• Jahr
  • 1964–1968
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 25988

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 10
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Tonbandgerät
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 5 × 1,5 / 6 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 1 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Diverses Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Magnetophon 300 - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 273 x 77 x 277 mm / 10.7 x 3 x 10.9 inch
  • Bemerkung
  • Zweispur; Bandgeschwindigkeit 9,5 cm/s; Spulen-Ø 13 cm; Stromversorgung über Trockenbatterien, Akku oder externem Netz-Ladegerät.
    Baugleich mit AEG Magnetophon 300
  • Nettogewicht
  • 3.6 kg / 7 lb 14.9 oz (7.93 lb)
  • Originalpreis
  • 479.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • Erb
  • Literaturnachweis
  • Funk-Technik (FT) (8/1964, S. 251 - 254 / Beschreibung, Daten, Schema)
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Museen

Das Modell Magnetophon ist in den folgenden Museen zu sehen.

Literatur

Das Modell Magnetophon ist in der folgenden Literatur dokumentiert.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Telefunken: Magnetophon 300

Threads: 1 | Posts: 1

Im Zuge der Instandsetzung an diesem Gerät habe ich mehrmals  Motorriemen getauscht wobei diese unerklärlicherweise immer nach kurzem Betrieb abgeworfen wurden.

Eine genaue Inspektion der Schwungmassen ergab dass die Flucht der Rillen beider Schwungmassen in der der Motorriemen läuft in der Höhe zueinander verschoben war.

Als Ursache stellte sich schnell die in der Bohrung des Schwungrades locker gewordene Capstanwelle heraus.

Diese wurde neu eingestellt, die Position der Welle markiert und mit Sekundenkleber verklebt ( nur ein Versuch !)

Gerät läuft wieder !

 

Michael Gasperschitz, 18.Aug.23

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.