• Year
  • 1958–1960 ?
  • Category
  • Commercial Receiver (may include amateur bands)
  • Radiomuseum.org ID
  • 188106

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 2
  • Number of Transistors
  • 7
  • Main principle
  • Superheterodyne (common)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave and more than two Short Wave bands.
  • Power type and voltage
  • Storage Battery for all (e.g. for car radios and amateur radios)
  • Loudspeaker
  • - only for Earphone!
  • Material
  • Various materials
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Peilempfänger PE-484/2 - Telefunken Deutschland TFK,
  • Shape
  • Very small Portable or Pocket-Set (Handheld) < 8 inch.
  • Dimensions (WHD)
  • 156 x 116 x 54 mm / 6.1 x 4.6 x 2.1 inch
  • Notes
  • Telefunken Peilempfänger PE 484/2: Peilempfänger zum Peilen von Agenten und Schwarzsendern
    Frequenzabdeckung 57 kHz - 20,6 MHz, Bandwahl durch Ferritspulenpatronen, Betriebsarten A1 (CW) und A3 (AM Telephonie).
    Versorgung durch NiCd Akkus, ein Akku für Heizung von zwei Bleistiftröhren, zwei weitere zur Versorgung der Ge-Transistoren und des Spannungswandlers für die 40 V Anodenspannung.
    Einsatz mit Ohrhörer oder Armbanduhr - Signalstärkeanzeiger.
    Einsatz als Personenpeiler, Gerät am Körper getragen, für die Grobpeilung (niedrige Feldstärken) Rahmenantenne unter der Kleidung getragen, im Nahbereich (höhere Feldstärken) Ferritantenne.
    Einsatz des Geräts auch aufgesetzt auf Peilstativ mit grosser Rahmenantenne für die Fernpeilung.
    Beschafft als P-720 für die Schweizer Armee, allerdings nur mit Frequenzpatronen 1,07 - 20,6 MHz.
  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 1.120 kg / 2 lb 7.5 oz (2.467 lb)
  • Mentioned in
  • Funk-Technik (FT) (24/1958, S. 838 / Nachrichtentechnische Geräteschau in Ulm)
  • Literature/Schematics (1)
  • Funk-Technik (FT) (15/1960, S. 547, 548 / Ausführliche Beschreibung, Blockschema)
  • Author
  • Model page created by Martin Bösch. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

 Forum