Catalogue de radios anciennes
| |
Drehbrücke im Rheinauhafen
|
|
|
50678 Köln, Allemagne (Nordrhein-Westfalen) |
| Adresse |
Am Schokoladenmuseum
|
| Surface d'exposition |
- inconnue pour le moment
|
| |
Type de musée
|
|
Heures d'ouverture
|
immer
|
|
Tarif
Situation de 07/2017
|
Free entry. Entrée gratuite. |
|
| Contact |
| Tel. : | +49-221-93 20 583 | Tel.2 : | +49-221-272-318 87 | |
| Mail : | info rheinauhafen-koeln.de | |
|
|
| Page web |
www.rheinauhafen-koeln.de
|
Notre page pour Drehbrücke im Rheinauhafen à Köln, Allemagne, n'est pas administré pour l'instant par un membre de Radiomuseum.org. Envoyez nous des informations sur ce musée, votre expérience, des corrections éventuelles ou des images en utilisant le Formulaire de contact pour le Chercheur de Musées.
| Localisation / directions |
| N50.932326° E6.963484° | N50°55.93956' E6°57.80904' | N50°55'56.3736" E6°57'48.5424" |
Die Drehbrücke verbindet das Rheinufer der Kölner Altstadt mit dem Molenkopf der Rheinauhafen-Halbinsel auf der das
Schokoldenmseum steht.
Als markanter Orientierungspunkt dient dabei der Malakoff Turm, der unmittelbar vor der Drehbrücke steht.
Von Altstadt und Dom kommend gehen Sie das Rheinufer einfach in südlicher Richtung (also stromaufwärts) entlang. Sie kommen an den Schiffsanlegern vorbei und laufen direkt auf den Malakoff Turm zu.
|
| Description |
Wikipedia.de:
Die Kölner Drehbrücke über den Rheinauhafen am linken Rheinufer zwischen Malakoffturm und Imhoff-Schokoladenmuseum ist Kölns älteste Brücke über Rheinwasser. Sie wurde am 5. August 1896 eröffnet, als der Seitenarm des Rheins zum Hafen ausgebaut wurde. Das Industriedenkmal wurde 1986/87 generalüberholt und gehört heute zur Stiftung des Imhoff-Schokoladenmuseums, zu dem sie auch Zugang gewährt. Die bereits 1984 durchgeführte Reparatur der Hydraulik verursachte Kosten in Höhe von fast 1 Million DM.
Brückendaten
Die Brücke ist eine Stahlfachwerkträgerbrücke mit Spannweiten von 28,334 m beim langen Arm und 18,30 m beim kurzen Arm.
Die Breite beträgt 10 m, davon 5 m für die Fahrbahn.
Zum Ausgleich der ungleichen Gewichte wurde der kurze Arm mit Steinpflaster belegt, der lange mit Holzpflaster.
Die Drehvorrichtung wird durch elektrohydraulische Steuerung von 50 Atü im Malakoff-Turm (von 1850) betrieben. Ursprünglich kam der Druck von einer für den gesamten 1892 bis 1898 erweiterten Hafen erbaute Kraftwerkanlage.
Vor der Drehung wird die Brücke um 11,2 cm angehoben.
Die Durchfahrtshöhe liegt bei 8,20 m über dem Kölner Pegel-Nullpunkt
Die Brücke ist im traditionellen Kölner Brückengrün gestrichen. Zur Einfahrt in den jetzt hauptsächlich als Sport- und Yachthafen genutzten Rheinauhafen wird die Drehbrücke (nach Anmeldung beim Hafenmeister) bei Bedarf zwischen 8 und 20 Uhr (in der Regel zur vollen Stunde) geöffnet. |
Radiomuseum.org vous présente ici une des nombreuses pages sur les musées. Nous essayons de vous y apporter toutes les informations qui y sont liées. Dans la liste (lien en haut à droite), vous trouverez la liste de tous les musées (radio et technique) pour lesquels nous avons des informations. Vous pouvez nous aider en complétant cette liste avec des informations en utilisant le
Formulaire de Contact.
[dsp_museum_detail.cfm]
| Mentions légales |
Plus d'informations |
|
|
|