philips: Aachen Super D 52 AU - Empfang zu leise

ID: 562824
Dieser Artikel betrifft das Modell: Aachen-Super D52-AU (Philips Radios - Deutschland)

? philips: Aachen Super D 52 AU - Empfang zu leise 
04.Jan.22 21:06
205

Andreas Martin (D)
Beiträge: 8
Anzahl Danke: 1
Andreas Martin

Hallo Herr Kleeberg, hallo liebe Radiogemeinde,

zunächst vielen Dank Herr Kleeberg, für den schönen, ausführlichen Bericht. Auch ich habe hier
einen wunderschön erhaltenen Aachen Super D52 AU auf dem Reparaturtisch.
Von der mechanischen Seite, war nur das Skalenseil für den Skalenzeiger gerissen. Bei einem
Schmuckhändler, konnte ich Edelstahllitze Ø 0,3 mm auftreiben. Damit war die Reparatur kein
Problem. Die großen Sieb- und Glättungskondensatoren waren erwartungsgemäß defekt. Ich habe
sie im Gerät belassen, und unten im Chassis entsprechende neue Elkos eingebaut. Damit zeigt 
sich das Gerät, wenn man die Rückwand abnimmt, in einem optischen Originalzustand.
Die Endstufe ist intakt, d.h. wenn man z.B. vom Handy ein Audiosignal in den Pick-Up-Eingang
einspeist, so kann man die Musik in ordentlicher Lautstärke hören. Lautstärkeregelung und Klang-
einstellung funktionieren einwandfrei. 
Das Problem, welches ich jetzt noch habe und dabei auch nicht weiterkomme, ist nun folgendes:
Wenn ich abends eine Drahtantenne an das Radio anschließe, und ganz nah an den Lautsprecher
gehe, höre ich jede Menge Sender, aber nur ganz, ganz leise - bei voll aufgedrehter Lautstärke.
Das sagt mir, dass das HF Teil arbeitet. Die Röhren hatte ich auf dem Röhrenprüfgerät RPG 64 
geprüft, ohne Auffälligkeiten. Die AF 3 hatte ich auch probeweise getauscht - ohne Erfolg. An den Filtern habe ich nichts verstellt. Die sehen auch noch jungfräulich aus. 

Die Anodenspannungen sind, wie auf dem Schaltplan vermerkt, vorhanden. Ich vermute den Fehler zwischen HF und NF-Teil. Ich weiß aber die Stelle nicht genau, an der das Radiosignal in NF-Form in
die Endstufe eingespeist wird und komme an diesem Punkt nicht mehr weiter.

Kann mir bitte jemand einen Tipp geben ?

Messequipment und Oszilloskop sind vorhanden. Um das Radio besser reparieren zu können, habe ich ein Holzgestell gebaut, welches die Skala trägt. Das Geodreieck ist nur eine Abstützung der Skala, damit diese nicht ständig nach unten kippt. (siehe Bilder)

Vielen Dank im Voraus.

Herzliche Grüße,

Andreas Martin

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
philips: Aachen Super D 52 AU - Empfang zu leise 
24.Jan.22 22:31
205 from 1484


Hallo, mit dem Oszi als "Signalverfolger" arbeiten: den "leisen" Sender einstellen und von der Demodulatordiode aus (gegebenenfalls in beiden Richtungen)  das Signal verfolgen.

W.H.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
philips: Aachen Super D 52 AU - Empfang zu leise 
24.Jan.22 22:37
207 from 1484

Michael Schott † (D)
Beiträge: 506
Anzahl Danke: 1

Sehr geehrter Herr Martin,

Wenn ich die Bilder richtig deute, sind noch die alten Kondensatoren im Gerät. Ich sehe da lauter alte Teerkondensatoren. Tauschen Sie die mal aus, vermutlich wird der Philips dann wieder spielen.

