxes
  • Gramophone (no electrical sound transmission)


Opening times
Mai - Ende September: Freitag - Sonntag: 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung

Admission
Status from 01/2023
Free entry, donations welcome.

Contact
Tel.:+49-4352-91 17 84 8  Mobile:+49-4331-43 80 52 5  
eMail:nico1977rd hotmail.de   

Homepage www.phonomuseumseeholz.de

  Museum's collection page on radiomuseum.org

Our page for Phonomuseum Alte Schule in Holzdorf, Germany, is administrated by Radiomuseum.org member Nico Pokrant. Please write to him about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N54.560620° E9.906010°N54°33.63720' E9°54.36060'N54°33'38.2320" E9°54'21.6360"

Holzdorf ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.
Holzdorf liegt etwa elf Kilometer nördlich von Eckernförde in der Nähe der Ostsee auf der Halbinsel Schwansen. Die Schwansenstraße (B 203) von Eckernförde nach Kappeln führt durch den Ort.

A: bei Anreise über die A 7:
Verlassen Sie die A 7 an der Abfahrt Büdelsdorf Richtung Eckernförde (B 203).
In Eckerförde fahren Sie weiter Richtung Kappeln/Damp.
Nach ca. 10 km verlassen Sie die B 203 an der Abfahrt Seeholz links.
Nach ca. 300 m erreichen Sie die Dorfstraße, in die Sie rechts einbiegen.
Nun haben Sie das alte Schulgebäude direkt vor sich.

B: bei Anreise über die A 21 / B 404 Richtung Kiel:
Fahren Sie in Kiel auf die B 76 Richtung Schleswig/Eckernförde.
Ab Eckernförde dann wie unter A beschrieben.

Das Museum befindet sich im restaurierten Gebäude der alten Dorfschule. Vom Bahnhof aus erreichen Sie rs in wenigen Gehminuten.

Description

Wikipedia:
Das Museum wurde im Mai 2011 in den ehemaligen Klassenräumen der alten Schule eröffnet. Es zeigt auf über 400 Quadratmetern eine Privatsammlung mit ungefähr 750 Geräten. Die ältesten Exponate für „gespeicherte“ Musik repräsentieren die Lochplattenspieldosen, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Thomas Alva Edisons Phonographen mit der Phonographenwalze als Tonträger abgelöst wurden.

Es folgen Grammophone mit unterschiedlichem Plattenformat, Plattenmaterial und ungewöhnlicher Abspieltechnik, beispielsweise ein Gerät der Firma Pathé, das Schellackplatten des eigenen Systems mit 90 Umdrehungen pro Minute von innen nach außen abspielt, oder ein Plattenwechsler für 20 Platten der Firma Electrola aus dem Jahr 1928. Der kostete zu seiner Zeit 3.500 Reichsmark, was heute ungefähr 14.600 Euro entspricht. Für weitere 110 Reichsmark konnte das Gerät mit einem „Fernschalter“ fernbedient werden.

Eine Rarität ist der Plattenspieler „Ultraphon“ der Firma Deutsche Ultraphon AG. Das Gerät hat zwei Tonarme und Schallöffnungen und wurde erstmals 1925 von H. J. Küchenmeister im Berliner Hotel Esplanade der Weltöffentlichkeit vorgeführt. Hier wird in kurzem Abstand dieselbe Schallrille zweimal hintereinander abgetastet. Dadurch entsteht eine künstliche Zeitdifferenz von etwa 1/100 Sekunde, die einen Raumklang vortäuscht. Der Verschleiß der Platten war jedoch hoch.

Bei den Rundfunkempfangsgeräten erstreckt sich die Sammlung vom Detektorradio über das Röhrenradio (beispielsweise verschiedene Volksempfänger der Nazizeit) bis hin zum Transistorradio, dem Fernsehempfänger und den bekannten Braun-Klassikern der Nachkriegsjahre. Im Museum stehen auch verschiedene Tonbandgeräte, Kassettenrekorder und frühe Videorekorder.

Die meisten Apparate sind funktionstüchtig und werden in der eigenen Werkstatt repariert und gewartet, um sie dann den Museumsbesuchern demonstrieren zu können. Außerdem gibt es Informationen über die damaligen Künstler und Orchester. Laut Museum soll nicht nur der technische Aspekt im Vordergrund stehen, sondern auch die gesellschaftliche und geschichtliche Entwicklung der Geräte- und Musikindustrie zwischen 1880 und 1965.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information