![]() |
WORLD HERITAGE GRIMETON |
43298 Grimeton, Sweden (Hallands län) |
|
Address |
Radiostationen Grimeton 72
|
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
see: grimeton.org/opening-hours-tickets/?lang=en
se: grimeton.org/oppettider/
|
||||||||
Status from 04/2019
|
Adult: 140 SEK; Children and adolescents 6-15 years: 70 SEK Vuxen 140 kr; Barn och ungdomar 6-15 år: 70 SEK |
||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | grimeton.org |
Location / Directions |
The radio station Grimeton is 10 km east of Varberg. World Heritage Grimeton six antenna towers are clearly visible as you approach the site. Travelling by car: From the E6 Highway: Take exit 53 if approaching from the south or exit 54 if approaching from the north. After exiting, follow the signs marked "Radiostationen Grimeton". From Varberg or Värnamo (Ullared): Follow Route 153 towards either Värnamo or Varberg. Once you get closer to the station, you will see brown signs marked with "Radiostationen Grimeton". Follow these. |
|||
Location / Directions (other) |
Vägbeskrivning Världsarvet Grimetons sex antenntorn syns tydligt när ni närmar er målet. Med bil hittar ni hit: Från E6:an – Sväng av vid avfart 53 från söder eller 54 från norr. Från avfarterna finns skyltning mot ”Radiostationen Grimeton”, följ skyltarna. Från Varberg eller Värnamo (Ullared) – Följ väg 153 mot Värnamo alt. Varberg. När ni närmar er målet finns bruna skyltar mot ”Radiostationen Grimeton”, följ skyltarna. Med lokaltrafik Från Varberg – Buss 661 riktning mot Karl Gustav/Grimeton k:a. Hållplats: Björkåsvägen. Resan tar ca 20 min. Från Ullared – Buss 651 riktning mot Varberg. Bussbyte i Rolfstorp till buss 661 riktning mot Varberg. Hållplats: Björkåsvägen. Resan tar ca 40 min. |
Description | Grimeton Radio Station World Heritage Site – communication prior to mobile telephony and the iPhone.A unique attraction is located in Varberg Municipality, Halland County in Sweden, just an hour from the major city Göteborg and a half hour from the popular Gekås Ullared shopping centre. Here the first wireless communication signals were sent to the US using Morse code and wireless telegraphy technology devised by Swedish-American Ernst Alexanderson. This well-preserved radio station is not a museum in the traditional sense, because the longwave technology developed in the 1920s is still used today. This fact and the enormous impact this station has had on millions resulted UNESCO awarding it world heritage status in 2004. Activities for the general public, including children, are held here year-round. Transmitter Start-upGrimeton Radio Station was listed as a world heritage site because its original equipment is an exceptionally well-preserved example of the development of communication technology. |
Description (other) |
Världsarvet Grimeton Radiostation – kommunikation innan mobiltelefoni och smartphoneBeläget i Varbergs kommun, Halland, bara en timme från Göteborg och en halvtimme från Sveriges mesta besöksmål Gekås Ullared, ligger ett utflyktsmål som skiljer sig från allt annat i världen. Härifrån sändes de första trådlösa signalerna till Amerika med hjälp av morsealfabetet och Ernst Alexandersons teknik för trådlös telegrafi. Den välbevarade radiostationen är inte ett museum i vanlig bemärkelse eftersom tekniken för långvåg från 1920-talet fortfarande är i drift. Detta, och den stora betydelse radiostationen haft för miljoner människor, gav radiostationen status av världsarv på UNESCO:s världsarvslista 2004. Under hela året pågår publika aktiviteter och event för barn och vuxna. |
Hits: 4543 Replies: 0
Grimeton SAQ sendet wieder
|
|
Gerd Krause
19.Oct.12 |
1
Info: Am 24.10. um 10:30 UTC und am 24.12. um 8:00 UTC sendet der Längstwellensender Grimeton (SAQ) auf der Frequenz 17,2 kHz G.K. |
Hits: 3914 Replies: 1
Sendung am 18.06.2012, 13.45 Uhr in 3sat
|
|
Heribert Jung
15.Jun.12 |
1
Südwestrundfunk - Schaetze-der-Welt-Newsletter - Mai 2012:
Die Radiostation in Grimeton bei Varberg an der schwedischen Südwestküste war einmal ein Meilenstein auf dem Weg zur weltumspannenden Kommunikation. Zusammen mit zwanzig weiteren Anlagen dieser Art bildete sie ab 1925 ein globales Funknetzwerk. Heute ist Grimeton der einzige, noch erhaltene und funktionierende Längstwellensender, dessen gesamtes Ambiente aus den 1920er Jahren komplett vorhanden ist. Weshalb die Station 2004 in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen wurde.
