Bau eines einfachen Wobbelgenerators

ID: 156048
Bau eines einfachen Wobbelgenerators 
06.Jan.08 17:19
0

Dietrich Grötzer (A)
Redakteur
Beiträge: 459
Anzahl Danke: 68
Dietrich Grötzer

Für Abgleicharbeiten, insbesondere der ZF, ist um eine exakte Durchlasskurve zu erhalten ein Wobbelgenerator hilfreich. Nach dem mir die professionellen Geräte für mein Hobby einfach zu teuer sind und absolut präzises Gerät gar nicht erforderlich ist, habe ich mich entschlossen einen einfachen Wobbelgenerator im Eigenbau herzustellen.
Grundvoraussetzung allerdings ist, dass man ein Oszilloskop bis ca. 20MHz mit Gleichspannungseingang und einen Frequenzzähler hat, hilfreich ist auch ein Frequenzgenerator bis etwa 20MHz.
Aufgebaut ist der Wobbelgenerator auf den Frequenz-IC MAX038, Timer-IC 7555,Operationsverstärker 082 und ein pnp-Transistor BC559B, diese OP-Type und Transistor ist allerdings kein muss. Es können entsprechend gleichwertige Typen verwendet werden.


Schaltungsbeschreibung :

Mittels des Timer-IC 7555 werden die Austastimpulse (Z-Achse) für den Rücklauf des Elektronenstrahls und die Sägezahnspannung für die X-Achse des Oszilloskops erzeugt. Der Transistor BC559B ist als Konstantstromquelle geschaltet und erzeugt am 3,2uF Kondensator (kein Elko) die Sägezahnspannung. Mit dem in der Emitterzuleitung des BC559B befidlichen 22k Pot kann die Wobbelfrequenz von 15 – 55 Hz eingestellt werden. Am 3,2uF Kondensator wird der Sägezahn abgenommen und dem OP zugeführt. Nach dem der Sägezahn nicht symmetrisch an Masse liegt wird er hier exakt symmetriert und auf +/- 2,5Vpp verstärkt. Das 10k Poti dient zur Symmetrierung und das 47k Poti der Verstärkung. Mit dem 2. OP wird der Sägezahn invertiert um am Oszilloskop rechts die höhere Frequenz zu erhalten. Der inventierte Sägezahn wird über das 1k Pot (Frequenzhub) dem MAX038 zugeführt. Laut Datenblatt ist der MAX038 bis 20MHz ausgelegt, funktioniert aber problemlos bis ca. 40MHz. Der Sägezahn muss hier exakt +/- 2,5Vpp gegen Masse haben. Bei abgedrehtem Frequenzhub kann mittels eines Frequenzzählers jetzt die Mittenfrequenz gemessen werden, die dann bei symmetrisch eingestelltem Elektronenstrahl immer etwa in der Mitte des Oszilloskopbildschirmes aufscheint, dies ist hilfreich wenn kein Frequenzgenerator für Frequenzmarken zur Verfügung steht. Sinnvoll ist noch ein Diodentastkopf., ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Wesentlich beim Abgleich ist, dass niemals ein Tastkopf direkt an einen Schwingkreis gelegt wird. Das führt unweigerlich zu einer Verfälschung des Ergebnisses (Tastkopfkapazität einige pF) den Tastkopf wenn möglich im 1:10 Bereich verwenden. Immer eine Stufe vorher einspeisen und eine Stufe nachher messen.

         

          

  

Viel Erfolg bei einem eventuellen Nachbau.

Dietrich Grötzer

 


 

 


 

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
TIPP zum MAX038!! 
06.Jan.08 18:26

Stefan Weigelt (D)
Beiträge: 165
Anzahl Danke: 28
Stefan Weigelt

Hallo Herr Grötzer!

Vielen Dank für Ihre konstruktiven Hinweise, auf die ich sicher in der Praxis zurückkommen werde!
Ich war auch gerade mit dem MAX038 beschäftigt. Dazu der Hinweis an alle Interessenten, dass es bei ELV unter der Artikel-Nr. 68-272-60 einen Bausatz für ein Experimentierboard mit diesem IC gibt. Er ist gegenüber dem IC selbst nicht soo viel teurer und spart Arbeit und Zeit beim Aufbau, zumal ein fertiger Print mit SMD-Bestückung schon dabei ist. Wurde übrigens innnerhalb von zwei Tagen geliefert.

Dieser Baustein kann sicher auch gut in Ihrem Sinne ausgebaut werden.

