Radios antiguas y Radios de Colección
Heliodyn2V
|
País:
Alemania
|
|
| Idéntica a |
Heliodyn2V
|
| Válvulas similares |
Heater different:
HeliodynIV
|
| Fuente principal
(es) |
Oct.1926 : -- Original prospect or advert AMPLION Magazin, Heft 4
|
| Base |
Europe 4-Pin B4 (Eu A, E, 4A) 1914 (Codex=Eo)
|
| Usada en |
Radio/TV-reception etc. |
| Filamento |
Vf 1.7 Volt / If 0.06 Ampere / Direct / Battery = |
| Descripción |
Blaupunkt hat selbst keine Röhren hergestellt. Die Röhren wurden entweder bei Huth oder Osram gefertigt. Huth-Röhren erkennt man am Huth-Emblem auf dem Quetschfuß und am Pumpkanal quer durch den Quetschfuß hindurch. Es existiert eine Röhrendatenliste aus der Osramfabrik, die Blaupunkt-Typen aufweist. Diese Röhren tragen kein Zeichen auf dem Quetschfuß und der Pumpkanal ist wie bei Glühbirnen am Quetschfuß seitlich ausgeblasen worden. Ihr Durchmesser ist etwas größer als bei den Huth-Röhren. Es sind auch schon normale Röhren mit einem Abziehbild "Blaupunkt" aufgetaucht.
Text aus AMPLION Magazin, Heft 4, Okt. 1926:
Die «Heliodyn» ist die Widerstandsverstärkerröhre bei einem Heizstrom
von 70 mAmp., 1.6 Volt Fadenspannung und einem Durchgriff von nur 4 %.
Die Sockelung ist in Form des Ideal-Low-Loss-Patentsockels geschickt und hochfrequenztechnisch sehr zuverlässig vorgenommen.
|
| Precios de válvulas |
1 Precios de válvulas (visible
solo para miembros)
|
| Literatura |
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
|
|
Heliodyn2V: Fin Stewart
Fin Stewart
|
Just Qvigstad
|
Heliodyn2V: AMPLION Magazin, Heft 4, Okt. 1926, gezeigt in Radiorama 104
Stefan Müller
|
Colección personal de
|
|
|
|
[rmxtube-en]
| Cumplimiento de datos |
Más información |
|
|
|