Problem bei Herunterladen von Schaltbildern

ID: 45438
Problem bei Herunterladen von Schaltbildern 
08.Mar.05 12:09
0

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2320
Anzahl Danke: 6
Wolfgang Bauer

Das hier startete vor 5 Jahren - ab jetzt haben wir eine neue Methode - man muss beim Upload nicht mehr drehen. Wenn Sie Probleme mit dem Holen haben, bitte ab Post 7 lesen. Funktioniert ab Adobe-Reader 7.

EE 14.12.10.

Ich kann seit gestern keine Schaltbilder mehr öffnen. Die Seite öffnet, bleibt aber ohne Inhalt.
Ich bekomme, wenn ich auf Eigenschaften der Technischen Unterlagen schalte, folgende Mitteilung.

Ich ersuche um Hilfe
MfG. Wolfgang Bauer
 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Explorer Sicherheit 
08.Mar.05 17:04

Hans Kamann (D)
Beiträge: 437
Anzahl Danke: 7
Hans Kamann

Hallo Herr Bauer,

kann es sein, daß Sie Ihre Einstellungen "Extras/Internetoptionen" auf eine höhere Sicherheitsstufe verändert haben ?


Wenn ich bei mir die Standardstufe "Hoch" wähle, habe ich den gleichen Effekt. Erlaube ich die ActiveX Aktionen und speicher das als "Benutzerdefiniert", geht wieder alles wie gehabt.



Ich lasse übrigens die Eingabeaufforderung aktiviert, dann habe ich selbst die Verantwortung für mögliche schädliche Inhalte. Download oder Anzeige funktionieren jedoch problemlos.



Auch bei mir liefert "Eigenschaften" z.B. eines Schaltplanes die von Ihnen gezeigte Meldung. Ich benutze IE 6.0x SP2 ( XP )

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
08.Mar.05 18:44

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2320
Anzahl Danke: 9
Wolfgang Bauer

Sg. Herr Kamann,
Ich habe ein Update von Norton Internet Security durchgeführt.
Leider verändert Norton manchmal die Sicherheitseinstellungen.
Bis jetzt funktionierte alles ohne Eingabeaufforderung.
Meine Sicherheitseinstellungen sehen Sie unten.

Danke für Ihre Bemühungen, was sollte ich jetzt ändern?
Beste Grüße Wolfgang Bauer





Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Einstellungen 
08.Mar.05 21:40

Hans Kamann (D)
Beiträge: 437
Anzahl Danke: 7
Hans Kamann

Hallo Herr Bauer,

es zeigt sich wieder, dass nicht der Programmierer der WebSite der Verursacher ist sondern der User bzw. die Clientkonfiguration. Es ist gerade die Offenheit von Windows - übrigens nicht anders bei Linux - , die immer wieder zu Problemem führt weil "man ja überall was ändern kann". Daher weichen fast alle Clientkonfigurationen von einem eventuell mal vorhandenen "Standard" ab.

Ich schätze mal aus der Ferne, dass Sie die "Datenschutzeinstellungen" so durchgeführt haben, dass Popups des RM zugelassen werden und nicht geblockt werden. sonst würden Sie wahrscheinlich keinen Forumseinträge erstellen können. Ich habe dazu bei mir Popups des RM und einige andere zugelassen, siehe Bild ( Sorry für die Qualität, ich kämpfe noch immer mit meinem Grafikprogramm, ein neues ist aber bereits bestellt ):



Ich selbst habe nicht Norton Internet Security und damit keine Erfahrung, ich bin mir jedoch sicher, dass Sie in den Logs bzw. Meldungen oder Protokollen der Software eindeutige Hinweise auf geblockte Elemente finden müssen. Bestimmt gibt es eine Art Fehler-Logbuch, in dem vielleicht steht, welche PopUps oder Scripts abgewiesen worden sind.

Haben Sie vielleicht schon mal in der Adressleiste Ihres Browsers eine Meldung gehabt ( z.B. "Ein Popup wurde geblockt..." oder ähnliches ? )

Dann habe ich die wichtigsten Sicherheitseinstellungen meiner Installation aufgelistet:












Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
09.Mar.05 08:19

Fabian Seiler (CH)
Beiträge: 35
Anzahl Danke: 5

Wir verwenden kein ActiveX auf der Seite, jedoch ist der besagte link mit JavaScript gemacht. Vielleicht hilft es, wenn sie so so etwas wie "JavaScript zulassen" oder "Scripting zulassen" aktivieren.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass Ihr Browser für online PDF-Dateien plötzlich nicht mehr das Adobe Reader-Plugin öffnet. Dies könnte verschiedene Gründe haben, wie dass es nicht mehr zugelassen ist, oder was mir schon passiert ist (aber nicht im Zusammenhang mit RM.org), nach der Installation der Vollversion des Adobe Acrobat.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
 
09.Mar.05 17:05

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2320
Anzahl Danke: 5
Wolfgang Bauer

Sg. Herr Seiler,
der Tip mit dem Acrobat Reader war richtig. Ich habe die alte Version Adobe Reader 5.0 deinstalliert und die neue Version Adobe Reader 7.0 hochgeladen.
Jetzt funktioniert wieder alles.

Besten Dank
Wolfgang Bauer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Schaltpläne als verschlüsselte PDF - neue Methode 
14.Dec.10 19:30
1256 from 5288

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5745
Anzahl Danke: 3
Ernst Erb

Seit Jahren stören wir uns daran, dass man beim Hochladen Schaltpläne oft zuerst drehen muss. Nun ist es softwaretechnisch möglich, die Ausrichtung automatisch zu erkennen. Ein Schritt, der immer wieder zu Verärgerungen führte ist nicht mehr nötig. Ich bitte die Texte zu den Anleitungen zu korrigieren.

Damit haben wir mehrere Ziele erreicht:
Das wichtigste ist die automatische Erkennung der optischen Ausrichtung (quer/hoch).
Wir mussten vorher PHP mitschleppen, was nicht die Sicherheit bietet, wie wir sie erwünschen.
Die PDF's rechnen wir nun nicht mehr beim Upload, sondern jeweils beim Download.
Wir hatten die PNGs plus die durch den Server erzeugten PDFs gespeichert und gewinnen so Platz.
Durch die Verschlüsselung bleiben die neuen Infos in jedem Fall erhalten: Uploader und Downloader etc.
Wir haben auch Umfang in Pixel und Dateigrösse festgehlaten sowie das Download-Datum.
Oben steht auf welchem Modell der Schaltplan sitzt und der Hinweis auf uns.

Nichts hat nur Vorteile:
Da wir den Uploader automatisch generieren, können wir nicht mehr Namen (wie Teamwork A + B) eingeben. Man kann Schaltpläne einfach anschauen, ausdrucken oder speichern aber nicht einfach verändern.

Wie schon vorher, benötigt man zumindest den Adobe-Reader Version 7. Heute ist die Gratisversion 10 auf dem Markt. Zusätzliche Bedienungs-Symbole kann man sich leicht auf die Symbolleiste holen. Wichtig sind z.B. Originalgrösse anzeigen und nach links drehen (rechts hat man schon mit der linken Maustaste). Drucken und Speichern sollte schon mit den ersten beiden Pictogrammen möglich sein.

Sie holen sich weitere Symbole mit Rechtsklick auf die Symbolleiste. Im Kontextmenu gehen Sie zum nahezu letzten Punkt "Weitere Werkzeuge" und klicken ihn. Dann wählen Sie die gewünschten und klicken auf OK. Allenfalls tun Sie dies noch im Browser-Plugin (also 2 Mal).

 

 



 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Per email von Rainer Sluga erhalten 
06.Nov.11 23:45
1878 from 5288

Vincent de Franco (D)
Moderator
Beiträge: 187
Anzahl Danke: 2
Vincent de Franco

Ich arbeite schon eine Zeit mit Adobe Reader 10 - muß aber nach wie vor die Schaltbilder drehen...
Vorteile gegenüber v. 9 sehe ich nicht.
 
Macht nichts, die Zeit habe ich gerade noch, deshalb nur zur Info.
 
Beste Grüße
 
R. Sluga

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Wir benötigen eine Anzahl Beispiele 
08.Nov.11 03:50
2037 from 5288

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5745
Anzahl Danke: 2
Ernst Erb

Wir müssen unterscheiden, ob etwas auf dem Kopf steht oder "nur" um 90 Grad falsch.
Das System kann nicht erkennen, wenn etwas falsch beim Hochladen gedreht wurde.
Einige Mitglieder hatten da die Regeln nicht beachtet. Das müsste man von Hand drehen und wieder hochladen ...

Möglicherweise müssen wir auch unterscheiden zwischen alt und neu. Das kann ich nur klären, wenn jemand sich eine ganze Anzahl von Beispielen aufschreibt, und zwar so bitte:

URL des Modells (einfach Modell schreiben und dann das Pictogramm für den Link verwenden)
ID des Schaltplans


Wenn möglich mehr als 10 Beispiele auf's Mal bringen bitte. Dann kann cih systematisch schauen und wir haben eine grosse Chance, die verschiedenen Ursachen sehen zu können.

 

Übrigens sieht es bei uns um diese Zeit so aus:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.