Mit freundlichem Sammlergruß

Michael Schott.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
philips: Aachen Super D 52 AU - Empfang zu leise 
31.Jan.22 20:41
304 from 1484

Andreas Martin (D)
Beiträge: 8
Anzahl Danke: 1
Andreas Martin

Hallo die Herren Haack und Schott,

zunächst vielen Dank für die Hinweise. Ich habe inzwischen neben den Elkos, die runden,
schwarzen Teerkondensatoren getauscht. Keiner der Kondensatoren war kurzgeschlossen oder unterbrochen, die Kapazitätswerte sind jedoch in den Jahren  um das doppelte bis dreifache ange-stiegen.
(Gemessen mit einem HIOKI Industrie LCR Meter).
Diese flachen 400 pF Kondensatoren hatten ihren Wert gehalten, weshalb ich sie nach dem Prüfen wieder einbaute.
Das Empfangsteil ist jetzt ein bisschen lauter geworden. Starke Sender aus Italien oder natürlich Radio China kann ich jetzt deutlich hören, aber von Zimmerlautstärke bin ich noch weit entfernt. Die beiden Röhren AK-2 und AF-3 habe ich probehalber gewechselt. Das machte aber keinen Unterschied. Die Röhren sind laut Röhrenprüfgerät auch noch i.O. Ein vergammelter Widerstand ist mir nicht aufgefallen. Die Widerstände, die ich prüfte, sind i.O.

Wie bereits am Anfang erwähnt, das Endstufenteil gibt bei einem Audiosignal auf den Pick-Up Eingang ein lautes klaresTonsignal. Also muss der Fehler irgendwo zwischen  HF und NF  - Teil liegen.
Die Filter sind mit Wachs gesichert und wurden noch nie verdreht. Da das Gerät ja einen guten Empfang hat, möchte ich auch nicht daran herumdrehen. Ich glaube nicht, dass der Empfänger verstimmt ist.

Der Tipp mit dem Oszilloskop ist für mich schwer umsetzbar, weil ich die neuralgischen Punkte nicht kenne, an denen die Prüfspitze angesetzt werden muss. Das heißt, es fällt mir schwer, Oszillogramme, die sich an bestimmten Punkten HF-seitig darstellen, richtig zu bewerten. Da fehlt mir das Know-How. 
Hinzu kommt, dass die Schaltung aufgrund des mehrstufigen Drehschalters sehr unübersichtlich
ist, für mich jedenfalls.
 

Vielleicht haben sie noch eine Idee.

Viele Grüße,

Andreas Martin

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
philips: Aachen Super D 52 AU - Empfang zu leise 
01.Feb.22 14:37
353 from 1484

Daniel Consales (D)
Beiträge: 241
Anzahl Danke: 1
Daniel Consales

Hallo Herr Martin,

wenn der Empfang in Ordnung ist, muss das NF-.Signal am Knotenpunkt 0,25Meg /4Meg (unterhalb BF2 im Schaltplan) anliegen. Von dort geht es nur noch zum Umschalter und von dort zum Lautstärkepoti.

Versuchsweise könnten Sie das NF-Signal mit einer Prüfschnur direkt mit dem Lautstärkepoti verbinden. Wenn die Lautstärke dann passt, kann es nur noch die Verdrahtung zum Umschalter oder der Umschalter selbst (was ich vermute) sein.

Mit freundlichen Grüßen,

D.Consales

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
philips: Aachen Super D 52 AU - Empfang zu leise 
01.Feb.22 20:45
393 from 1484

Andreas Martin (D)
Beiträge: 8
Anzahl Danke: 2
Andreas Martin

Hallo Herr Consales

herzlichen Dank für Ihre Einschätzung. Ich habe mich gerade mit diesem Bereich im Empfänger beschäftigt:
Wenn ich einen normalen Audio Signalverfolger an den Knoten 0,25MΩ/4MΩ anlege, dann wird das  ohnehin schon leise Signal im Radiolautsprecher stark bedämpft und auch im Signalverfolger höre ich kaum was. Lege ich den Signalverfolger aber vor den 0,25MΩ Widerstand direkt an den Ausgang des BF2 Filters, dann höre ich im Lautsprecher des Signalverfolgers ein lautstarkes Rundfunksignal. Es lassen sich viele Sender einstellen. 
Der Widerstand hat ca. 0,29 MΩ. Etwas mehr als er soll, aber diese 0,02 % Abweichung werden die Lautstärke doch nicht so in die Knie zwingen. Den 0,1 µF Kondensator hatte ich getauscht und der 50pF Kondensator ist noch i.O. 
Darüber hinaus habe ich die Verbindung des Knotenpunktes über den Schalter mit dem Ohmmeter geprüft. Diese liegt mit ca. 0,2 Ω im grünen Bereich.

Eigentlich sollte der Empfänger so funktionieren, es ist kurios....

Kann die Verbindung zur AM 2 hier noch einen negativen Einfluss ausüben ?
 

