• Jahr
  • 1955/1956
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 20040
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 155; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • 3 Lautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 6 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Salerno 3D 2230 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 627 x 385 x 273 mm / 24.7 x 15.2 x 10.7 inch
  • Bemerkung
  • Drehbare Ferritantenne; KW-Lupe; Bandbreitenregelung.

    Lautsprecher: 1 Frontlautsprecher mit Hochtonkegel, oval 260×180 mm,
    2 Seitenlautsprecher 100 mm. Zweikanal-Vorverstärker mit Verzögerungsgliedern, dadurch Pseudo-Stereo-Effekt.

    Die Angaben in der Blaupunkt Servicedokumentation und im Handbuch des Rundfunk-Grosshandels zu der Kreiszahl (8+1) für die AM-Bereiche ist fehlerhaft. Das Salerno-Chassis hat 6 AM-Kreise + 1 ZF-Saugkreis (Sperrkreis L720 zwischen HF-Vorstufe EF89 und Mischstufe ECH81). Skala hat für den UKW-Bereich geätzte Felder zur Markierung von Sendern. Die Abmessungen in der Blaupunkt Service-Doku weichen von den (richtigen) Angaben im Grosshandelskatalog 1955/56 ab.

    Siehe auch Salerno 3D 2230 für den Export in die USA.

  • Nettogewicht
  • 11.8 kg / 25 lb 15.9 oz (25.991 lb)
  • Originalpreis
  • 379.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • Erb
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Museen

Das Modell Salerno 3D ist in den folgenden Museen zu sehen.

Literatur

Das Modell Salerno 3D ist in der folgenden Literatur dokumentiert.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: Salerno 3D 2230

Threads: 3 | Posts: 7

Guten Abend

Ich Hoffe ich finde hier Rettung für mein Blaupunkt Salerno, ich bin langsam mit meinem Latein am ende.

Habe es im August 2009 gut erhalten auf einem Flohmarkt gekauft für 12 Euro.

Nachdem ich es entstaubt und von defekten Kondensatoren befreit hatte, lief es auch gut 2 jahre lang.

Seit etwa einem halben jahr Raucht es direkt nach dem einschalten. Ein 2KOhm Widerstand unter der ECH81 brennt auf, LW,MW,KW ohne funktion. Nur UKW Funktioniert. Unter anderem ist das Magische Auge verzerrt, der strahlt wird sehr stark nach links abgelenkt,dennoch läuft es. Ich habe alle Kondensatoren erneuert, Röhnen Gemessen und gewechselt, Widerstände auf erhöhte Werte geprüft. Alles ohne erfolg.

Dies ist das erste Radio in meiner Sammlung und ich würde es nur ungerne Aufgeben.

Gruß Thomas

Thomas Heisig, 25.Jan.13

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.

 

Angeregt durch Lesen des RPB-Bandes 1 von Hans Sutaner, Moderne Endröhren und ihre Schaltungen, 1. u.2. Auflage 1959, bin ich auf die Blaupunkt-Geräte der „Gebiß-Radio-Periode“ gestoßen, um die ich mich bisher eigentlich nicht gekümmert hatte.
 
Zusätzlicher Anstoß kam durch den interessanten Beitrag von unserem Fachmann Knoll zur Entwicklung des „3D“-Raumklangs, bei dem Blaupunkt eine wesentliche Rolle gespielt hat:
 
 
So hatte ich mir vor einiger Zeit einen Blaupunkt „Riviera“ an Land gezogen, der mich bei der genaueren Untersuchung dadurch überraschte, daß die Kondensatoren praktisch in einem viel besseren Zustand waren, als ich es durch die zahlreichen restaurierten SABA- und Grundig-Geräte dieser Epoche gewohnt war. Schon der Riviera fiel durch ein angenehmes Klangbild auf.
 
Als bei ebay vor einiger Zeit ein Blaupunkt „Palermo“ angeboten wurde, habe ich zugegriffen. Der ersteigerte „Salerno“von 1955 war äußerlich im exzellenten Wohnzimmerzustand und spielte nach Reinigen der Kontakte auf allen Wellenbereichen mit nahezu optimaler Empfangsleistung, so daß sich außer einem Tausch der müden EM80 gegen eine russische 6E1P aus der Sammelaktion (nochmal ein dickes Dankeschön an Herrn Kamann!) nichts weiter an Reparaturen ergab.
 
