• Año
  • 1952/1953
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 2781

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 9
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 473/10700 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 8 Circuíto(s) AM     11 Circuíto(s) FM
  • Gama de ondas
  • OM, OL, 2 x OC y FM
  • Especialidades
  • Radio Control (+Remote Wire etc)
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 22 cm = 8.7 inch
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Rheingold 53 3953W-S - Opta-Spezial siehe auch Loewe-
  • Forma
  • Sobremesa de botonera.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 620 x 370 x 330 mm / 24.4 x 14.6 x 13 inch
  • Anotaciones
  •  
  • Peso neto
  • 17 kg / 37 lb 7.1 oz (37.445 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 449.00 DM
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Documentación / Esquemas (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Rheingold 53 es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Opta-Spezial siehe: Rheingold 53 3953W-S

Hilos: 2 | Mensajes: 4

Dieses heute noch sehr häufig erhaltene ehemalige 'Luxus'-Modell hatte unter Sammlern lange Jahrzehnte ein schlechtes Ansehen als häßliches Gebissradio-Monstrum wegen der riesigen 'Großsichtskala' in links-/rechts-Aufteilung der Front.

Heute haben sich die Rheingold-Modelle 1950-1952 von dieser Fehleinschätzung erholt und gerade Anfänger wie ich damals 1980, als ich mein Exemplar am Pfennig-Basar erwarb (10 Mark) finden das zurückhaltend fließende, barocke Äußere sexy.

Eine der häufigsten Fragen zu Fundstücken des Modells W-S ist die nach der Fernbedienung: Hinten ist idealerweise der Blindstecker zum Brücken der Strom- und NF-Anschlüsse gesetzt an der Buchse 'Fernbedienung'. Ist der Stecker verloren, gibt es erstmal Ärger bezüglich Einschalten (und Ton). Aber wie sah diese Fernbedienung aus?

Im RM.org ist sie nicht angelegt, bekannt ist aber, dass die Spitzenmodelle des Loewe-Jahrgangs 1952/53 diese Möglichkeit erhielten und zwar einen Einschalter (in Reihe mit dem Geräteschalter) und eine Lautstärkeregelung auf der Sekundärseite des Ausgangsübertragers (wozu man den Lautstärkeregler am Gerät ein Stück weit aufzudrehen hatte). Es gab auch einen billigen Nur-Ausschalter ohne Lautstärke.

Bei einer Recherche habe ich nun hier die zeitgenössische Abbildung der Fernbedienung gefunden.

Aus Funkschau 16/1952 'Die Geräte des Jahres 1952/53 - Größere Leistung bei kleineren Preisen' Seite 303. 1952 gab es keine Funkausstellung.

Achtung, das Bild zeigt wie beschrieben das Chassis des Loewe Atlas 53 1953W, nicht das des Opta Spezial Rheingold 3953 W-S. Die Aufbauten sind grundverschieden, die FB-Schaltung mit Oktalstecker und sicherlich auch Aussehen dieselben.

Funktionen: Ein/Aus - Lautstärke. Leider habe ich dafür keine Modellbezeichnung oder Preis gefunden.

Der Opta Spezial Rheingold 3953 W  des Jahrgangs 1952/53 erhielt ursprünglich keinen Fernbedienungsanschluss. Da die Käufer dieses prunkvollen Großsupers (der auch wirklich sehr gute Leistung bringt) sich nicht mit der Ausstattung der Vorsaison zufriedengeben wollten, wurde wohl auf Druck des Handels die Variante W-S mit FB-Anschluß nachgeschoben, allerdings sind in der damaligen Literatur keine Ankündigungen der womöglich stillschweigenden Modellpflege nachweisbar.

Technischer Hauptunterschied damals und für den Sammler heute ist die modernere Röhrenbestückung des W-S weg von der 40er Serie, die die Konkurrenz und auch das Haupthaus Loewe schon bei Einführung des Jahrgangs 52/53 vollzogen hatte, Opta Düsseldorf jedoch noch nicht. Das dürfte vor allem auch kalkulatorisch bedingt gewesen sein. Auch der Lautsprecher wurde verändert.

Meine Recherche hatte vor allem das Ziel, den Zeitpunkt der Ablösung oder auch eines parallelen Anbietens beider Varianten zu eruieren. In der Funkschau taucht der 3953 W-S erstmals als Teil der Schaltbildsammlung im Juni 1953 auf (Heft12/53), also zum Ende des Modellzyklus.

Da beide Modelle den gleichen Preis hatten, 449,- DM, halte ich es für unwahrscheinlich, dass die Varianten nebeneinander zur Auswahl angeboten wurden. Der W-S bot natürlich den besseren Gegenwert allein aufgrund der verbesserten Röhrenbestückung. Die Ausführungen des Geräts hatten sich seit 1950 deutlich verteuert, es war zunächst unterkalkuliert, während die Masse der angebotenen Radios sich in dieser Zeit verbilligte.

Mein eigenes Exemplar ist bei Serien-No. 62.879 gestempelt mit 21.Jan.1953. Die datierten verbauten Kondensatoren stammen aus November und Dezember 1952.

Im Originalschaltplan ist die Gültigkeit ab Serien-No. 55.001 vermerkt. Da das relativ kleine Werk Düsseldorf-Heerdt mit Sicherheit keinen Ausstoß von 8.000 Exemplaren Großempfängern in 3 Wochen inkl. Weihnachtspause hatte, darf man davon ausgehen, dass der W-S bereits im Spätherbst 1952 herausgebracht und statt des 3953 W geliefert wurde. Also Jahrgangsangabe muss richtig sein.

Für den 3953 W habe ich im Net Seriennummern bis ca 40.000 gefunden. Die 55.000 sind vermutlich nicht mehr voll gemacht worden. Eine Auflage von ca. 80-100.000 für beide Modellvarianten wäre auch zu gewaltig. Vielleicht hat noch jemand eine Quelle, wann die Fertigung der Vorgängervariante 3953 W eingestellt wurde. Dann müsste man evtl. deren Jahrgang (auch 52/53) anpassen.

Rainer Jehl, 08.Aug.23

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo,

zur Zeit wird bei einem Internet-Auktionshaus ein solches Gerät angeboten. Dort hat das Radio laut Rückwand noch einen Anschluß für eine Fernbedienung (Bild hier bei RM.org von der Rückwand ist falsch und gehört zum normalen W-Gerät).

Wer weiss nun, welche Fernbedienung man an das Gerät anschließen kann und welche funktion diese hat?

Beste Grüße

MiJo

Michael John, 25.Sep.09

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.