blaupunkt: Rheostat

ID: 287528
blaupunkt: Rheostat 
12.May.12 08:46
2038

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2316
Anzahl Danke: 7
Konrad Birkner † 12.08.2014

Einige weitere Pros und Kontras für das rätselhafte Gerät:

Das Schildchen auf der Frontplatte zeigt

 IDEAL
Rheostat
 DRP.

Den Patentschutz beim Modellnamen eines Gerätes zu erwähnen ist absolut unüblich.
Wenn schon, dann auf einem Typenschild zusammen mit anderen Daten. Hier ist es aber kein Typenschild, sondern eindeutig eine Modellbezeichnung, wie sie nicht an Geräten, sondern an Bauelementen und deren Verpackung zu finden ist. Beispielsweise an einem Rheostaten, vor allem wenn man die besondere Konstruktion hervorheben wollte.

Genau dies könnte der Fall bei den hier verwendeten Rheostaten sein.

Das würde auf ein Selbstbaugerät aus der 2.Hälfte der 1920er Jahre weisen. Das Schildchen stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Rheostaten oder seiner Verpackung oder war sogar werbewirksam beigelegt!

Auch die weit gestreute Herkunft der Bauteile sowie das völlige Fehlen einer Frontplattenbeschriftung passt eher zu einem Selbstbau als zu einem gewerblich hergestellten Produkt.

Andererseits ist der Antenneneingang mit einem originalen IDEAL-Schild versehen, was eher zu einem Originalprodukt passt.

Fazit: Das Gehäuse eines IDEAL Originalgerätes,  anderweitig beschaffte (nicht zum Originalgerät gehörende) IDEAL Rheostaten zusammen mit anderen Teilen unterschiedlicher Herkunft zu einem Selbstbaugerät verwendet. Die sehr ordentliche Anordnung der Frontplattenelemente könnte auch original sein, wenn nicht die fehlende Beschriftung und das merkwürdige Schildchen daran zweifeln ließe, Es gibt nicht einmal eine Strichmarkierung für die Skalen!

Hier sind noch weitere Recherchen nötig, vor allem nach den Rheostaten.

____________________________________________________

Nachtrag vom 23.5.2012:

Das Gerät konnte eingehend untersucht werden.
Das Ergebnis ist auf der Modellseite nachzulesen.

Einzig über die Rheostaten ließ sich keinerlei Literaturinformation ermitteln

____________________________________________________

Erfahrungsbericht:

Mit 4V & 90V & -4,5V Betriebsspannungen war die Empfindlichkeit erstaunlich gut: Eine Philips "Bratpfanne" (die kleinere schlicht braune) als Lautsprecher, Zimmerantenne ca 5m Draht (an der Zimmerdecke im Keller) kommt "Bayern plus"  brüllend laut. Frequenz 801 kHz, Entfernung ca 50 km, Sendeleistung 100 kW. Rückkopplung fast nicht nötig.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.