Begriffe für die Benennung von R und C - Bauteilen.

ID: 25547
Begriffe für die Benennung von R und C - Bauteilen. 
21.May.04 22:31
6114

Hans M. Knoll (D)
Redakteur
Beiträge: 2163
Anzahl Danke: 13
Hans M. Knoll

 

Begriffe für die Benennung von R und C - Bauteilen,
wie sie oft in Schaltungsbeschreibungen und technischen Berichten verwendet werden.
zum Arbeitsschaltbild des Siemens  SH 522 GW,  für  www. Radiomuseum-org. 
erstellt von Hans M. Knoll.

Diese Benennung dient in der Technik nur dazu, in etwa die Funktion des jeweiligen Bauteiles zu beschreiben. Mit der Bauform oder dem Aufbau des Bauteils hat das nur sekundär  was zu tun.
Ein Schwingkreis -C muss im allgemeinen anderen Kriterien genügen als ein Abblock-C.  Der geübte Techniker verbindet jedoch  mit dem Begriff  xxyy -C,  meistens aus Erfahrung schon die richtige Bauform und sonstigen Anforderungen 
( technischen Merkmale) an das Bauteil.

Diese Benennungen   findet man im Muster - Schaltbild  an Position: 

C1 Ant.- Trenn- o. Verkürzungs -Kondens.  < 1nF = Verkürzungs -C,  > 1nF =  nur Trenn -C.
 Bei GW - Geräten und W - Geräten ohne Netztrennung
zugleich Berührungsschutz -C  ( Bei einem Fehler besteht Lebensgefahr)

C11 Erdleitungs -Trenn -C  ( galvanische Trennung)  liegt normal zwischen Chassis und Erdbuchse, dieses Gerät hat keine Erdbuchse.   Bei GW - Geräten und W - Geräten ohne Netztrennung,  zugleich Berührungsschutz -C  ( Bei einem Fehler besteht Lebensgefahr

C2 Regelspannung -Siebung ( Zeitkonstante, damit nicht die NF ausgeregelt  wird )
C3 Schirmgitter -Abblock-  oder  Siebkondensator.
C4 Mittelwellen- Verkürzungs - C     ( alt = Padding) 
C5 Langwellen -Verkürzungs -C
C6       Betriebsspannungs -Ablockungs -C
C7 Anodensieb- C oder  Versorgungsspannungssieb -C 
C8 Kathoden- Kondensator (-Elko)
C9 Parallel - C oder  Schwingkeis -C
C10  offen
C12 Netzteil -Lade - C
C13 Netzteil- Sieb - C
C14 Netzsiebung oder HF -abblock -C
C15 Kreis -C eines Serienschwingkreises
C16 Abgleich- Trimmer  ( im Vorkreis und im Oszillatorkreis)
C17 Diodengleichrichter-Lade -C  
C18 HF- Abblock- C  ( damit werden HF -Reste des Oszillators und / oder der ZF beseitigt)

X1 Koppelkondensatoren (allgemein)
X2 Gitterankopplungs- C ( manchmal abgeschirmt hat dann 3 Beine) 
X3 Koppelkondensator NF -Vorstufe -Endstufe
( bei Isolationsfehler, der Tod mancher Endstufe) 
X4 Koppelkondensator (Mischgitter)
X5 Koppelkondensator (Oszillatorgitter)
X6 Gegenkopplungs- -C ( Bassanhebung)
X7 Gegenkopplungs- - C ( Höhenanhebung)


R1 Gitterableitwiderstand  ( Mischgitter)
R2 Gitterableitwiderstand  ( Oszillatorgitter)
R3 Vorwiderstand der Oszillatoranode
R4 Schirmgittervorwiderstand   ( hier gemeinsam für die Misch- und ZF- Stufe)
R5 Siebwiderstand (allgemein)  Versorgungsspannungen.
R6 Regelspannungssiebung  (Regel -Zeitkonstante zusammen mit C 2)
R7 Arbeits- oder Aussen- widerstand der NF -Vorstufe
R8 Gitterableitwiderstand ( hier NF- Vor -und Endröhre)
R9 Gegenkopplungs -Widerstände
R10 Fusspunktwiderstand  ( hier wird die Gegenkopplung eingekoppelt)
R11 Arbeitswiderstand des Diodengleichrichters
R12 Linearisierungswiderstand  für die Oszillatoramplitude über den Bereich  hinweg
R13 Katodenwiderstand der Endstufe ( hiermit wird die Gittervorspannung  erzeugt)
R14 HF -Entkopplungswiderstand ( Diodenfusspunkt zu LS -Regler)
 (wirkt bei vielen Schaltungen zugleich als Tonblenden -Vorwiderstand)

Ende.
Hans M. Knoll

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.