Viele Grüße,

Andreas Martin

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
philips: Aachen Super D 52 AU - Empfang zu leise 
01.Feb.22 22:09
403 from 1484

Daniel Consales (D)
Beiträge: 241
Anzahl Danke: 2
Daniel Consales

Hallo Herr Martin,

das Signal am Knotenpunkt der 2 Widerstände ist hochohmig. So wie Sie es beschreiben ist der Signalverfolger im Eingang wohl zu niederohmig und bedämpft das Signal.

Die Verbindung zur AM2 hat eher nichts mit dem Problem zu tun. Selbst wenn das Gitter der AM2 einen Kurzschlusss hätte, müsste die NF noch vorhanden sein, da ja noch 4Meg dazwischen liegen.

Wenn es mit einem überbrückten Schalter nicht spielt, würde ich mich auf den Teil hinter dem Lautstärkeregler konzentrieren. Wenn hier z.b. ein Kondensator einen Feinschluss nach Masse hat, könnte er das Signal genau so bedämpfen wie Ihr Signalverfolger. Ihr Signal vom Handy zum TA-Eingang ist niederohmig, da macht das vielleicht nur wenig aus.

Mit freundlichen Grüßen,

D. Consales

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
philips: Aachen Super D 52 AU - Empfang zu leise 
02.Feb.22 20:51
438 from 1484

Andreas Martin (D)
Beiträge: 8
Anzahl Danke: 1
Andreas Martin

Hallo Herr Consales,

vielen Dank für ihre Antwort. Hinter dem Lautstärkepoti kommen dann folgende Kondensatoren in betracht:

Einen 400 pF, dann der zuschaltbare 4 nF für die Sprachblende, dann nochmals 2 Stück 400 pF und einen mit 100 pF. Dann noch einen mit 8 nF, in der Leitung aus der ABC1 über einen 0,1 MΩ und einen 100 Ω Widerstand auf die Endröhre. Die Kondensatoren habe ich geprüft und bis auf die 400 pF Typen, die messtechnisch i.O. sind, ausgetauscht.

Was den Bereich hinter dem Lautstärkeregler betrifft, gibt es eine kleine Schwierigkeit, die ich bislang hatte vergessen zu erwähnen. In meinem Gerät befindet sich nicht, wie auf dem Schaltplan angegeben eine AL 4 Endröhre, sondern eine ABL-1. Die hat auch einen Hut. Irgendjemand hatte in den Hutkontakt einen 1 kΩ Widerstand zwischengeschaltet. Den habe ich mal drin gelassen, weil das probeweise weglassen keinen Unterschied machte. Diese ABL-1 ist auf dem Röhrenplan im Holzgehäuse des Empfängers eingezeichnet. 
 

Zur Überprüfung des Signales am Knotenpunkt habe ich versuchsweise anstatt des Signalverfolgers mal  ein Oszilloskop eingesetzt. Gleich wie bei dem Signalverfolger, sehe ich, wenn ich einen starken Sender eingestellt habe, bei der Abtastung direkt am Filter BF-2 vor dem 0,25 MΩ Widerstand eine große Amplitude. Hinter dem Widerstand ist die Ampitude sehr klein. Der Widerstand ist i.O.
 

Es bleibt spannend.

Viele Grüße,

Andreas Martin

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
philips: Aachen Super D 52 AU - Empfang zu leise 
02.Feb.22 22:02
447 from 1484

Daniel Consales (D)
Beiträge: 241
Anzahl Danke: 2
Daniel Consales

Hallo Herr Martin,

so langsam bin ich auch am Ende mit Ideen :-)

Zur Überprüfung ob irgend etwas das Signal nach Masse zieht, könnten Sie mal die Verbindug zum Schalter unterbrechen und noch einmal das Signal mit dem Oszi oder einem externen Verstärker kontrollieren. Es müsste dann ja größer sein.

Den 1k - Widerstand in der Gitterleitung zu Ihrer ABL1 würde ich auch so belassen. Er soll wohl wilde Schwingungen verhindern.

