|
|
||||
Year: 1934–1936 | Category: Radio module post 1925 (not a part, not a key) |
Tuned circuits | 1 AM circuit(s) |
---|---|
Wave bands | Wave Bands given in the notes. |
Details | |
Power type and voltage | No Power needed |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Sperrkreis SK10 - Telefunken Deutschland TFK, |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Notes | wie Apparategehäuse, für MW und KW, Selektionskreis |
Price in first year of sale | 13.00 RM |
Source of data | Radio-Katalog Fricke, Radio Groß-Vertrieb, 1934/35 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Mentioned in | Katalog Radio-Zentrale Alex v. Prohaska 1935/1936 |
All listed radios etc. from Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Here you find 3459 models, 3030 with images and 2005 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 5933 Replies: 3
telefunken: SK10; Sperrkreis wie arbeitet er wirklich?
|
|
Hans M. Knoll
10.Sep.03 |
1
In meiner Sammlung befindet dieser Sperrkreis als Siemens Ausfuehrung. Dieses Geraet ist ein Trenn- oder Selektions- Kreis der auch als Sperrkreis verwendet werden kann. Der technische Aufwand ist fuer einen Sperrkreis viel zu hoch. Mit seiner Hilfe, kann aus einem Einkreiser ein Zweikreiser was die Selektion angeht gemacht werden. Ich habe deshalb eine Beschreibung erstellt, zwei Schaltungen dazu gezeichnet und ein Innenphoto beigelegt. Die Funktion ist sehr interessant auch fuer den damaligen HF-Drahtfunk wurde der Einsatz dieses Geraetes empfohlen. mfg Knoll Attachments
|
Hans M. Knoll
28.Feb.13 |
2
Hallo Leser.
#1 RVF- Heinzelmann mit einem MW- Sperrkreis. Der hat 3 Buchsen mit 1, 2,und 3 bezeichnet. Wird die Antenne an Pkt 3 gesteckt, ist der Sperkreis ohne Wirkung.
#2 MENDE 198WL mit je einem MW und LW Sperrkreis.
Hans M. Knoll |
Hans M. Knoll
01.Mar.13 |
3
Herr Rudolph hat mich informiert,. dass der Ausdruck der beiden PDF- Schaltungen im Post #1am Rand beschnitten ist. Ich kann das im Moment nicht aendern. Der Fehler ist aber nicht schon immer da meint: Hans M. Knoll |
Dietmar Rudolph
01.Mar.13 |
4
Der Sperrkreis
Ein Sperrkreis ist ein Parallel-Schwingkreis, der in die Antennenzuleitung geschaltet wird. Man stimmt den Sperrkreis auf den zu unterdrückenden Sender ab. Dies ist bzw. war meist der Ortssender. In den Grafiken aus "Pitsch, H.: Lehrbuch der Funkempfangstechnik, 1.A., VAG, 1948" ist in Abb.294 ein Sperrkreis für MW in der Antennenleitung gezeichnet, während Abb.295 eine umschaltbaren LW/MW Sperrkreis-Schaltung zeigt.
Der TrennkreisDer Trennkreis ist ein auch Parallel-Kreis, der aber so an den Empfänger angeschlossen wird, daß er zusammen mit dem Eingangskreis des Empfängers ein Bandfilter bildet.
Da der Trennkreis ohne Eingriff in die Schaltung des Empfängers an die Antennen- und Erdbuchse angeschlossen wird, kommt nur ein kapazitiv gekoppeltes Bandfilter in Betracht.
Die Kopplungsmöglichkeit Abb.200 scheidet aus, weil das einen Eingriff in die Schaltung des Empfängers machen würde; schließlich liegt der Stator des Drehkos im Empfänger ja auf Masse. Es bleiben folglich nur die Möglichkeiten Abb.201 & 202.
Die Kopplung Abb.202 entspricht der Schaltung des Trennkreises von Siemens/Telefunken in Post #1. Es wird also bei der Schaltung "Trennkreis" das obere Ende des Schwingkreises über ein kleines Koppel-C mit dem Antennen-Eingang des Empfängers verbunden, während das untere Ende mit der Erdbuchse zu verbinden ist. Aber auch die Kopplung Abb.201 ist als Sperrkreis/Trennkreis-Schaltung brauchbar, wie Abb. 304 zeigt.
Der Kopplungs-Kondensator Ck ist hier 5nF. Ein Sperrkreis/Trennkreis, der nach dieser Schaltung Abb.304 arbeitet, ist der Philector 4180.
Das Bandfilter, das man sich mit dem Trennkreis geschaffen hat, besitzt die Unbequemlichkeit, daß beide Schwingkreise getrennt abgestimmt werden müssen. Es ist also zuerst der Empfänger abzustimmen und dann der Trennkreis. Vorteilhaft an diesem Verfahren ist allerdings, daß durch geschickte (und vorsichtige) Abstimmung des Trennkreises der unerwünschte Sender sehr gut unterdrückt werden kann, ohne daß gleichzeitig der in der Nähe liegende gewünschte Sender allzu sehr geschwächt wird, wodurch sich eine deutliche Verbesserung des Empfangs ergibt. Ein weiterer Link zum Sperrkreis ist hier. Dank an Hans Knoll für die Anregung zu diesem Beitrag. MfG DR |