• Année
  • 1978
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 117928

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • Semi-conducteurs présents
  • Principe général
  • Super hétérodyne avec étage HF
  • Gammes d'ondes
  • PO et FM
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
  • Haut-parleur
  • - Ce modèle nécessite des HP externes
  • Matière
  • Boitier métallique
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: TX-2500 MK II - Onkyo, Osaka Denki Onkyo K.K.;
  • Forme
  • Appareil d'étagère
  • Dimensions (LHP)
  • 483 x 160 x 371 mm / 19 x 6.3 x 14.6 inch
  • Remarques
  • Stereo-Receiver SERVO, 2× 70 W/4 Ohm, frequency response: 0-30 kHz ± 1 dB,
    Klirr: 0,1 %, IM: 0,3 %.

    Halbleiter teils mehrfach vorhanden, nicht alle Typen sind erfasst.
    Weitere Halbleiter sind: 1S1885, 1S2472, GP08B, TA7504S und WZ210

  • Poids net
  • 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 1,050.00 DM
  • Source
  • - - Manufacturers Literature
  • Littérature
  • - - Manufacturers Literature
  • Auteur
  • Modèle crée par Danko Tkalec. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Onkyo, Osaka Denki: TX-2500 MK II

Discussions: 1 | Publications: 1

Nach der kompletten Überholung dieses Receivers funktionierte leider die Einrast- (Lock) Funktion auf UKW nicht - beim Berühren des Senderwahlknopfes soll sich diese abschalten, hiermit wird die AFC außer Betrieb gesetzt und das grüne Lämpchen erlischt normalerweise. Hat man einen Sender eingestellt und lässt den Drehknopf los, rastet diese "Lock" Funktion wieder ein, das Lämpchen leuchtet auf und AFC wird aktiv, so dass die Abstimmung auf Sendermitte gewährleistet ist.

Hier blieb das Einrasten leider aus, die Kontrollämpchen wurden schon zuvor erneuert und funktionierten nach Direktansteuerung auch. Eine kalte Lötstelle am Signalquellenumschalter sorgte dafür, dass die Oszillatorfunktion nicht gegeben war. Leider änderte sich das dann trotzdem nicht - auch mit Spannungsversorgung. Die weitere Fehlersuche ergab, dass der Lock-Oszillator nicht in Betrieb war - einer der beiden Transistoren 2SC380 war hinüber - was nur mit dem Transistortester festzustellen war, die Diodenstrecken waren in Ordnung, also Verstärkung = 0. Den 2SC380 gab es in meinem Bestand leider nicht, ein gewöhnlicher 2SC945 funktioniert hier problemlos und auch die Anschlußfolge stimmt.

Der "Lock" - Oszillator schwingt normalerweise (in UKW-Stellung) auf 6 MHz, durch Berühren des Abstimmknopfes, welcher über eine abgeschirmte Leitung angeschlossen ist, wird dieser bedämpft und die Schwingung setzt dann aus, beim Loslassen setzt die Schwingung sofort wieder ein. Am Ausgang des Oszillators wird die Schwingfrequenz gleichgerichtet und erzeugt so eine Steuergleichspannung, welche den Schalttransistor für das "Locked" Lämpchen durchschaltet - und gleichzeitig auch die AFC einschaltet.

 

Michael Salzgeber, 16.Sep.24

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.