Zusatz-Lautsprecher unbekannt

Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden

  • Year
  • 1946 ?
  • Category
  • Loudspeaker, headphone or earphone
  • Radiomuseum.org ID
  • 361148
    • Brand: System Günther

 Technical Specifications

  • Number of Transistors
  • Wave bands
  • - without
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110/220 Volt
  • Loudspeaker
  • Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) / Ø 13 cm = 5.1 inch
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Zusatz-Lautsprecher unbekannt - Mende - Radio H. Mende & Co.
  • Shape
  • Tablemodel, with any shape - general.
  • Dimensions (WHD)
  • 340 x 300 x 150 mm / 13.4 x 11.8 x 5.9 inch
  • Notes
  • Elektrodynamischer Lautsprecher mit Anpassübertrager im Holzgehäuse, eingebautes Stromversorgungsteil mit Selengleichrichter zur Bereitstellung der Erregerleistung. Keine galvanische Netztrennung.

    Feldspule 3 kΩ 3 W, Anpassung 7 kΩ, Schwingspule 5 Ω.

    Verschiedene Ausführungen des Lautsprecher-Systems und des Netzteils sind bekannt.

    Aufbau Gehäuse und Rückwand sind ähnlich zum Mende EWM 01 ausgeführt.

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
  • Author
  • Model page created by Bernhard Nagel. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Zusatz-Lautsprecher is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Mende - Radio H.: Zusatz-Lautsprecher unbekannt

Threads: 1 | Posts: 5

Werte Sammlerfreunde,

ich habe hier eine Lautsprecherbox, die ich nicht richtig zuordnen kann. Ein recht schlicht und einfach gehaltenes Gehäuse mit einem Lautsprecher darin, ähnlich DKE aus Pappe, kleiner und natürlich elektrodynamisch. Auf der Rückwand steht nur Mende. Es gibt leider kein Typenschild oder eine Seriennummer. Einziger Hinweis ist vielleicht das Herstellungsdatum des Elektrolytkondensators - 04/46. Kann jemand nähere Angaben zu dieser Lautsprecherbox machen? Wurde dieses Gerät tatsächlich kurz nach dem Krieg von Mende Dresden gefertigt? Oder doch später dann von Nordmende? Wer kann genauere Angaben machen?

MfG  M. Böhme

Mario Böhme, 28.Mar.25

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.