Isotest 6 Anwendungsbeispiele

ID: 132374
Isotest 6 Anwendungsbeispiele 
29.Jan.07 16:50
0

Gerhard Heigl (A)
Redakteur
Beiträge: 933
Anzahl Danke: 22
Gerhard Heigl

  Ich muss zugeben, das Isotest (EE war toter Link!) habe ich hauptsächlich zur Isolationsprüfung für Kondensatoren entwickelt. Aber das Isotest kann noch viel mehr, einige Beispiele will ich hier bringen.

Bei Prüfungen an netzbetriebenen Geräte müssen diese vom Netz getrennt werden!

Ausschalter betätigen genügt nicht!

 Reparaturen an netzbetriebenen Geräten darf nur von qualifizierten Personal durchgeführt werden.

English version

Koppelkondensatoren müssen Isolationswiderstände weit über 200 MΩ haben. Dafür reicht der Messbereich des Isotest nicht aus. Mit einem Trick kann herausgefunden werden ob der Prüfling (Cp) als Koppelkondensator geeignet ist. Cp mit der erlaubten Prüfspannung testen (A), erreicht der Zeiger unendlich ∞, wird Cp bei eingeschalteter Prüfspannung abgeklemmt (B). Nun kann das Isotest ausgeschaltet werden. Nach einer Wartezeit* von mindestens 10 Sekunden wird bei eingeschaltetem Isotest Cp wieder angeklemmt. Ist dabei ein Zeigerausschlag zu bemerken, ist Cp als Koppelkondensator nicht geeignet. Die Prüfspannung darf während dieser Prozedur nicht geändert werden.

Kondensatoren mit wenig Kapazität ( bis ca. 10nF) ergeben einen geringen Zeigerausschlag, um die Ablesegenauigkeit zu erhöhen wird dem Prüfling Cp ein Hilfskondensator Ch (ca. 0,1µF) parallel geschaltet. Ch muss die Prüfspannung vertragen und muss einen unendlich hohen Isolationswiderstand aufweisen, damit das Prüfergebnis nicht verfälscht wird. Der Prüfvorgang ist wie oben beschrieben.

*Je länger die Wartezeit, umso anspruchsvoller die Prüfung.

 

Selengleichrichter neigen im Alter zu erhöhten Durchlasswiderständen, dies sollte im Betrieb kontrolliert werden.

Jede Art von Gleichrichter lassen sich mit dem Isotest grob überprüfen. Germanium-, Silizium-, Kupferoxydul- und Selengleichrichter. Siliziumbrücken und Dioden müssen in der Sperrrichtung immer unendlich ∞  anzeigen. Selengleichrichter zeigen in der Sperrrichtung je nach aufgedruckter Betriebsspannung 2 MΩ bis 50MΩ. In der Durchlassrichtung müssen alle Gleichrichter und Dioden möglichst niederohmig sein. Dioden und Gleichrichter dürfen nicht in der Schaltung geprüft werden. Die erlaubte Prüfspannung des Prüflings darf nicht überschritten werden.

 

Trafos jeder Art und Grösse können auf Isolationsfehler, Wicklung gegen Eisenkern oder Wicklung gegen Wicklung, überprüft werden. Ideal wäre Anzeige unendlich ∞. Die gemessenen Widerstandswerte müssen den Vorschriften entsprechen, besonders bei netzbetriebenen Anlagen und Geräte.

 

Wenn manchmal der FI-Schalter ausschaltet:

Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke, Elektroherde und vieles mehr können auf versteckte Feinschlüsse und Isolationsfehler überprüft werden. Zur Prüfung wird die höchste Prüfspannung (500V) empfohlen. Die Geräte müssen während der Prüfung vom Netz getrennt werden.

 

Bei der Prüfung von Drehstrommotore und Kurzschlussläufer sollten im Motor-Klemmkasten alle vorhandenen Brücken entfernt werden, damit ein eventuell auftretender Fehler besser geortet werden kann. Ideal wäre Anzeige unendlich ∞.

Die gemessenen Widerstandswerte müssen den Vorschriften (VDE, ÖVE usw.) entsprechen, besonders bei netzbetriebenen Anlagen und Geräte.

 

Werden Kabel oder Leitungen mit grosser Länge gemessen, ergibt sich ein kurzer Zeigerausschlag. Dies ist die Kapazität zwischen den Leiteradern oder gegen Erde.

 

Verwenden Sie für Isolationsprüfungen kein normales Ohmmeter oder Digitalmultimeter. Durch die geringe Prüfspannung dieser Messgeräte kann kein gültiges Messergebnis garantiert werden.