Grüße
Stefan Weigelt    

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
07.Jan.08 16:30

Johann Nussbaum (D)
Redakteur
Beiträge: 129
Anzahl Danke: 222
Johann Nussbaum

Sehr schönes Gerät, dazu würde ein Frequenzzähler gut passen. Bei Funkamateur http://www.box73.de/catalog/ gibt es unter; Bausätze Funkamateur einen 45 MHz Zähler um Euro 26,90.

Ich verwende diesen Zähler bei einem Eigenbau Rechteckgenerator.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Liefersituation MAX038 
11.Jan.08 13:07

Andreas Steinmetz (D)
Redakteur
Beiträge: 730
Anzahl Danke: 24

Liebe Kollegen,

der MAX038 ist schon seit einiger Zeit abgekündigt und kann lt. Auskunft des Herstellers MAXIM auch nicht mehr nachgefertigt werden, weil die spezielle, "outgesourcte" Herstellungstechnologie nicht mehr zur Verfügung stehe. Das ist auch der Grund, warum wir uns seinerzeit beim "Heimsenderlein" zugunsten des zwar frequenzmäßig eingeschränkten, aber als quasi Industriestandardtyp auch auf längere Zeit hin problemlos beschaffbaren, Baustein XR2206 entschieden hatten.
Neben vielen Vorteilen, z.B. dem weiten Frequenzbereich, weist der MAX038 auch einen nicht zu übersehenden Nachteil auf: Das Sinussignal hat einen recht hohen Klirrfaktor; der Sinuswandler ist nicht abgleichbar. Bei der Anwendung als Wobbelgenerator sollte das aber nicht stören.
Wer mit dem MAX038 experimentieren möchte, der sollte sich jetzt sputen: Die meisten Händler können den Baustein nicht mehr liefern, auch wenn er noch in den Katalogen steht. Einzig bei Conrad und bei ELV (dort nur als Eva-Board) ist er nach meinem Kenntnisstand noch lieferbar, wenn auch zu einem vergleichsweise sehr hohen Preis (um die 35,- Euro).
Sollte jemand weitere Bezugsquellen kennen, dann möge er doch bitte hier posten.

Andreas

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Bezugsquelle MAX038 oder alternative Funktionsgeneratoren. 
14.Dec.14 15:28
10585 from 35517

Peter Vogl (D)
Anzahl Danke: 21
Peter Vogl

Verehrte Sammlerkollegen
 
ich bin in zur Zeit dabei, mein altes Radio-Hobby wieder zu beleben.
Den in diesem Thread angegebenen Frequenzzähler konnte ich bereits erfolgreich kaufen und aufbauen.
Vielen Dank an Herrn Nussbaum für den Hinweis!
Jetzt fehlt mir noch ein brauchbarer Wobbelgenerator.
 
Den Max038 gibt es zur Zeit bei EBAY unter der Artikel nummer 180860239105
zum Preis von 14,99 brit.Pfund = 18,88 Euro = 22,69 CHF, Stand 14.12.2014)
 
Auf meinen weiteren Streifzügen durchs WWW bin ich nun auf das DDS-Verfahren gestoßen.
(Direct Digital Synthesis oder direkte digitale Synthese)
Infos hierzu auf Wikipedia, Suchbegriff: Direct_Digital_Synthesis
Interessant finde ich auch die weiterführenden Links am Ende des Artikels.
Aufgrund dieser moderneren Technologie erwäge ich nun eher den Aufbau eines solchen Gernerators.
 
Bei ELV gibt es DDS Bausätze.
Ein Gerät mit Bedienung und Steuerung über den PC und Spannungsversorgung per USB:
DDS-Funktionsgenerator DDS 130, 30 MHz, Komplettbausatz Artikel-Nr.: 68-08 37 06
Auf Google findet sich auch eine Beschreibung als PDF hierzu.
Ein Problem befürchte ich, wenn das Messobjekt nicht galvanisch getrennt eingekoppelt wird.
Ich denke hierbei an die in Röhrengeräten auftretenden hohen Spannungen und die Emfindlichkeit moderner Halbleiter gegüber selbst kürzester Spannungsimpulse z.B. während des Anschließens der Messleitung.
Auch Potentialunterschiede auf der Gerätemasse sind hierbei zu erwägen.
Im schlimmsten Fall wäre dann nicht nur der Generator sondern auch der PC/Laptop betroffen. 
 
