radiomuseum.org
 

Ballenberg Dampfbahn - Remise

3800 Interlaken, Suiza (Bern)

Dirección Untere Bönigstrasse 5 - Bahnhof
 
 
Superficie No se conoce  
 
Clase de museo
Railway


Horario apertura
Freitagnachmittag

Tarifas
Desde 11/2012
We don't know the fees.
We don't know the fees.

Contacto
Tel.:+41-33-828 73 40  eMail:info ballenberg-dampfbahn.ch  

Página web www.ballenberg-dampfbahn.ch

Our page for Ballenberg Dampfbahn - Remise in Interlaken, Suiza, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Posición / Como llegar
N46.690653° E7.870432°N46°41.43918' E7°52.22592'N46°41'26.3508" E7°52'13.5552"

Unsere Züge fahren ab Bahnhof Interlaken Ost, Gleis 4. Wenn Sie das Depot besuchen möchten, ist der Zugang ebenfalls durch die Personenunterführung im Bahnhof Interlaken Ost auf das Perron Geleise 4 / 5, dann den Piktogrammen zum Depot folgen.

Descripción

Die Rettung der Dampfloks

Ende der 70er-Jahre retteten Eisenbahnfreunde die Dampfloks G 3/3 Nummer 208 und die HG 3/3 Nummer 1067 in letzter Minute vor der Verschrottung. Mit dem «Projekt einer dampfbetriebenen Schmalspurbahn von Brienz auf den Ballenberg zum Schweizerischen Freilichtmuseum» wollten diese Eisenbahnfreunde die Loks und Wagen einer nostalgischen und nützlichen Verwendung zuführen. Sie restaurierten die beiden Loks und insgesamt sechs Personenwagen aus den Jahren 1888 bis 1925, einen Gepäckwagen von 1890 und einen Güterwagen von 1888.

Die Gründung des Vereins

Im Jahre 1981 gründeten dann die Retter den „Verein Pro Ballenberg-Dampfbahn BDB“ mit dem Vereinszweck «Förderung von Bau und Betrieb einer dampfbetriebenen Schmalspurbahn zwischen Brienz und dem Freilichtmuseum Ballenberg» . Das damals jüngste Eisenbahnunternehmen der Schweiz sollte Gäste von Brienz über die Südflanke des Ballenbergs nach Brienzwiler und Hofstetten befördern – und damit auch die Museumseingänge Ost und West miteinander verbinden. Aus finanziellen Gründen und wirtschaftlichen Überlegungen wurde die neue Strecke jedoch nicht realisiert. Die Idee, als Zubringer zum Freilichtmuseum Ballenberg zu dienen, blieb aber bestehen und ist immer noch in den Vereinsstatuten aufgeführt.

Die Geschichte der Dampflokomotiven

Die Dampflokomotiven G 3/4 Serie 201–208 wurden ab 1906 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) auf der Brünigbahn, ihrer einzigen schmalspurigen Bahnlinie, eingesetzt. Die Tenderlokomotiven waren bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Betrieb.

Die Dampflokomotiven des Typs HG 3/3 wurden ab 1905 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für den Einsatz auf der meterspurigen Brünigbahn beschafft. Die dreiachsigen Lokomotiven für Adhäsions- und Zahnradbetrieb wurden durch die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik hergestellt. Die benachbarte Berner Oberland-Bahn besaß ebenfalls vier Maschinen dieses Typs.

Diese Dampflokomotive HG 3/3 Nr. 1068 wurde als letzte Dampflokomotive im Jahre 1926 von der Brünigbahn erworben, nachdem die zwischen den Jahren 1905 bis 1910 angeschafften 17 HG 3/3 Lokomotiven (Nr. 1051 bis 1067) das wachsende Verkehraufkommen nicht mehr bewältigen konnten.

Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Cumplimiento de datos Más información