Die Zweikanal-Pseudostereo-Wiedergabe ist eine hochinteressante Sache, klanglich kann der „Salerno“ locker mit anderen Spitzengeräten mithalten. Ich bin sogar der Meinung, daß die Blaupunkt-Geräte dieser Generation heutzutage viel besser mit der Überbetonung der Bässe -sowohl schaltungs- als auch musiktechnisch bedingt- zurechtkommen als z.B. ein Grundig 5010 oder ein Meersburg W5-3D. Der Klang ist exzellent und der Salerno hat sich zu meinem Standard-Gerät zum Hören im Arbeitszimmer entwickelt.
 
Hier die Schaltungsbeschreibung von Sutaner und die zugehörige Schaltung des NF-Teils:
 
2.24 Besonders hochwertiger Nf-Teil mit getrenntem Hochton-und Tieftonkanal unter Einsatz der Doppeltriode ECC 83 in der Nf-Vorstufe (Blaupunkt Salerno)
 
Werden die Bässe stark angehoben, um ein gut ausgewoge­nes Klangbild zu erzielen, so können die tiefen Tonschwin­gungen eine Röhre bereits voll aussteuern. Schon geringe Übersteuerungen bewirken aber, daß die gleichzeitig im Fre­quenzspektrum enthaltenen hohen Frequenzen sich mit den tiefen modulieren. Es entsteht die gefürchtete Intermodulation, das sind unharmonische Störfrequenzen, die durch einen rauhen Klang hörbar werden. In dem Nf-Teil der Schaltung (Bild 2.5) verstärkt man deshalb die Höhen und Tiefen getrennt unter Einsatz der Doppeltriode ECC 83.
 
Hinter dem Lautstärkeregler 1,3 MOhm werden die Höhen durch RC-Hochpässe dem Gitter des oberen Systems der ECC 83 zugeführt und dort für sich verstärkt. Aus dem an das Gitter des unteren Triodensystems der ECC 83 gelangenden gesamten Frequenzgemisch schließt der Konden­sator 10 nF im Anodenkreis die Höhen nach dem Chassis kurz. Die tiefen und mittleren Frequenzen durchlaufen alsdann den Tieftonkanal, das ist eine Siebkette mit Verzögerungsgliedern für die tiefen Töne. Die hierdurch entstehende Phasendrehung entspricht einer Laufzeitverzögerung. Da RC-Glieder allein hierzu nicht ausreichen, besteht das letzte Längsglied der Kette aus einer ziemlich großen Eisendrossel.
 
Durch die Laufzeitverzögerung der niedrigen Frequenzen will man einen Stereo-Effekt erreichen, der sich so auswirkt, als wenn die Instrumente, die vorwiegend tiefe Töne erzeugen (Streichbaß, Baßtuba, Pauken usw.), räumlich hinter den an­deren Instrumenten angeordnet sind. Damit diese Stereowir­kung bei jeder Lautstärke entsteht, wird die vom Hauptlaut­sprecher abgenommene frequenzabhängige Gegenkopplung durch einen Tandemregler gleichzeitig mit der Lautstärke ge­regelt. Die Gegenkopplungsspannung muß dem Gitter des oberen Triodensystems der ECC 83 zugeleitet werden, damit sie durch die frequenzabhängigen Glieder des Hoch- oder Tieftonkanals nicht beeinflußt wird. Zwischen dem Gitter der oberen Triode und dem Steuergitter der Endpentode liegen — mit Ausnahme des Höhenreglers H — nur frequenzlineare Glieder.
 
Die in den beiden Systemen der ECC 83 getrennt verstärk­ten Nf-Schwingungen vereinigen sich am Kondensator 25 nF und gelangen ans Steuergitter der EL 84.

 

 

Martin Steyer, 22.Dec.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo,
ich suche eine Skalenscheibe für das Salerno Blaupunkt.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Gruß
Niels Vormoor

Niels Vormoor, 13.Aug.04

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.