Deswegen und weil ich zum Messen nicht immer einen Rechner einschalten möchte, warte ich lieber auf die Lieferbarkeit dieses Bausatzes:
30-MHz-DDS-Funktionsgenerator-Board DDS30, Komplettbausatz Artikel-Nr.: 68-09 91 30
Dieser soll in ca. 4 Wochen lieferbar sein (Stand 14.12.2014). Bei Interesse würde ich gerne darüber berichten.
Der Preis inklusive Lieferung und Nachnahme innerhalb Deutschlands von ca. 130 Euro erscheint mir für mein Hobby vertretbar.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Peter Vogl

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
MAX038 
15.Dec.14 20:40
10781 from 35517

Ralf Keil (D)
Beiträge: 562
Anzahl Danke: 26

 MAX 038 aus China bei ebay für 8,02 oder Preisvorschlag. Art.Nr. 301046999745, Versand kostenlos.

RK

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
xy-90°? 
16.Dec.14 16:09
10882 from 35517

Rudolf Drabek (A)
Beiträge: 272
Anzahl Danke: 17
Rudolf Drabek

S.g. Herr Grötzer

Beim 2. und 3. Bild sind die Maxima nicht "Übereinander" sondern zeitversetzt. Wie kann das zustande kommen. Ich kann mir nur erklären, dass das X und Y-System der Ablenkplatten des Oszi nicht senkrecht aufeineander stehen. Ist zwar nur eine Randbemerkung, aber auffällig in den Bildern.

Ich bewundere auch das Äußere ihres Produktes. Leider bin ich in mech. Hinsicht ungeschickt, wie in einigen Threads zu sehen. Herr Heigl ist, so wie sie, sehr professionell. Ich kenne aber nicht alle die ebenfalls sehr gut arbeiten.

LG R. Drabek

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
China-ICs 
17.Dec.14 19:40
11014 from 35517

Stefan Hübner (D)
Beiträge: 64
Anzahl Danke: 27
Stefan Hübner

Mit dem MAX038 wäre ich erstmal vorsichtig, aus China bekommt man ja bekanntlich alle noch so seltenenen ICs in beliebiger Stückzahl und als Neuware...

CA3080 zB auch: CA3080-Fälschung

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
digitaler Wobbler 
21.Feb.15 20:38
11928 from 35517

Rudolf Drabek (A)
Beiträge: 272
Anzahl Danke: 28
Rudolf Drabek

S.g Herr Grötzer

Das neue DDS-Heimsenderlein kann gut wobbeln im Bereich 1 Hz bis 31 MHZ, jeder Hub innerhalb der Grenzen in 256 Stufen.  256 Stufen sind IMHO auf einem Oszischirm, wie sie in ihn verwendet haben, ausreichend. 128 Stufen reichen an sich auch, da sie alle o,8 mm von den 10 cm am Schirm eine Anzeige bekommen, was fast kontinuierlichem Wobbeln, übrigens linear, entspricht.

So löst sich die Frage nach dem endproduzierten MAX IC.

In meiner aktiven Zeit habe ich ja viel gewobbelt und erinnere mich an die Hauptbestandteile der Wobbler, nämlich eine Spule deren Eisenpulverkern mit der Wobbelfrequenz so in den nichtlinearen Bereich gesteuert wurden, dass man das als variablen Oszillator verwendet hat.

Vielleicht hat ein RMorg'er so einen Teil als Foto?

LG R. Drabek

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
Nachbaubericht Wobbelgenarator MAX038 
16.Apr.15 08:26
12632 from 35517

Heinrich Stummer (A)
Redakteur
Beiträge: 204
Anzahl Danke: 22
Heinrich Stummer

Da ich noch einen MAX038 auf Lager hatte, habe ich dieses Gerät nachgebaut. Der Aufbau und das Layout ist hier zu sehen.  Die Schaltung war problemlos aufzubauen.

Bestückungspläne der Platinen

Haupplatine            

 Lorlin Drehschalter mit Kondensatoren

 

 Netzteil

 

 

 Einseitiges Layout

 Drahtbrücken nicht vergessen !

 

Die Druckvorlagen für die Platinen sind hier zu finden.  Netzteil     Drehschalter     Haupplatine

Sicher ist der MAX038 durch die heutigen DDS Generatoren vollständig überholt. Daher lohnt der Nachbau nur in besonderen Fällen, wenn z.B. ein gutes Exemplar des MAX038 auf Lager in der Lade vorhanden ist. Abgesehen davon ist der IC heute kaum mehr zu bekommen (Fälschungen).

Als Gehäuse habe ich ein TEKO Pultgehäuse gekauft. Die Frontplatte wartet noch auf die Fertigstellung.

Nochmals vielen Dank an Hr. Grötzer für die Schaltung und seine Unterstützung.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.