Auf der "Insel der Königinnen" wurde im 17. Jahrhundert das Schloss von einer Königin, Hedwig Eleonora, erbaut. Eine halbe Stunde von Stockholm entfernt, ist es heute der Wohnsitz von Königin Silvia und König Carl XVI Gustav. Filme von Hartmut Schwenk und Christina Brecht-Benze [mehr] |
Peter von Bechen † 15.7.19
15.Jun.12 |
2
Einen ausführlichen Beitrag über Geschichte und Technik des Maschinensenders SAQ-Grimeton brachte die GFGF-Zeitschrift "Funkgeschichte" in Heft 202 (April/Mai 2012). GFGF-Mitglieder bekommen diese Hefte automatisch. Falls es Interesse bei Nichtmitgliedern gibt, bitte bei mir melden!
|
Hits: 18632 Replies: 10
Schwedischer Längstwellensender SAQ geht wieder auf Sendung
|
|
Bernd P. Kieck
30.Jun.11 |
1
Am 3. Juli geht der Alexanderson-Sender in der schwedischen Stadt Grimeton zum so genannten Alexanderson-Tag in Betrieb. Die Aussendung auf 17,2 kHz in CW beginnt um 09:00 UTC und wird um 12:00 UTC wiederholt. Die Hochfrequenzerzeugung geschieht dabei mit einem historischen Maschinensender. Eine halbe Stunde vor Sendungsbeginn soll mit der Abstimmung des Senders begonnen werden. Für Besucher ist die Station vor Ort geöffnet. Die Veranstalter freuen sich über Empfangsbestätigungen per E-Mail, weitere Informationen gibt es im Internet. Quelle: Deutschland-Rundspruch des DARC e.V. vom 30.06.2011 |
Thomas Günzel † 1.8.22
30.Jun.11 |
2
Liebe Freunde des Radiomuseums, Dank an Herrn Kieck für den Hinweis. Hier nochmals der Link zu einem Video über dieses Weltkulturerbe. Viel Spaß beim Ansehen Thomas |
Bernd P. Kieck
17.Jul.11 |
3
SAQ erhielt über 200 Empfangsbestätigungen am Alexanderson-Tag Über 200 Empfangsbestätigungen erhielten die Betreiber des schwedischen Längstwellensenders SAQ im schwedischen Grimeton, als dieser zum Alexanderson-Tag am 7. Juli in Betrieb genommen wurde. Die Hochfrequenzerzeugung des 17,2-kHz-Signals geschieht durch einen historischen Maschinensender. Die insgesamt 225 Rapporte stammen vorwiegend aus Mitteleuropa, aber auch den USA und der Ukraine. Darüber berichtet Lars Kålland, SM6NM. Quelle: Deutschland-Rundspruch des DARC e.V. Nr. 28/11 vom 14.07.2011 |
Bernd P. Kieck
30.Jun.12 |
4
Aus DARC-Deutschlandrundspruch vom 21.06.2012:
Am 1. Juli geht der Alexanderson-Sender in der schwedischen Stadt Grimeton zum so genannten Alexanderson-Tag in Betrieb. Die Aussendung auf 17,2 kHz in CW beginnt um 09:00 UTC und wird um 12:00 UTC wiederholt. Die Hochfrequenzerzeugung geschieht dabei mit einem historischen Maschinensender. Eine halbe Stunde vor Sendungsbeginn soll mit der Abstimmung des Senders begonnen werden. Für Besucher ist die Station vor Ort geöffnet. Die Veranstalter freuen sich über Empfangsbestätigungen per E-Mail, weitere Informationen gibt es im Internet. Parallel dazu ist die Station SK6SAK von 09:15 UTC bis 11:30 UTC und noch einmal von 12:15 UTC bis 13:00 UTC auf 14,035 MHz in CW und auf 14,215 kHz in SSB QRV. Bereits ab 07:00 UTC will man zusätzlich auf 3,755 MHz QRV sein. |
Bernd P. Kieck
21.Oct.12 |
5
Aus dem Deutschland-Rundspruch des DARC e.V vom 18.10.2012: Längstwellensender SAQ zum United Nations Tag aktiv Zum Tag der Vereinten Nationen am 24.10. geht der Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton auf Sendung. Die Abstimmung des Maschinensenders für die Übertragungen auf 17,2 kHz beginnt um 10:00 UTC, ab 10:30 UTC startet der reguläre Sendebetrieb. Lars Kalland, SM6NM, informiert, dass QSL-Karten dieses Mal nicht benötigt und auch nicht bestätigt werden. SM6NM weist darauf hin, dass die nächste Sendung am 24.12. um 08:00 UTC stattfindet. |
Bernd P. Kieck
07.Dec.12 |
6
Aus dem Deutschland-Rundspruch des DARC e.V. vom 06.12.2012:
Längstwellensender SAQ sendet Weihnachtsgruß |
Eilert Menke
26.Jun.13 |
7
REMINDER! We will remind you of the Grimeton Radio/SAQ transmissions on 17.2 kHz, CW, with the Alexanderson alternator on Sunday, June 30, 2013, “Alexanderson Day", at 09:00 UTCand 12:00 UTC. We will start tuning up some 30 minutes before message. The radio station is open to visitors. There will be activity on amateur radio frequencies with the call "SK6SAQ" from 08:00 to 09:00 UTC and 10:00 to 12:00 UTC. Any of following frequencies: - 14.035 kHz CW - 14.215 kHz SSB From 07:00 UTC also on: - 3.755 kHz SSB QSL-reports are kindly received: - E-mail to: info[A*T]alexander.n.se - or fax to: +46-340-674195 - or via: SM bureau - or direct by mail to: Alexander - Grimeton Veteranradios Vaenner, Radiostationen Grimeton 72 SE-432 98 GRIMETON, SWEDEN (NB: new address) Also read our web site: alexander.n.se Yours Lars Kalland SM6NM |
