blaupunkt: 30-Ohm-Bildlage-Potentiometer

7
ID: 701674
? blaupunkt: 30-Ohm-Bildlage-Potentiometer 
08.Sep.25 16:07
48

Nicolin Salis (CH)
Beiträge: 110
Anzahl Danke: 5

Mich irritiert das Symbol des Bildlage-Potentiometers R405, 30 Ohm. Es ist so gezeichnet, wie wenn es eine Anzapfung an der Leiterbahn (bzw. hier Drahtwicklung) hätte. Siehe Anhang.

Hat bei nur 30 Ohm Widerstand von Anfang zu Ende eine Anzapfung noch einen Vorteil? Kann jemand die Funktionsweise der Schaltung beschreiben?

Nicolin Salis



 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
blaupunkt: 30-Ohm-Bildlage-Potentiometer 
08.Sep.25 18:18
48 de 2190
7

Henning Oelkers (D)
Redakteur
Beiträge: 588
Anzahl Danke: 4
Henning Oelkers

Anders als bei Schwarz-Weiß Fernsehgeräten ( dort wird die Bildlage durch Magnetscheiben eingestellt ), muß bei Farbfernsehgeräten dem Ablenkwechselstrom ein Gleichstrom überlagert werden. Dieser kann je nach Toleranzen der Bildröhre positiv oder negativ sein.

Um das mit einem Einstellregler hinzubekommen, hat dieser gleichstromdurchflossene Einsteller in der Mitte eine Anzapfung, so daß der Schleifer links oder rechts davon eingestellt werden kann.

Die Wicklung für die Ablenkspule ist am Zeilentransformator unterteilt, und an der Trennstelle mit jeweils 22uF gegen Masse geschaltet. Falls diese Elkos Kapazitätsverlust haben, kann das Einstellpoti überlastet werden.

Die Magnetscheiben werden bei Farbfernsehgeräten für die Justage des Elektronenstrahls in Bezug auf die Lochmaske benötigt, damit wird die Farbreinheit eingestellt. 

mit freundlichen Grüßen,

Henning Oelkers

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
blaupunkt: 30-Ohm-Bildlage-Potentiometer 
09.Sep.25 11:59
220 de 2190

Nicolin Salis (CH)
Beiträge: 110
Anzahl Danke: 4

Herzlichen Dank für die Antwort.

Ich habe das Potentiometer nun näher betrachtet. Es hat in der Tat eine Mittelanzapfung. Das erklärt auch die Aufschrift "15 + 15 Ω". 

Das Symbol auf dem Schema, wo die Anzapfung nicht mittig ist, hatte mich verwirrt. (Vermutlich nahm der Schemazeichner das Symbol, das er normalerweise für das Lautstärke-Potentiometer verwendet, weil er kein besseres hatte).

Photos beiliegend.

Nicolin Salis

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.