 

Bei Glimmlampen kann die ungefähre Zünd- und Brennspannung festgestellt werden. Durch langsames hochdrehen der Prüfspannung wird die Zündspannung erreicht, angezeigt durch den Zeigerausschlag. Die Helligkeit ist durch den internen 10 MΩ Widerstand im Isotest sehr gering. Beim Zurückregeln ergibt sich die Brennspannung (verlöschen der Glimmlampe).

Die 2. Schaltung zeigt einen einfachen Tongenerator. Hier wird die Hysterese zwischen Zündspannung und Brennspannung zur Tonerzeugung genutzt. Die Impulse haben Sägezahnform. Die Frequenz kann mit C1 und der Prüfspannung beeinflusst werden. C2 entkoppelt die Impulse von der Prüfspannung.

 

Mit dem Isotest können auch Feinschlüsse in Röhren festgestellt werden. Alle Anschlüsse der Röhre werden gegeneinander geprüft. Ausser Heizungsanschlüsse und interne Verbindungen, dürfen keine Widerstände unter unendlich ∞ gemessen werden.

Auch Röhrenfassungen haben manchmal Kriechstrecken, die sich durch Verschmutzung und elektrische Überschläge bilden können. Zur Prüfung muss die Röhrenfassung von allen abgehenden Leitungen befreit werden. Nicht vergessen die Fassungsanschlüsse auch gegen das Chassis (Masse) zu messen.

Unbekannte Anschlüsse von Röhren können mit dem Isotest ebenfalls identifiziert werden. Die Röhre muss dazu geheizt werden. Siehe EF27

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
30.Jan.07 11:20

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2479
Anzahl Danke: 13
Wolfgang Bauer

Mr. Nyholm ersucht mich, dieses Mail zu veröffentlichen.
MfG. WB.


Dear radio friends,

I am frequently using ISOTEST 6 when restoring old radio sets; it is really useful tool. Even pictures in Gerhard’s article are quite illustrative,  it should be very nice if someone  of the RMorg’s bilingual members kindly could translate main point into English too. Thank you  in advanced.

Respectfully

Ake Nyholm

Finland

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
30.Jan.07 15:34

Gerhard Heigl (A)
Redakteur
Beiträge: 933
Anzahl Danke: 14
Gerhard Heigl

Leider ist es mir nicht möglich, mit meinen armseligen Englischkenntnissen den Beitrag zu übersetzen. Ich verfüge auch über ein Übersetzungsprogramm, doch das Ergebnis wäre dann eher für ein Witzblatt geeignet. Vielleicht erbarmt sich ein Kollege dieses Problems.
Vielen Dank
G. Heigl

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Isotest Ubersetzung - Translation 
30.Jan.07 18:47

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 24
Konrad Birkner † 12.08.2014

Ich versuch es mal, R.Sarbell hat es mit Babelfish versucht..... kann man vergessen

 

I will try my best. The Translating programs are inacceptable. R. Sarbell tried Babelfish.... forget it

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Übersetzung 
31.Jan.07 17:08

Gerhard Heigl (A)
Redakteur
Beiträge: 933
Anzahl Danke: 16
Gerhard Heigl

Ich möchte mich bei allen beteiligten Personen, Konrad Birkner, Robert Sarbell und Rene Goebel für ihre rasche Hilfe bei der Übersetzung herzlich bedanken.

G.Heigl

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Babelfish so schlecht? Wieso? 
28.Feb.07 12:32

Detlef Boeder (D)
Beiträge: 375
Anzahl Danke: 21
Detlef Boeder

Hallo,

wenn ich den Text des Finnen mit Babelfish uebersetzen lasse kommt dies raus:

"Liebe Radiofreunde, Ich verwende häufig ISOTEST 6, wenn ich alte Radiosätze wieder herstelle; es ist wirklich nützliches Werkzeug. Sogar Abbildungen im Artikel Gerhards sind ziemlich illustrativ, es sollten sehr nett sein, wenn jemand der des RMorgs zweisprachigen Mitglieder Hauptsache ins Englische freundlich auch übersetzen könnte. Danke in vorgerücktem. Respektvoll "
Das kann sich doch sehen lassen? Verstehen kann man es ohne Probleme.
Meine Erfahrung ist, wenn ein englischer Text selber richtig gut formuliert ist zeitenmaessig und grammatikalisch - ideal von Muttersprachlern, kommt auch Babelfish klar. Natuerlich passt es nicht 100% mit allen Woertern (meist bei Abkuerzungen z.B. pls statt please oder rgds -statt regards, aber zum Verstaendnis hilft es schon. Ist der Text selber schlecht sprachlich unsauber, klappt mit BF auch schlecht.
Gruss
DeBo

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.