• Anno
  • 1937/1938
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 4314

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 10
  • Principio generale
  • Supereterodina con stadio RF; ZF/IF 468 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 9 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 110-240 Volt
  • Altoparlante
  • 2 altoparlanti
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Spitzensuper 7000GWK - Telefunken Deutschland TFK,
  • Forma
  • Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 723 x 420 x 335 mm / 28.5 x 16.5 x 13.2 inch
  • Annotazioni
  • Die Gleichrichterröhre 2004 ist fakultativ. U4520/6
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Riferimenti schemi
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Letteratura / Schemi (1)
  • Illustrierter Radio-Katalog Max Loeven 1937/38 S.38
  • Bibliografia immagini
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Spitzensuper fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Telefunken: Spitzensuper 7000GWK

Argomenti: 2 | Articoli: 13

Weitere Informationen und Reparaturhinweise zur Gerätefamilie finden Sie zentral beim Gerät T8001WK.

Andreas Steinmetz

Andreas Steinmetz, 10.May.06

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Hallo an alle,
ich restauriere gerade meinen T7000. Nach Austausch aller Kondensatoren funktioniert das Gerät soweit einwandfrei. Die Leistungsaufnahme ist korrekt, alle Spannungen sind im normalen Toleranzbereich, alle Regler regeln gut und das magische Auge spricht an. Lediglich die Eichung ist verschoben und die Empfangsleistung liegt nicht über der eines normalen Supers aus der Zeit. Ein Abgleich scheint also notwendig. Da die Telefunken-Werkstattbücher keine Abgleichanweisungen enthalten (warum eigentlich nicht?), ist man auf die Sekundärliteratur angewiesen. Im Empfänger-Vademecum sieht das Ganze recht problemlos aus. Hier sind lediglich die Abgleichfrequenzen, die Abgleichpunkte und die einzuhaltende Reihenfolge angegeben. Die Anweisung aus Schwandt´s Funktechnischer Schaltungssammlung (ebenfalls als Plan "7000gwk abgl1" zum Modell geladen) ist da schon etwas komplexer. Danach müssen die geregelten Röhren eine konstante Gittervorspannung erhalten. Diese soll mit einer Trockenbatterie von 6V in Reihe mit 500 kOhm erzeugt werden. Aber wo soll sie angeschlossen werden? Den genannten "Punkt 10" kann ich anhand der Skizze nicht eindeutig identifizieren. Mit dem dann kurzzuschließenden 300 Ohm-Widerstand ist sicherlich der gemeint, der von der Leitung, die alle Kathodenwiderstände verbindet auf Masse liegt.
Darüber hinaus bleibt für mich noch die Frage, ob das ganze überhaupt notwendig ist. Wenn ich die Schaltung richtig lese, dann erhält die Dioden-Kathode von der Kathode des magischen Auges eine Vorspannung, d.h. es handelt sich um eine verzögerte Schwundregelung. Diese kann ich doch in der Regel auch ohne Kurzschließen der Regelspannung abgleichen, oder?
Wer kann mir helfen, zu verstehen?

Vielen Dank im Voraus
Olaf Schlack

Olaf Schlack, 19.Apr.05

Weitere Posts (11) zu diesem Thema.