Wehrmacht - Rundfunkempfänger WR kl.battr.

Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim

  • Year
  • 1943
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 97650
    • alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Brand: Rotstern

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 5
  • Main principle
  • Superheterodyne (common); 2 AF stage(s)
  • Tuned circuits
  • 6 AM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast (MW) and Long Wave.
  • Power type and voltage
  • Storage and/or dry batteries / 90 & 1,2 or 2 or 2,4 or 4,8 or 6 or 12 Volt
  • Loudspeaker
  • Magnetic loudspeaker (reed) of high quality (free mooving - only possible past 1931). / Ø 18 cm = 7.1 inch
  • Power out
  • 0.17 W (unknown quality)
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Wehrmacht - Rundfunkempfänger WR kl.battr. - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Shape
  • Portable set > 8 inch (also usable without mains)
  • Dimensions (WHD)
  • 330 x 480 x 190 mm / 13 x 18.9 x 7.5 inch
  • Notes
  • Trupenbetreuungsempfänger mit DKE-Lautsprecher (Wehrmacht). Bereiche: LW, 2× MW.
    Kann betrieben werden mit Anodenbatterie oder mit Wandler WR39/40B aus 6-V-Akku.
    ACHTUNG: Nicht verwechslen mit WR39 - einem Spannungwandler von Gleich- auf Wechselspannung. 

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 7.3 kg / 16 lb 1.3 oz (16.079 lb)
  • Author
  • Model page created by Michael Krämer. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Wehrmacht - Rundfunkempfänger is part of the collections of the following members.

Museums

The model Wehrmacht - Rundfunkempfänger can be seen in the following museums.

 Forum

Forum contributions about this model: Blaupunkt Ideal,: Wehrmacht - Rundfunkempfänger WR kl.battr.

Threads: 1 | Posts: 1

Die Wehrmacht - Rundfunkempfänger "WR..."

Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden.


Nach dem Tod unseres Mitglieds Prof. Dietmar Rudolph habe ich mich dazu bereit erklärt, dessen umfangreiche Sammlung von ART (Allgemeine - Rundfunk - Technik GmbH) Schaltbildern zu übernehmen und werde diese - soweit noch nicht geschehen - sukzessive im RM zu den entsprechenden Modellen hochladen und falls angebracht kommentieren.

Bereits auf den ersten Seiten dieser Sammlung, die die Schaltbilder der unterschiedlichen WR - Modelle (Wehrmacht - Rundfunkempfänger) zeigen, fiel mir ein Unterschied in der Namensgebung eines Modells auf, auf den ich hier hinweisen möchte. Die Namen der anderen beiden WR-Modelle stimmen bei ART und im RM überein:

In der ART Sammlung gibt es 3 Schaltbilder für die Wehrmacht - Rundfunkempfänger mit dem Kürzel WR.


 

WR/b alias WR kl. battr.

 

Den einfachsten Wehrmacht - Rundfunkempfänger repräsentierte der von BLAUPUNKT hergestellte batteriebetriebene Kleinsuperhet WR/b mit der Röhrenbestückung DCH11, DF11, DF11, DAF11, DL11, der im RM unter dem Modellnamen  WR kl.battr.  angelegt ist.

.

 

 

 

 

 

        

                

                  "WR/b" (nach ART Nomenklatur)                         "WR kl. battr." (nach RM Nomenklatur)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf die multiplikative Mischstufe mit der DCH11 folgen 2 ZF - Verstärkerstufen mit der DF11. Nur das erste ZF - Filter ist als Bandfilter ausgeführt, die beiden folgenden Filter als Einzelkreise. Das am Diodensystem der DAF11 demodulierte Signal wird in deren Pentodensystem vorverstärkt und kapazitiv auf die NF - Endstufenröhre DL11 gekoppelt. Neben dem eingebauten DKE - Freischwinger - Lautsprecher war auch Schallausgabe über Kopfhörer vorgesehen.

Das Gerät besaß zwei MW und einen LW Empfangsbereich. Die Abstimmung erfolgte induktiv durch mechanisch gekoppelte Spulenkerne die von einen Seilzug durch die auf Pertinaxrohr gewickelten Vorkreis und Oszillatorspulen gezogen wurden (siehe Bild oben).

Die Dxx11 - Stahlröhren - Serie benötigte eine Heizspannung von 1,2 V. Durch einen umschaltbaren Heizungsvorwiderstand war es möglich, das Gerät an Heizakkus mit einer Spannung zwischen 1,2 und 12 V zu betreiben. Für die Hochspannungsversorgung war eine 90 V Anodenbatterie vorgesehen.


 

WR1/T

 

 

 

Die "Luxusversion" des Wehmacht - Rundfunkempfängers war der ebenfalls von BLAUPUNKT produzierte WR1/T  mit der Stahlröhrenbestückung DCH11, DF11, DF11, DAF11, DAF11, DC11, DDD11, MS50, U518H.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gegenüber dem oben gezeigten "WR kl. battr." war dieses Gerät deutlich aufwändiger aufgebaut. Es besaß 3 Wellenbereiche (LW, MW und KW), wurde durch einen Doppeldrehko kapazitiv abgestimmt und besaß einen Tonabnehmer(To)- und Mikrophonanschluss (Mi). .

Während sich Mischstufe, ZF - Verstärkung und Demodulation nicht wesentlich vom kleinen "WR kl. battr." unterschieden, diente die neu hinzugekommene Röhre DC11 als Treiberröhre für die Gegentaktendstufe mit der DDD11.

Die als Triode geschaltete zweite DAF11 wurde als Mikrophonverstärker eingesetzt, wobei die Ausgangsspannung des Mikrophons zuvor transformatorisch um einen Faktor 1 / 20 hochgesetzt wurde.

Der WR1/T zeichnete sich weiterhin durch seine besonders flexible Stromversorgung aus. Das Gerät konnte sowohl am Wechselstromnetz (110 - 265 V~), als auch am Gleichstromnetz (85 - 280V=) und mit Batterien (2 x 1,4V & 90 V) betrieben werden.

 


 

WR1/P ("Rudi")

 

Der von BLAUPUNKT (und PHILIPS / Deutschland?) produzierte WR1/P unterschied sich vom Parallelmodell  WR1/T im wesentlichen durch die geänderte Röhrenbestückung. Anstelle von Stahlröhren wurden nun LOCTAL - Schlüsselröhren eingesetzt: DCH25, DF25, DF25, DAC25, DF26, DC25, DDD25, MS50, U518H.

An die Stelle der zuvor verwendeten Mikrophon - Vorverstärkerröhre DAF11 in Triodenschaltung trat nun die DF26 in Pentodenschaltung.

Wie schon der WR1/T konnte auch der WR1/P an unterschiedlichsten Spannungsquellen betrieben werden. Aufgrund der identischen Heizspannung der Dxx11 Stahlröhren und der Dxx25(26) LOCTAL Röhren von 1,2 V konnte die Schaltung der  Stromversorgung praktisch unverändert übernommen werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Ausführliche Beschreibungen zu diesen Geräten findet man in den zu den Modellen hochgeladenen technischen Unterlagen.

Harald Giese

Harald Giese, 18.Mar.22

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.