Abgleichproblem Loewe opta Meteor

ID: 159851
Abgleichproblem Loewe opta Meteor 
01.Mar.08 16:25
0

Stefan Hammermayer (D)
Beiträge: 229
Anzahl Danke: 12
Stefan Hammermayer

Liebe radioaktiven Freunde, kann mir jemand beim Abgleich eines Lewe Opta Meteor 558W "Plastik" helfen? Plastik steht für 3D-Klang, nicht für das Gehäuse, das ist aus Holz.

Das Problem: das Gerät stammt aus dem Fundus eines alten Radiohändlers, und der UKW-Abgleich ist total verstellt. Offenbar hatte der gute Profi-Werkstattmann auch schon erfolglos daran gedreht, denn die Wachs-Schutzpfropfen der UKW Abgleichkerne fehlen alle.

Kondensatoren und sonstige defekte Teile des Radios sind alle erneuert, auf AM geht er supergut. Auf FM lässt sich per mag. Auge ein Sender-Maximum finden, aber selbst da kratzt und klirrt er wie eine übersteuerte Tonbandaufnahme. Ich habe den UKW-ZF-Abgleich per Mess-Sender überprüft und minimal korrigiert und dann die entsprechenden UKW-Bandfilter auf Maximum am Voltmeter abgeglichen, wie ich das so mit "learning by doing" seit Kindertagen mache, als ich mit dem Hobby angefangen habe. Leider hatte es zuerst zwei Maxima, daher habe ich dann auf das "innere" Maximum abgeglichen (Kerne bis zum zweiten Maximum weiter hineingedreht), ohne Erfolg...

Was sonst immer gut klappt, führt hier leider gar nicht zum Erfolg, es will und will nicht funktionieren. Auch nicht mit dem "äusseren" Maximum, das ich probehalber mal abgeglichen habe. Der Austausch der vorgefundenen ECC85 durch ein geringfügig schlechteres Exemplar aus der Bastelkiste ergab eine minimale Verbesserung, aber warum, kann ich logisch nicht nachvollziehen. Der Schaltplan enthält keine Abgleichinfos und auch hier auf der Webseite konnte ich nichts finden. Hat irgendjemand einen Tip für mich?

Danke und Grüße aus dem stürmischen Bayern

Stefan

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Abgleichanweisung für ähnl. Gerät 
01.Mar.08 19:15

Rolf Nickel (D)
Beiträge: 240
Anzahl Danke: 11
Rolf Nickel

Lieber Herr Hammermayer,

einen vielleicht auch auf Ihr Gerät anwendbaren Schaltplan und eine Anweisung für den UKW-Ableich finden Sie hier.
Bitte unbedingt die Original-ECC 85 wieder einsetzen. Hoffentlich wurde nicht auch an der Neutralisation gedreht. Viel Erfolg  wünscht Ihnen

Rolf Nickel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Danke! 
01.Mar.08 22:24

Stefan Hammermayer (D)
Beiträge: 229
Anzahl Danke: 10
Stefan Hammermayer

Lieber Herr Nickel,

1000 Dank für den Tip!

werde ich bei Gelegenheit so probieren, allerdings muss ich zunächst andere Dinge erledigen...Emma (wer das ist, erklärt ein Blick auf die heutige Wetterkarte) hat nicht nur unsere grosse 1,20Meter-SAT-Schüssel verdreht und das ganze Haus jammert, sondern hat auch einen grossen Baum-Ast und damit meine 30-Meter Langdraht-Antenne zwischen Haupt- und Gartenhaus heruntergeholt und somit ist meine Radiosammlung erstmal komplett stumm...und das will ich in Ordnung haben, bevor der verspätete Winter kommt...bei Schnee am Dach den SAT-Spiegel justieren ist keine spassige Angelegenheit...aber ich werde auf alle Fälle Rückmeldung geben, wenn das "Plastik"-Radio wieder tut...

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.