Heise-Newsticker: UKW 2018 abschalten...

ID: 322691
Heise-Newsticker: UKW 2018 abschalten... 
16.Jun.13 11:14
102

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1907
Anzahl Danke: 38
Wolfgang Eckardt

In den Heise-Newsticker vom 14. Juni 2013 habe ich mal wieder eine "Neuauflage" gelesen zur Abschaltung der analogen UKW-Sender:


Digitalradio-Konsortium fordert: UKW 2018 abschalten

Das Digitalradio-Konsortium hat erneut einen Abschalttermin für analogen Hörfunk ins Gespräch gebracht: Im Jahr 2018 soll nach einer Forderung von privaten Digitalsendern Schluss sein mit UKW. Der Geschäftsführer der DRD Digitalradio Deutschland GmbH, Willi Schreiner, sprach sich in einem Interview mit dem Mediendienst Text intern für das Auslaufdatum 2018 aus.

Dies könne Planungssicherheit für Industrie, Handel und die Programmveranstalter schaffen, sagte Schreiner. Es gelte der alte Spruch: "Wenn du den Sumpf trocken legen willst, darfst du nicht die Frösche fragen", wird Schreiner bei Text intern zitiert. Genau diejenigen, bei denen es über UKW gut laufe, würden aber momentan gefragt. Momentan gibt es kein konkretes Abschaltdatum. Wenn es irgendwann kein UKW mehr gibt, sind herkömmliche Radios unbrauchbar.

Ursprünglich sollten schon bis 2010 alle Radiosender ihren Sendebetrieb vom analogen UKW auf das digitale DAB umgestellt haben. Bis vor eineinhalb Jahren hatte dann noch das Abschaltdatum 2015 im Raum gestanden. Nach massiven Widerständen hatte der Gesetzgeber im Oktober 2011 schließlich diesen Termin gekippt - zunächst ersatzlos.

In der DRD Digitalradio Deutschland GmbH haben sich die meisten privaten bundesweiten DAB+ Anbieter zusammengeschlossen. (dpa) / (axk)


Lese ich das richtig: UKW ist Sumpf, wir, die Hörer, sind die Frösche...?

Das "digitale Konsortium" lässt nicht locker!

Wolfgang Eckardt 

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Mogelpackung 
16.Jun.13 18:22
102 from 4600

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2316
Anzahl Danke: 37
Konrad Birkner † 12.08.2014

Nochmal aus der Kiste vom Februar 2013:

Leider habe ich im Haus kaum DAB-Empfang (gerade noch die Zeitanzeige), während UKW einwandfrei funktioniert. Das liegt sicher nicht an meinen schlechten Empfängern:

- Imperial Dabman 40
- Imperial Dabman 20
- Dual DAB 4

Im Empfangsverhalten sind die Geräte ähnlich. In der Bedienung allerdings sehr unterschiedlich, aber darum geht es hier nicht.
Wie schon früher hier erklärt, wohne ich in einem "Empfangsloch". Für das vollmundig gepriesene "Überallfernsehen" braucht man hier einen Mast mit 5-10 m! DAB+ Radio hören kann man, aber nur im Freien!

Früher hatten wir gute Versorgung durch den Sender Schnaitsee, der aber abgeschaltet wurde, weil es ja Überallfernsehen gäbe. So wurde mir erklärt. Für wie blöd hält man uns eigentlich?

Ich fühle mich einfach verschaukelt.
Auf solchen Fortschritt kann ich verzichten.

__________________________
Ergänzung Juni 2013:

Kürzlich vorgenommene weitere Empfangsversuche an verschiedenen Orten (Inning, Landsberg/Lech/Fuchstal) zeigten keine wesentliche Besserung.  Dass anderswo angeblich guter Empfang möglich sei, nützt mir wenig. Sollte ich umziehen? Was heißt "überall"??

Das "Überallfernsehen" und seine angelagerten DAB-Programme ist leider eine Mogelpackung für viele Teilnehmer. Die oben erwähnten Empfänger arbeiten übrigens auf UKW gut bis sehr gut!.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
UKW ist die maßgebliche regionale Verbreitungstechnik 
30.Sep.14 11:39
1651 from 4600

Jörg Holtzapfel (D)
Beiträge: 321
Anzahl Danke: 22

UKW ist die maßgebliche regionale Verbreitungstechnik

gestern Interview mit Boris Lochthofen auf digitalfernsehen.de über Zukunft  DAB plus

digitalfernsehen.de

----------------------

und am 23.09.1214

DAB plus Empfang unterwegs - 1500 km Digitalradio - Autoindustrie schläft

digitalfernsehen.de

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.