philips: BD283U; Philetta 283

ID: 25831
Dieser Artikel betrifft das Modell: Philetta 283 BD283U braun (Philips Radios - Deutschland)

philips: BD283U; Philetta 283 
30.May.04 07:50
0

Werner Kassenbrock (D)
Beiträge: 123
Anzahl Danke: 7
Werner Kassenbrock

Habe einige (für mich) unerklärliche Effekte bei einer Philetta BD283U: Gerät spielte ursprünglich garnicht und war sehr lange relativ feucht gelagert. Nach Reinigung und C-Tausch spielt UKW wieder, AM-Bereiche sind tot. Oszillator schwingt, alle Röhren wurden probeweise erneuert, ZF-Teil wurde untersucht: Es war festzustellen, dass alle (!) AM-ZF-Filter Resonanz bei etwa 1 MHz hatten und nur ein Kreis sich auf die korrekte ZF herunterziehen lies .... die Kernstellung ist dabei aber sehr unüblich. Einen groben Messfehler schließe ich aus, da ich an einem 2. (gleichen) Gerät mit gleicher Methode den richtigen Wert messen konnte. Frage: Ist soein Fehler in Zusammenhang mit dem Gerät schon mal irgendwo aufgetaucht? Nochetwas: Sobald ich auf UKW leicht neben die richtige Senderabstimmung drehe, ist eine Brummmodulation (HF) vernehmbar .... stört nicht weiter, ist aber wohl auch nicht normal.

Für hilfreiche Antworten bedanke ich mich im voraus.

Gruß

Werner Kassenbrock

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
03.Jul.04 15:06

Hans-Dieter Haase † 5.2.18 (D)
Beiträge: 582
Anzahl Danke: 8
Hans-Dieter Haase † 5.2.18

Hallo Herr Kassenbrock,

habe bei einer BD284U den gleichen Fehler, aber offensichtlich kann uns keiner helfen, oder sind Sie schon weiter gekommen?

Gruß Hans-Dieter Haase

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Philips Philetta BD 283 U 
03.Jul.04 15:37

Peter Remmers (D)
Beiträge: 37
Anzahl Danke: 6
Peter Remmers

Hallo Herr Kassenbrock
Die Ursache der nicht abgleichbaren AM-ZF-Kreise liegt vermutlich daran,daß die
HF-Kerne (dünner als eine Bleistiftmine) aus Ihrer Halterung herausgefallen sind.
Die Kerne werden nur von einer ganz dünnen Papprolle festgehalten.Im Laufe der Zeit lockert diese sich.Wenn man dann abgleicht,fallen die Kerne in die ZF-Becher.
Der Versuch,die Kerne wieder zu befestigen ist hoffnungslos:leider Totalschaden.
Was bei FM defekt ist,kann ich so auch nicht sagen.
Mit freundlichen Grüßen!
Peter Remmers

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Philetta 
03.Jul.04 16:11

Werner Kassenbrock (D)
Beiträge: 123
Anzahl Danke: 6
Werner Kassenbrock

Hallo Herr Remmers, hallo Herr Haase,

danke für die Reaktionen. Herr Remmers hat leider recht. Nur ein Austausch des Filters brachte den gewünschten Erfolg. Da dies offenbar häufiger vorkommt, wäre sicher interessant einen geeigneten Klebstoff zu finden. Leider ist ja die Klebfläche sehr klein.

Gruß

Werner Kassenbrock

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Filter reparierbar! 
03.Jul.04 17:36

Andreas Steinmetz (D)
Redakteur
Beiträge: 730
Anzahl Danke: 4

Liebe Kollegen,

bin in Eile, aber trotzdem will ich eben meinen Tipp loswerden, den ich mal selber "erfunden" und schon mehrmals erfolgreich angewendet habe: Die Filter müssen nicht demontiert werden. Es genügt, von der Schaltungsseite her ein mittiges Loch in den Isolierteil des Filters zu bohren. Der richtige Durchmesser ist, glaube ich, so ca. 3mm. Am besten aber vorsichtig von 1,5mm an stufenweise immer grösser werden, bis es reicht und nicht tiefer als nötig bohren! Dann fällt der eigentliche Kern mit Übergangshülse (bei mir immer aus Kunststoff) heraus, wenn man das Chassis in der normalen Lage hart auf den Tisch schlägt. Ggf. mit geeignetem Gegenstand von oben nachhelfen. Die Messingschraube kann man dazu leicht nach oben herausschrauben. Zum Verkleben des Kernes mit der dünnen Kunststoffhülse einerseits und zum Verkleben der Kunststoffhülse mit der Messingschraube andererseits hat sich bei mir bestens ein Zweikomponentenkleber wie UHU-Plus bewährt. Ich hatte immer mit Kunststoffhülsen zu tun. Die angesprochenen Papphülsen sind mir bisher gottseidank erspart geblieben, aber prinzipiell müsste es damit genauso gehen...

Andreas

P.S.: Ich vergass noch zu erwähnen: die Klebestellen sollte man während der Abbindezeit des Klebstoffes mit stramm herumgewickeltem Tesafilm fixieren, sonst ist das ganze Gebilde später evtl. krumm und zu dick, um wieder in den Spulenkörper hinein zu passen. Nur soviel Klebstoff verwenden, wie unbedingt nötig!

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
 
05.Jul.04 09:56

Hans-Dieter Haase † 5.2.18 (D)
Beiträge: 582
Anzahl Danke: 6
Hans-Dieter Haase † 5.2.18

Hallo Herr Steinmetz,

vielen Dank für den Tipp. Hat hervorragend geklappt. Eigentlich hätte ich ja auch selbst darauf kommen müssen, nachdem ich vor über 20 Jahren (damals sammelte ich noch keine Radios) beim Abgleich einer Philetta Schiffbruch erlitten hatte. Seitdem vermeide ich tunlichst, diese Filter anzufassen.
Zur Ausführung der Arbeit:
Es mussten beide Filter bei beiden Kernen "behandelt" werden. Ich habe allerdings die Filter ausgebaut, da das genaue freihändige Bohren in dem Drahtverhau nicht ganz einfach ist (das Ausbauen speziell des 2. Filters aber auch nicht !). Mit einer Standbohrmaschine lässt sich doch genauer arbeiten, 2mm-Bohrer genügt.
Die Kerne und Kunststoffröhrchen lassen sich dann mit einem passenden Rundstab nach unten herausschieben.
Als Kleber habe ich wahlweise Uhu plus und einen Sekundenkleber ausprobiert. Uhu plus scheint dabei die bessere Wahl zu sein, da der Kleber nach dem Aushärten flexibel bleibt. Der Sekundenkleber wird zu hart und es besteht die Gefahr, dass das dünne Kunststoffröhrchen bei mechanischer Beanspruchung ausplatzt.
Gruß
Hans-Dieter Haase

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7