|
|
||||
Année: 1917 ? | Catégorie: Alimentation/stabilisateur de tension ou batterie ou chargeur |
Gammes d'ondes | - sans |
---|---|
Particularités | |
Tension / type courant | Autre (détails inconnus) |
Haut-parleur | - - No sound reproduction output. |
Puissance de sortie | |
De Radiomuseum.org | Modèle: C-Maschine TF 1,5/16 - Telefunken Deutschland TFK, |
Matière | Boitier métallique |
Forme | Formes diverses décrites en notes. |
Dimensions (LHP) | 185 x 180 x 300 mm / 7.3 x 7.1 x 11.8 inch |
Remarques | Propellergetriebener Generator für C- und D-Flugzeuge zum Betrieb des Funkensenders AFS 35, des N-Senders, oder des Röhrensenders ARS 80a (mit Gleichrichter). Der Generator ist als Klauen-Wechselpolmaschine ausgebildet und erzeugt eine Wechselspannung von etwa 500 V und 200 W Leistung bei einer Frequenz von 530 Hz und einer Drehzahl von 4000 Upm. Auf der gleichen Welle mit eingebaut ist eine Gleichstrommaschine zur Erregung der Wechselstrommaschine. Die Gleichstromseite kann gleichzeitig zur Wechselstromentnahme eine Leistung von ca. 100 W bei 50 V liefern. Sie ist für Beleuchtungs- oder Beheizungszwecke oder zum Heizen von Elektronenröhren gedacht.
Als Propeller kommen verschiedene Typen von Reschke, Berlin, in Betracht Restbestände dieser Maschinen kamen nach dem ersten Weltkrieg auf den Surplus-Markt, und wurden von CMG vertrieben. |
Poids net | 6.8 kg / 14 lb 15.6 oz (14.978 lb) |
Littérature | Niemann, Funkentelegraphie für Flugzeuge (1921) |
Modèle crée par Nikolaus Löwe. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
Tous les appareils de Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Vous pourrez trouver sous ce lien 3462 modèles d'appareils, 3032 avec des images et 2007 avec des schémas.