Ein grosser Sammler verschenkt seine Sammlung !
Ein grosser Sammler verschenkt seine Sammlung !

Hallo Grundig Freunde.
Ein unermuedlicher Sammler von GRUNDIG TB-Geraten ( Alard Roose NL) verschenkt seine Sammlung.
Er hat aber was sinnvolles gemacht. Da kann man nur sagen: Gut so!
Hier seine Meldung an mich:
Anzeige:
RadioMuseum Köln e.V.
Waltherstr. 49-51
Haus 32 TG
51069 Köln-Dellbrück
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
TBG von Herrn Knoll
Es gibt in Köln - bezogen auf Grösse und Güte DREI Sammlungen, die man MUSEUM nennen kann - welches "Museum" darf dieses schöne ERBE verwalten ?
MFG Wilhelm Hüserich, Museum Köln-Süd
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo Herr Hüserich.
Siehe Post # 1
Es sind nicht meine TB- Geraete !!!!! Alard Roose Holland ist der Spender.
Gruss Knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Geräte von Herrn Knoll in ein Kölner Museum
Ich finde es sehr gut, dass Herr Knoll eines der in Köln befreundeten "Museen"
Herrn Wüstenberg in Köln-Dellbrück, ausgesucht hat. Sobald die ganzen Geräte dort
sind werde ich mir sehr gerne ALLES ansehen.(ich selbst sammele kaum TBGs,
aber etliche ganz ausgewählte uralte finden sich von den meisten Firmen bei mir)
MFG Wilhelm Hüserich, Museum Köln-Süd mit 5.400 Geräten
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Verschiebung ins Allgemein
Nun hat mich Alard Roose gebeten, diesen Thread auf das Allgemein zu setzen, damit er es auch lesen kann. Das tue ich gerne für ihn.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Club-Zeitschrift 'Auf Sendung' berichtet
Seit einiger Zeit erhalte ich die Zeitschrift "Auf Sendung - die Radio Kultur" regelmässig zugestellt. Es freut mich immer wieder, wenn sich Clubs so organisieren können, dass sie eine eigene Zeitschrift herstellen können. Das benötigt nicht nur Initiative und viel Engagement, sondern auch eine gute Finanzierung. Jedes echte Museum muss darum kämpfen, dass auch die Räumlichkeiten gesichert sind und der Bestand nicht vergammelt, sondern sinnvoll bewahrt wird. Nachhaltigkeit ist da nicht nur ein Schlagwort ...
Anlässlich seiner Schenkung hat mich Alard Roose gebeten, Bilder aus der Zeitschrift zu zeigen, die über die Abwicklung berichten. Dem komme ich gerne nach. Die Anschrift der Organisation hat Herr Knoll oben schon veröffentlicht und das Titelbild in der Anlage zeigt nochmals die Namen.
Das Radiomuseum.org ist zu solchen Vereinen und Museen eine ideale Ergänzung.
Durch unsere Tätigkeit im Internet können wir das Gleiche im Internet erreichen - und noch ein wenig weiter gehen: Orientierung ohne Grenzen und auch von nicht organisierten Freunden des Radios (unsere Gäste). Das wiederum kann neue Interessenten entstehen lassen, die sich wo möglich wieder einem Verein anschliessen - der Kreis ist geschlossen. Schliesslich ist es so auch möglich, ganz junge Menschen zu Sammlern werden zu lassen, die sich vorab nur im Internet bewegen. Wir haben einige Bespiele von Mitgliedern, die eine Modellbezeichnung eingaben, das Radiomuseum fanden, weil prominent gelistet und schliesslich zu Sammlern wurden, obwohl sie nur per Zufall im Estrich auf ein altes Gerät gestossen sind oder eines vom Grossvater erhalten hatten ... Wollen sie dann echt in die Materie einsteigen, dann helfen örtlich ansässige Kollegen am Besten weiter. Diese gute Auffindbarkeit ist nur dann möglich, wenn viele Kräfte sich auf ein gemeinsames Ziel hin bewegen. Es wird nie eine Zusammenarbeit aller Kräfte geben, denn es gibt gerade bei Sammlern gerne auch Neid etc. Wir haben es aber geschafft, weltweit die grösste Organisation auf unserem Gebiet zu sein und am umfassendsten zu orentieren. Wir gehen auch ganz andere Wege als üblich, indem wir ganz spezielle Programme bauten, die auf unsere Ziele hin geschmiedet sind - und wir achten mit Regeln und Administratoren etc. auf Qualität. Nicht immer kann das gut ankommen, denn zu unterschieldich sind die Menschen.
Schön ist es dann, wenn solche Vereinsmitglieder auch hier im Radiomuseum tätig sind, fehlende Modelle anlegen oder bestehende ergänzen - entweder mit Daten oder Bildern - und sich im Forum äussern. Damit sie aber auch über den Verein orientieren können, haben wir die entsprechenden Boards angelegt. Selbstverständlich können sie auch in Ihrem Vereinsheft erschienene Beiträge hier inkl. Layout und Logo veröffentlichen, wenn Sie das Recht dazu eingeholt haben.
Nachtrag: Gerade sehe ich, dass das leider schon mein Beitrag Nr. 3000 ist ... Aber der Zähler geht nur bis 2999 ;-) War wohl nicht vorgesehen ...
Nachtrag 2:
Ueli hat mich gerade aufgeklärt, dass diese Zahl statisch ist und pro Tag ein Mal gerechnet wird.
- auf-sendung-titelblatt (49 KB)
- auf-sendung-S15 (72 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.