Gepolte Elkos am Hochton?
ID: 173775
Gepolte Elkos am Hochton?
22.Sep.08 10:38
0

Gepolte Elkos, ohne jede Gleichstrom-Vorspannung, mit Tonfrequenzen beaufschlagt.
Bei modernen (Marken) Elkos (also aus den letzten 30 Jahren) sind 2,0 Volt negative Spannung am pos. Anchluss zulässig.
Mehr Spannung als Umpolungsgrösse, führt zur Zerstörung des Elkos.
Wie das der Entwickler oder die Firma ausgelegt hat, kann niemand sonst als er (sie) beantworten.
NEU: ich habe dazu zwei Beispiele gefunden, aus denen man ersehen kann, jede Firma sieht das anders. Ein Beispiel von Telefunken, gepolter Elko, und von Saba ungepolter (bipolar)
Beide als Anlage. (Diese Bilder sind aus dem RMorg. geholt )
Quellen sind gleichlautende Unterlagen fuer die Industrie, von : Siemens, Valvo und Frako
NEU (20.04.09)
Ergänzungen bzw. Kommentare sind gerne gesehen!
Hans M. Knoll 2008
Anlagen:
- Valvo Datenblatt 1982 (161 KB)
- LS_Weiche mit gepoltem Elko (79 KB)
- Saba_Weiche mit ungepoltem Elko (64 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Weitere Daten zum Thema
18.Apr.09 11:41

Zu dem vorausgehenden Text: „gepolte Elkos am Hochton“ eine nachträgliche Anmerkung vom Autor dieses Textes.
Ich will die Fakten die bisher von mir dazu genannt sind vervollständigen. Dazu einen Text den man auch ohne Fachkenntnisse verstehen . kann. Er stammt von Siemens und gleiches, aber seht technisches, gäbe es auch von FRAKO.
In dem nachfolgenden Text, finden Sie die genaue Begruendung warum die Verpolung bis 2 Volt ungefaehrlich ist
Elkos, gepolt und ungepolt im Rundfunk oder Audio- Gerät.
Text eines Herstellers. OCR- Version, unverändert, vom Autor.
Der Elektrolyt‑Kondensator nach dem bisher beschriebenen Aufbau, der also aus einer formierten Aluminiumfolie mit darauf befindlicher Dielektrikumschicht, einer zweiten Aluminiumfolie und dem zwischen beiden Folien befindlichen Elektrolyten besteht, funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn an der formierten AL‑Folie (Anode) der Pluspol und an der anderen Folie ("Kathode") der Minuspol angeschlossen ist. Bei umgekehrter Polung würde ein elektrolytischer Prozess ablaufen und auf der Kathodenfolie in gleicher Weise wie auf der Anode eine Dielektrikumschicht aufgebaut werden. Hierbei würden eine starke innere Erwärmung und Gasbildung auftreten, die unter Umständen den Kondensator zerstören können. Zum anderen würde durch die mit zunehmender Oxidschichtdicke immer kleiner werdende Kathodenkapazität, die mit der Anodenkapazität in Reihe liegt, die Gesamtkapazität erheblich vermindert werden. Der Elektrolyt‑Kondensator ist daher in seinem Grundaufbau nur f für Betrieb mit Gleichspannung, die auch eine Wellenspannung, d. h. eine Gleichspannung mit überlagerter Wechselspannung sein darf, verwendbar, wobei der Pluspol an der Anode liegen muß.
Dies ist die sogenannte gepolte Ausführung, die für die Mehrzahl aller Einsatzfälle in Betracht kommt.
Die für gepolte Elektrolyt‑Kondensatoren zu fordernde Beachtung der richtigen Polung gilt mit der Einschränkung, dass eine Falschpolung bis zu 2 V zulässig ist, weil die oben beschriebene schädliche Formierung der Kathode" erst bei Spannungen in dieser Größenordnung beginnt. (Die Kathodenfolie ist mit einer Luftoxidschicht bedeckt, die einer anodisch erzeugten Schicht mit einer Sperrspannung von ca. 2 V entspricht.)
Daneben gibt es den ungepolten (bipolaren) Elektrolyt‑Kondensator. Bei ihm ist außer der Anodenfolie auch die 2. Folie bereits fertigungsmässig formiert und zu einer weiteren Kapazität gleicher Größe wie die Anodenkapazität ausgebildet.
Ein solcher Aufbau gestattet sowohl den Betrieb mit Gleichspannung in beliebiger Polung als auch mit reiner Wechselspannung. Da letztere eine Eigenerwärmung hervorruft, muß die Wechselspannung zumeist erheblich unter der Nenngleichspannung bleiben.
Wegen der Hintereinanderschaltung der beiden gleichen Teilkapazitäten beträgt die Gesamtkapazität nur die Hälfte der Einzelkapazität. Ein ungepolter Elektrolyt‑Kondensator benötigt daher gegenüber einem gepolten bei gleicher Gesamtkapazität und sonst gleichen Aufbauverhältnissen ein bis zum Zweifachen größeres Volumen. Im Vergleich mit gepolten Kondensatoren ist auch mit ungefähr dem doppelten Reststrom zu rechnen.
Nach Siemens Unterlagen, Datenbuch für ELKOS 1984/85 Hans M. Knoll
Als Bild original SIEMENS 1984/85
- Originaltext von SIEMENS (80 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.