|
|
||||
Anno: 1917 ? | Categoria: Alimentatore/stabilizzatore di alimentazione o batteria o caricabatterie |
Gamme d'onda | - senza |
---|---|
Particolarità | |
Tensioni di funzionamento | Varie, dettagli nelle note o non conosciuti |
Altoparlante | - - Nessuna uscita audio. |
Potenza d'uscita | |
Radiomuseum.org | Modello: C-Maschine TF 1,5/16 - Telefunken Deutschland TFK, |
Materiali | Mobile di metallo |
Forma | Diverse forme (descritte nelle note). |
Dimensioni (LxAxP) | 185 x 180 x 300 mm / 7.3 x 7.1 x 11.8 inch |
Annotazioni | Propellergetriebener Generator für C- und D-Flugzeuge zum Betrieb des Funkensenders AFS 35, des N-Senders, oder des Röhrensenders ARS 80a (mit Gleichrichter). Der Generator ist als Klauen-Wechselpolmaschine ausgebildet und erzeugt eine Wechselspannung von etwa 500 V und 200 W Leistung bei einer Frequenz von 530 Hz und einer Drehzahl von 4000 Upm. Auf der gleichen Welle mit eingebaut ist eine Gleichstrommaschine zur Erregung der Wechselstrommaschine. Die Gleichstromseite kann gleichzeitig zur Wechselstromentnahme eine Leistung von ca. 100 W bei 50 V liefern. Sie ist für Beleuchtungs- oder Beheizungszwecke oder zum Heizen von Elektronenröhren gedacht.
Als Propeller kommen verschiedene Typen von Reschke, Berlin, in Betracht Restbestände dieser Maschinen kamen nach dem ersten Weltkrieg auf den Surplus-Markt, und wurden von CMG vertrieben. |
Peso netto | 6.8 kg / 14 lb 15.6 oz (14.978 lb) |
Bibliografia | Niemann, Funkentelegraphie für Flugzeuge (1921) |
Modello inviato da Nikolaus Löwe. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
In questo link sono elencati 3463 modelli, di cui 3033 con immagini e 2007 con schemi.