Netzanschlussgerät - Netzanode WF4

Loewe-(Opta); Deutschland

  • Jahr
  • 1930–1932
  • Kategorie
  • Strom-Versorgung oder Spannungsstabilisator
  • Radiomuseum.org ID
  • 2569
    • anderer Name: Löwe Radio

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Netzanode (evtl. auch mit Git+H)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-220 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Netzanschlussgerät - Netzanode WF4 - Loewe-Opta; Deutschland
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 260 x 165 x 150 mm / 10.2 x 6.5 x 5.9 inch
  • Bemerkung
  • Netzanode, 2 Spannungen [638969]
  • Nettogewicht
  • 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
  • Originalpreis
  • 65.00 RM
  • Schaltungsnachweis
  • Röhren in FS-Bestückungstabellen

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Netzanschlussgerät - Netzanode befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Loewe-Opta;: Netzanschlussgerät - Netzanode WF4

Threads: 1 | Posts: 1

Die Netzanode WF4 von Loewe ist so ausgelegt, daß sie nicht nur für die Loewe Batteriegeräte paßt, sondern auch für sehr viele Batteriegeräte anderer Firmen.

Speziell für die Batteriegeräte von Loewe sind "10 Gebote" formuliert, die man allgemein beim Anschluß solcher Netzanoden beachten sollte.

Als Beispiel für einen solchen Anschlußplan sei hier das Kramolin Gerät Pentatron RDV32D gezeigt.

Sämtliche Anschlußpläne sind beim Modell WF4 zu finden.

MfG DR

Dietmar Rudolph † 6.1.22, 23.Nov.12

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.