Keramische Durchführungskondensatoren

12
ID: 214691
Keramische Durchführungskondensatoren 
01.Mar.10 21:37
7457
12

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 13
Dietmar Rudolph † 6.1.22

 

1.6. Keramische Durchführungskondensatoren
 
(UKW Erdungskondensatoren)
 
a) Aufbau
 
Durchführungskondensatoren (Bild 1. 14) unterscheiden sich von den üblichen Kondensatoren hauptsächlich in der äußeren Form. Sie sind in ein meist rundes Metallgehäuse eingebaut. Der äußere Belag liegt am Gehäuse und der innere an einem axial durchgeführten Anschlußdraht. Diese "Durchführung" in den Stirnseiten ist gegen das Gehäuse mittels einer Glasperle oder eines Glasröhrchens isoliert und dicht abgeschlossen. Der Anschluß erfolgt also einmal am Gehäuse und zum anderen an der beiderseitigen Durchführung.

Bild 1.14. Keramik Durchführungskondensatoren
(UKW Erdungskondensatoren zum Einschrauben und Einlöten (links bzw. rechts im Bild)
 
Rohrkondensatoren 20 nF/... V , Condensa F KER. hellblau Toleranz: ± 20% (trägt die Bezeichnung 20 nF/20) Tempa B; hellgrün 300 pF/... V ; Toleranz: ± 10% (trägt die Bezeichnung 300/10) ; 200 pF/ ... Condensa F KER. 310; blau Toleranz:   (trägt die Bezeichnung 200); 50 pF/... Tempa S KER. 320; orange Toleranz: ± 10'/ (trägt die Bezeichnung 50/10), 3 nF/350 V , Epsilan 5000 braun Toleranz: + 50% ...   20% (trägt die Bezeichnung 3 n Se); 3 nF/... V , Condensa F KER. 310; blau Toleranz:  (trägt die Bezeichnung 3 nF)

Am Gehäuse befindet sich ein Flansch (Bild 1.15) zum Einlöten oder ein Gewinde mit Mutter zum Einschrauben in das Chassis (Masse) bzw. in eine Abschirmwand des Gerätes (Masse). Für die Montage oberhalb des Chassis gibt es eine besondere Ausführung, die das Bild 1. 15 b zeigt. Hier liegt der äußere Belag auch am Gehäuse und der innere an zwei getrennten, nach verschiedenen Seiten gerichteten Anschlußdrähten. Des weiteren gibt es noch Calit Durchführungskondensatoren, bei denen der äußere Belag mit einer Spezialschraubverbindung und der innere mit zwei beiderseitigen Lötösen verlötet ist, so daß sich eine Durchführung ergibt (Bild 1.15a).

Bild 1. 15. UKW Erdungskondensatoren (Durchführungskondensatoren) a) Normalausführung mit Flansch zum Einlöten, b) Ausführung mit zwei getrennten Anschlußdrähten für den Innenbelag und mit Gewinde zum Einschrauben
 
b) Wirkungsweise
 
In der UKW Technik sind die Punkte in der Schaltung, die keine Hochfrequenzspannung führen sollen  - man nennt sie die "kalten" Punkte  - auf dem kürzesten Wege mit dem Chassis direkt oder über Erdungskondensatoren zu verbinden. Selbst die kurzen Anschlußdrähte oder Lötenden der üblichen Festkondensatoren bilden bei den hohen Frequenzen nachteilige Induktivitäten (Bild 1.16a), wodurch sich Serienresonanzkreise für diese hohen Frequenzen bilden, so daß statt der Wirkung des Kondensators eine Drosselwirkung auftritt. Es gilt also hier, die Induktivitätsbildung in der Zuleitung zu den Kondensatorbelägen nicht nachteilig in Erscheinung treten zu lassen. Dies erreicht man mit den Durchführungskondensatoren, bei denen die zu entkoppelnde Leitung auf der einen Seite des Anschlusses für den Innenbelag herangeführt und auf der anderen Seite weggeführt wird (Bild 1. 16 b). Die erdseitige Belegung wird durch die Verwendung von Durchführungskondensatoren großflächig an das Chassis gelegt (Bild 1.16 b, 1.15 a und b). Auf diese Weise liegt nur noch eine der Induktivitäten beider Zuleitungsdrähte mit dem Kondensator in Reihe. Diese schädliche Induktivität tritt an dieser Stelle nicht störend in Erscheinung, und es erfolgt eine wirksame Entkopplung.

 

 

Bild 1.16. Erdung von UKW Kreisen a) Bei Verwendung von Kondensatoren mit Drahtenden bilden sich nachteilige Induktivitäten (L), die die Wirkung der Erdungskapazität (C) beeinträchtigen. b) Bei Verwendung von Durchführungskondensatoren erfolgt eine wirksame Entkopplung

 

13.9. Stempel und Kurzzeichen für keramische HF Kondensatoren1)
 
Keramik Kleinkondensatoren sollen eine Beschriftung aufweisen, aus der Kapazitätswert, Toleranz und Nennspannung ersichtlich sein müssen. Das ist bei unseren Fabrikaten, wie bisher üblich, auch weiterhin der Fall. Da bei den Kleinstausführungen die verfügbare Oberfläche hierfür nicht immer ausreicht, werden wir uns in zunehmendem Maße bei der Kennzeichnung besonderer Kurzzeichen bedienen, wie sie zwischen den Herstellern vorläufig vereinbart worden sind. Im nachstehenden geben wir den hierfür vorgesehenen Schlüssel bekannt.
 
13.9.1. Nennkapazität
 
Eine ein  bis dreistellige Zahl bedeutet den Kapazitätswert in "pF", ein den Zahlen beigefügtes kleines "n" den Kapazitätswert in "nF".
 
13.9.2. Kapazitätstoleranz
 
Es gilt die nachstehende Zuordnung der Buchstaben:

 

D F G J K M S
±0,5pF ±1% ±2% ±5% ±10% ±20% +50% -- -20%

13.9.3 Nennspannung

a) Gleichspannung

a b c d e f g h
50V- 125V- 160V- 250V- 350V- 500V- 700V- 1000V-

b) Wechselspannung

u v w
250V~ 350V~ 500V~

c) Die Prüfspannung wird nicht besonders gekennzeichnet, da sie nach Katalog ein bestimmtes Vielfaches der Nennspannung beträgt.
 
d) Bei genügend großer Fläche werden außerdem das Prüf  und Firmenzeichen sowie das Herstellungsdatum hinzugefügt.
 
e) Für Scheibenkondensatoren mit 5 mm Ø und Rohrkondensatoren, bei denen die zur Verfügung stehende Fläche auch für die Kurzkennzeichnung nicht ausreicht, wird lediglich der Zahlenwert der Kapazität, wenn nötig in abgekürzter Form, angegeben.
 
1) Vom VEB Keramische Werke Hermsdorf. Auszug aus dem Prospekt Keramische KWH Kondensatoren, 1962, S, 11,

Lit: Papst, B.: Bauelemente der Rundfunktechnik, 4.A, VEB Technik, 1965

-------------

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.