Mit freundlichen Grüßen,

D. Consales

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
philips: Aachen Super D 52 AU - Empfang zu leise 
03.Feb.22 20:51
502 from 1484

Andreas Martin (D)
Beiträge: 8
Anzahl Danke: 1
Andreas Martin

Hallo Herr Consales,

ich habe den Knoten untersucht. Allerdings ohne Erfolg. Das bedeutet: Direkt an BF-2 kann ich das Radiosignal über den Signalverfolger laut hören. Jetzt habe ich den 0,25 MΩ Widerstand am Kontenpunkt zum 0,4 MΩ Widerstand abgelötet. Vor dem Widerstand (direkt an BF-2) volles Signal, hinter dem Widerstand nichts. Widerstand selbst i.O. Gleiches Verhalten mit probeweise neuem Widerstand. Auch bei offenem Knoten höre ich das Signal leise im Empfänger Lautsprecher !? Aufrund des starken NF Signales, (auch bei Berührung kommt lautstark das typische 50Hz Brummen) gehe ich davon aus, dass die ABL-1 einwandfrei arbeitet. Da ich keine Karte für mein Röhrenprüfgerät für diese Röhre habe, habe ich sie nicht geprüft. Könnte natürlich auch noch mit reinspielen.
Probehalber, habe ich den 0,25 MΩ Widerstand durch einen 250 Ω Widerstand ersetzt. Damit kann ich das Radiosignal über den Schalter, Poti bis hin zur ABL-1 mit dem Signalverfolger hören. 
Der Ton im Empfängerlautsprecher ist dann aber trotzdem nicht lauter, komisch.....

Was natürlich auch noch sein kann ist, dass das Signal an BF-2 nicht stark genug ist, und lediglich vom Signalverfolger entsprechend laut verstärkt wird, für den Empfängerverstärker jedoch zu schwach ist. Das kann ich nicht beurteilen. Dann läge der Fehler weiter "vorne":

Ich komme an dieser Stelle nicht mehr weiter. Ich baue das Gerät jetzt mal zusammen. Momentan ist es noch, wie auf den Bildern auf dem Holzrahmen. Aufgeben tue ich deshalb nicht, aber in der Ver-gangenheit hat es sich schön des Öfteren gezeigt, dass man bei einem Neuanlauf nach einiger Zeit wieder unbefangener an die Sache herangeht und dann meist den Fehler findet. So ist es bei mir jedenfalls. Optisch habe ich den Empfänger auf jeden Fall schon mal wieder in einen schönen Zustand gebracht.

Ich habe noch viele Geräte zu restaurieren. Einen Philips Aachen Super D 63 steht bereits in der Warte-schlange.   

An dieser Stelle bedanke ich mich nochmals für Ihre Unterstützung. Sollte Ihnen noch etwas einfallen, dann freue ich mich natürlich über weitere Nachrichten.

Viele Grüße,

Andreas Martin

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
philips: Aachen Super D 52 AU - Empfang zu leise 
09.Feb.22 19:33
556 from 1484

Andreas Martin (D)
Beiträge: 8
Anzahl Danke: 3
Andreas Martin

Hallo die Herren,

der Empfänger spielt wieder in voller Lautstärke. Es ist mir fast peinlich, aber wir sind ja hier im Hobbiebereich und da kann man mal etwas übersehen. Ich hatte ja in meinen Beträgen mehrmals die Endröhre ABL-1 erwähnt. Da diese Röhre auf meinen Prüfkarten für das RPG-64 nicht mit aufgeführt ist, habe ich sie nicht getestet. Und da das Radio bei Anschluß eines Plattenspielers oder Smartphones laut und klar spielte, bin ich immer davon ausgegangen, dass diese Röhre auf jeden Fall i.O. ist. Für das L-System sollte das auch zutreffen. Dann habe ich gelesen, dass mit dem B-System noch ein zusätzliche Diode für das Empfangsteil zur Verfügung steht, weshalb diese Röhren seinerzeit aus kostengründen eingesetzt wurden. Auf die Gefahr hin, dass sich mein Lagerbestand an Röhren nur weiter erhöht, habe ich trotzdem in der Bucht eine originalverpackte Röhre zu einem fairen Preis erstanden. 
Mit dieser Röhre spielt das Radio jetzt auf allen Wellenbereichen klar und lautstark. Offensichtlich ist also an der alten Röhre genau dieses System "B" defekt, welches ich so nicht geprüft habe. Es lohnt sich meiner Ansicht nach auf jeden Fall, noch alte Röhren zu kaufen, zumal es doch noch recht faire Angebote gibt.
 

An dieser Stelle nochmals meinen herzlichen Dank für Eure Unterstützung. 

Viele Grüße,

Andreas Martin

 

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.