Bernd P. Kieck
24.Jun.14 |
8
Aus dem Deutschland-Rundspruch des DARC e.V. vom 24.06.2014: SAQ geht auf wieder auf Sendung Der Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton geht wieder auf Sendung. Die Sendung auf 17,2 kHz wird mit einem historischen Maschinensender erzeugt, und es gibt nicht nur hierzulande viele Funkamateure, welche die Übertragung stets gespannt verfolgen. Erster Sendungstermin ist zum Alexanderson-Tag am 29. Juni. Um 08:30 UTC will man mit dem Abstimmvorgang beginnen, um 09:00 UTC erfolgt die eigentliche Übertragung. Das Prozedere soll um 11:30 UTC bzw. 12:00 UTC widerholt werden. Parallel dazu arbeitet die Station SK6SAQ von 08:00 bis 14:00 UTC auf 14,035 MHz in CW, 14,215 MHz in SSB und auf 3,535 MHz in CW. QSL-Karten schickt man via SK6DX über das Büro. Vor Ort ist das Museum von gleicher Zeit geöffnet. Eine zweite Sendung ist für den 2. Juli geplant - dem Datum, zu dem SAQ vor zehn Jahren den Status des UNESCO-Welterbes zuerkannt wurde. Hier will man um 14:00 UTC mit dem Abstimmvorgang und eine halbe Stunde später mit der eigentlichen Sendung beginnen. Auch dazu arbeitet SK6SAQ auf den Bändern - gleiche Frequenzen, jedoch von 08:00 bis 15:00 UTC. |
Georg Beckmann
28.Jun.14 |
9
Hallo, heute habe ich eine Rahmenantenne, welche auf 17,2kHz abgestimmt ist, gebaut. Um ca. 18:00 Uhr ( deutsche Sommerzeit) konnte ich mit einem Winradio G305e dort einen starken Träger ausmachen.Es war mit AM noch ein schwacher Brumm zu hören, sonst keine Modulation. ZUnächst war ich enttäuscht, da Grimeton doch erst morgen sendet. Ich dachte, es ist vielleicht eine Störung von einem Fernseher oder Schaltnetzteil. Jetzt 20:22, ist das Signal verschwunden. Hat noch jemand so etwas beobachtet ? Gruß
Georg Beckmann Nachtrag: Es hat funktioniert ! Hier Screenshots dazu : Grimeton1, Grimeton2 Auf dem Bild 1 der Versuch, die Morsezeichen zu dekodieren, wegen der starken Störung gelingt das nur teilweise, aber als Beleg für den Empfang ausreichend. Auf dem Bild 2 sieht man das Empfangsspektrum. Den Sender Grimeton kann man fast nicht wahrnehmen. Daneben ein starker Träger, vermutlich ein Störer in der Nähe. ( SNT, Fernsehgerät oä. ) Ich habe dazu noch eine wav Datei, die ich gerne auch hochlade, sobald ich weiss, wie es geht. |
Bernd P. Kieck
18.Jun.15 |
10
Aus dem Deutschland-Rundspruch des DARC e.V. Nr. 24/15 vom 18.06.2015: Am 28. Juni geht der Längstwellensender SAQ im schwedischn Grimeton auf 17,2 kHz wieder auf Sendung. Die Erzeugung des HF-Signals erfolgt mit einem historischen Maschinensender. Die erste SAQ-Sendung ist für 09:00 UTC vorgesehen, wobei man bereits um 08:30 UTC mit dem Abstimmprozess beginnen wird. Die zweite Sendung will man um 12:00 UTC über den Äther schicken, wobei um 11:30 UTC mit dem Abstimmprozess begonnn werden soll. Parallel will mn unter SK6SAQ in CW auf 7035 und 14.035 kHz sowie 3755 kHz in SSB Betrieb auf den Amateurfunkbändern machen. Vor Ort feiert man den Alexanderson-Tag in der Zeit von 10 bis16 Uhr Lokalzeit. Weitere Informtinen gibt s auf der SAQ-Webseite www alexander.n.se |
Thomas Günzel † 1.8.22
14.Aug.16 |
11
An extra transmission from the Unesco World Heritage Grimeton Radio Station (SAQ) will be made on Tuesday, August 16th, 2016, on the occasion of the 11th Nordic Shortwave Conference HF 16 with the attached Longwave Symposium LW 16, a venue held on the small island of Faaroe (Fårö) north of Gotland in the Baltic Sea. Start up and tune in of the transmitter will begin at at around 09.15 UTC (11.15 local time), and the transmission of a message on the frequency 17.2 kHz CW, will start at 09.40 UTC (11.40 local time). Picture from 3rd July 2016, made at my visit in Grimeton. Thomas Günzel |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |