unbekanntes Gerät
unbekanntes Gerät
Ich habe hier noch ein (wohl französisches)
Gerät mit Bakelitgehäuse.
Ich kann es in den Listen nirgends finden.
die Röhren sind ECH11,EBF11,CL2 und noch eine unbekannte Röhre.
Wer weiß, um welches Radio es sich handelt?
Anlagen:
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo Herr Brandt,
Sie haben das Gerät richtig als französischer Herkunft erkannt. Den Hersteller zeigt das Schild auf dem Chassis: S.C.R.E.F. Der Gerätetyp hat vielleicht auf der nicht mehr vorhandenen Rückwand gestanden.
Wenn Sie jetzt weitersuchen nach einem französischen Gerät mit diesem Röhrensatz, werden Sie keinen Erfolg haben: Stahlröhren wie ECH11 und EBF11 wurden in Frankreich nicht verwendet ! Da hat jemand Umbau- Arbeit geleistet ! Original könnte da ECH3, ECF1, CBL1 (oder CBL6) und CY2 bestückt gewesen sein. CY2 ist wohl auch die fehlende Röhre.
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bitte Firma eintragen
Danke für die gute Antwort, doch S.C.R.E.F. findet sich weder bei uns noch im "Le grand livre". Eine S.C.R. kommt vor, was wir als SCR schreiben. Dann jede Menge von solchen Kürzeln wie S.E.C.M.C.O. - ohne jeden weiteren Hinweis auf ausgeschriebenen Namen, Ort oder so.
Kannst Du uns über diese Firma aufklären und dann auch eintragen - als SCREF plus je als S.C.E.R und als "Syndicat des Constructeurs Radio-Electriciens Françaisais" Code-9-Hinweisfirma?
Wenn Du meinst, dass als Syndicat eher gesucht, kannst Du auch diese als "Hauptfirma" eintragen und die anderen beiden als Hinweisfirma.
Danke.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
S.C.R.E.F. ???

Hallo,
Ich weiß "natürlich" auch nicht, was S.C.R.E.F. bedeuted und habe es zum erstenmal hier gelesen. Das ist eben typisch für Frankreich im Röhrenzeitalter. Hier gab es unzählige Kleinfirmen, die Radios bauten. Man kann schon zufrieden sein, wenn solch ein seltsamer Firmenname wie dieser hier angegeben ist, oft sind die Geräte völlig anonym.
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ich habe aber noch nie von einem Radiohersteller mit diesem Namen gehört.
Versuche gerade auf einigen französischen Seiten etwas darüber herauszufinden.
Vielleicht habe ich hier ein noch unbekanntes Gerät aufgetan?
Über eine Identifikation würde ich mich auf jeden Fall freuen.
sammlergrüße
Bengt Brandt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Wie Herr Roschy schon erwähnte, gab es in Frankreich in der Radio-Röhrenzeit unzählige kleine und kleinste Radiohersteller, von denen viele ihre Geräte weder mit einem Logo noch sonstwie kennzeichneten. Die Firmen, die einem Herstellerverband angehörten bzw. sogar angehören mußten, versahen häufig das Chassis ihrer Radios mit dem Logo des Herstellerverbandes, was dem Gerät wohl eine bestimmte Qualitätszusicherung geben sollte. d.h. inspirieren sollte, daß das Gerät nach den Richtlinien des Verbandes gebaut wurde.
Ob es nur diesen einen Verband gegeben hat, ist mir jedoch nicht bekannt.
MfG LUB
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
unbekanter Hersteller

Ich habe hier auch ein Gerät mit gleichem Gehäuse aber anderem Innenleben. Die Schaltung ist identisch mit dem Arco 5, Modell ID = 17729 mit gleicher Röhrenbestückung. Die Bandfilter haben aber eine andere Bauform - Abgleich von oben.


Es fehlen leider die Endröhre und die Gleichrichterröhre. Die Spannungsversorgung muss wieder in originalzustand gebracht werden.



Der Hersteller ist hier auch nicht zu erkennen.
MT
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Vielleicht kann man anhand der Skalenscheibe mehr über das Gerät herausfinden.
Können sie ein genaueres Foto der Scheibe einstellen?
BB
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.