RTTY-Converter MSK-10

Minix, Hannover

  • Jahr
  • 1972
  • Kategorie
  • Amateur-Gerät (Diverses ohne Taste)
  • Radiomuseum.org ID
  • 197855
    • Marke: Richter & Co; Hannover

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Anzahl Transistoren
  • 8
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: RTTY-Converter MSK-10 - Minix, Hannover
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 225 x 110 x 165 mm / 8.9 x 4.3 x 6.5 inch
  • Bemerkung
  • ICs: 7.
    Minix RTTY-Konverter MSK-10.
    NF-Konverter mit aktiven Selektiv-Filtern, die ohne feste Induktivitäten arbeiten und mit Reglern auf die Sollfrequenz eingestellt werden können. Die Bandbreite der aktiven Selektiv-Filter ist durch die Schaltungsauslegung vorher bestimmbar, die Kreisgüte nimmt mit steigender Frequenz zu. Zweikreisige Selektion, dadurch extrem gute Ausfilterung von Störsignalen. Relaislose Tastung der FS-Maschine, daher geringste Verzerrungen.
    Für die Senderseite wird ein AFSK-Generator verwendet, der mit stabilen L/C-Tonkreisen arbeitet. Es wird der Ton 1050 Hz in der Kombination mit 1220 Hz und 1900 Hz erzeugt, um die beiden gebräuchlichen Shift-Frequenzen 170 Hz und 850 Hz zu erreichen. Die Amplituden der Tonfrequenzen sind einzeln regelbar. Falls der Sender nicht mit AFSK betrieben werden soll, lassen sich die Anschlüsse des eingebauten Tastrelais herausführen, um z.B. eine Frequenzumtastung des Senders auf eine andere Art vorzunehmen.
    Mit dem Empfangskonverter lassen sich die Shift-Frequenzen 170 Hz, 425 Hz und 850 Hz mit Hilfe eines Schalters wählen. Bei hiervon abweichenden Werten kann mit einem Regler jede andere Shift zwischen 150 Hz und 900 Hz eingestellt werden. Zur Abstimmanzeige wird eine 3-cm-Oszillographenröhre eingesetzt, die für die jeweilige Shift ein Kreuz bildet.
    Der MSK-10 liefert auch den für die Fernschreibmaschine erforderlichen Linienstrom, der auf dem beleuchteten Messinstrument angezeigt wird. Mit einem einstellbaren Vorwiderstand lassen sich Werte zwischen 40 und 60 mA, wie sie für die gebräuchlichen Fernschreibmaschinen üblich sind, einregeln.
  • Originalpreis
  • 790.00 DM
  • Literatur/Schema (1)
  • - - Manufacturers Literature
  • Autor
  • Modellseite von Bernd P. Kieck angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum