• Année
  • 1969 ??
  • Catégorie
  • Appareils de mesure et de dépannage (matériel de labo)
  • Radiomuseum.org ID
  • 76442
    • alternative name: Heath Company

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 3
  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 120; 240 Volt
  • Haut-parleur
  • - - Pas de sortie basse fréquence
  • Matière
  • Boitier métallique
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Capacitor-Tester IT-28 - Heathkit Brand, Heath Co.;
  • Forme
  • Modèle de table générique
  • Remarques
  • Capacitor-Tester. It is used to test for capacitance, resistance, leakage and power factor. It can test paper-, mica-, or electrolytic-capacitors.
  • Auteur
  • Modèle crée par Carlos A. Pieroni-García. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Capacitor-Tester fait partie des collections des membres suivants.

Musées

Le modèle Capacitor-Tester peut être vu dans les musées suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Heathkit Brand,: Capacitor-Tester IT-28

Discussions: 1 | Publications: 1

 Liebe Kollegen

 

ich erstand im Internet diesen robusten Kapazitätstester in sehr gutem Zustand. Während er als Widerstandsbrücke gut funktionierte, waren in der Betriebsart Kapazitätsbrücke die Minima sehr schwach bzw nicht vorhanden. Betriebsspannung, Verdrahtung und Röhren waren ok. 

Probeweise betrieb ich das Gerät mit externer Wechselspannung (1V 10 kHz) für die Meßbrücke - es lief perfekt, scharfe Minima in allen Bereichen.

Das Problem ist, daß die sehr einfache Konstruktion des Gerätes vorsieht, die Brückenwechselspannung aus der Heizwicklung des Netztransformators und anschließender  Hochtransformierung durch einen 6.3V/12V Transformator zu erzeugen. Die sich einstellende Brücken-Wechselspannung ist, bedingt durch Toleranzen, zu hoch. Es ist auch keine Möglichkeit vorgesehen, die Empfindlichkeit des Verstärkers einzustellen.

Abhilfe schafft das Auftrennen des Anschlusses "y" von der Heizwicklung zum Kontakt "3" des "paper/mica ..." Schalters und Einschleifen eines 1 k Ohm Trimmpotis. Mit etwas Geduld läßt sich die Brückenwechselspannung soweit reduzieren, daß in allen Bereichen ein klares Minimum einstellbar ist.

 

Mit freundlichen Grüßen

Roland Langfeld

 

Roland Langfeld, 21.Jan.09

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.