|
|
||||
Jahr: 1957 ? | Kategorie: Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder) | ||||
Röhren | 23: EF91 E180F 6F33 EK90 EF93 EB91 GZ33 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Schaltplan gesucht |
Hauptprinzip | Wadley-Loop Prinzip (inkl. Doppelsuper); ZF/IF 40000/2500 kHz |
---|---|
Wellenbereiche | Mittelwelle und mehr als 2 x Kurzwelle. |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 100-125 / 200-250 Volt |
Lautsprecher | Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 2.5 inch = 6.4 cm |
Belastbarkeit / Leistung | 0.05 W (Qualität unbekannt) |
von Radiomuseum.org | Modell: RA-17 [Mk II] - Racal Engineering Racal |
Material | Metallausführung |
Form | Rack |
Abmessungen (BHT) | 482 x 267 x 510 mm / 19 x 10.5 x 20.1 inch |
Bemerkung | General coverage receiver 980 - 30000 kHz, AM, SSB (BFO). IF bandwidths 0,1 / 0,3 / 0,75 / 1,2 / 3 / 8 kHz (-6dB), linear analog readout 1 kHz. 100 kHz calibrator. Most tubes used more then once, rectifier tube changed from GZ33 to GZ34 from S/N 1460. Improved 100 kHz filter unit over original RA17 Mk I. |
Nettogewicht | 30.5 kg / 67 lb 2.9 oz (67.181 lb) |
Datenherkunft | -- Original-techn. papers. |
Literaturnachweis | Racal Handbook, Rinus Jansen |
Modellseite von Martin Bösch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Racal Engineering (Racal Instruments) Ltd., Bracknell
Hier finden Sie 105 Modelle, davon 51 mit Bildern und 11 mit Schaltbildern.