C.Lorenz-Völkerbund 2

ID: 11356
C.Lorenz-Völkerbund 2 
14.Nov.03 10:25
0

Dominik Schulz (D)
Beiträge: 24
Anzahl Danke: 2
Dominik Schulz

Hallo liebe Sammlerkollegen,

ich sitze hier vor meinem "neuen" Lorenz NETV429W und bin etwas ratlos. Eigentlich habe ich nämlich auch keine Erfahrung mit solchen alten Geräten, da ich sonst eher Mitte 30er-50er Jahre Geräte besitze. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen:

Leider ist die Röhrenbestückung falsch und auch unvollständig, ich habe mir die technischen Daten von hier ausgedruckt, leider weiß ich jedoch noch nicht, in welcher Anordnung die Röhren im Gerät sitzen müssen - ich hab mich auch noch nicht soweit mit der Schatung beschäftigt, daß ich es hieraus erkennen könnte.

Das wichtigere Problem besteht für mich jedoch darin, wie ich das Gerät auseinanderbaue um es zu reinigen und ggf. zu restaurieren. Das Bodenblech ist ja einfach abzuschrauben, aber was muß ich dann tun um an den Skalenatrieb usw. zu kommen?

Es wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!

Herzliche Grüße aus den sonnigen Odenwald,

Dominik

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Wie geht's ohne Dosenöffner? 
14.Nov.03 20:52

Gerald Gauert (D)
Redakteur
Beiträge: 240
Anzahl Danke: 3

Hallo Dominik,

ich habe auch einige Zeit gebraucht, um mein Gerät zu öffnen. Auf dem Foto habe ich alle Anschraubbohrungen gekennzeichnet, die das Blechgehäuse incl. Bakelitdeckel halten. Den Deckel vorsichtig abziehen, dort ist noch das Kabel für die Skalenbeleuchtung befestigt.

Röhrenbestückung von links nach rechts, von hinten gesehen RGN1064, REN904, VALVO L415D, RENS1204, REN1004

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Wie geht's ohne Dosenöffner? -geklappt! 
16.Nov.03 11:52

Dominik Schulz (D)
Beiträge: 24
Anzahl Danke: 2
Dominik Schulz

Hallo Gerald,

vielen Dank für Anleitung und Hilfe! Es hat geklappt, ich habe den Deckel mit Seitenwänden abbekommen. Ich habe gesehen, das auch Ihr Gerät Fehlstellen im Lack aufweist, mit welchem Überzug haben Sie das denn retuschiert oder neu überzogen? Es ist ja so eine Art Kräusellack, da an meinem Gerät der Lack nur an einigen Stellen an der Unterkannte und wenigen kleinen Macken fehlt, würde ich dies halt am liebsten ausbessern. Aber es wird wohl sehr schwierig sein, den richtigen Farbton zu treffen.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Lackschäden 
16.Nov.03 12:11

Gerald Gauert (D)
Redakteur
Beiträge: 240
Anzahl Danke: 2

Hallo Dominik,

bei meinem Gerät ist es kein Kräusellack, sondern ein etwas matter, rotbrauner Nitrolack. Ich habe erst einmal die Rostflecken mit Rostumwandler behandelt, deshalb hat sich dieses helle Salz gebildet. Zur Zeit suche ich noch nach einem passenden Lack. Von DupliColor gibt es den richtigen Farbton, leider nur glänzend. Zum Ausbessern kleiner Lackfehler habe ich auch schon mal wenige Tropfen Farbe auf ein Leinentuch gegeben und über die Fehlstellen gerieben (vorsichtig ausprobieren!). Dann werden die Fehler erst bei näherer Betrachtung sichtbar und das Gerät wird nicht "überrestauriert".

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Beitrag zu schade, dass nicht auf dem Modell verewigt ... 
17.Nov.03 11:31

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5740
Anzahl Danke: 4
Ernst Erb

Grüezi Herr Schulz
Sie haben von Herrn Gauert eine ganz ausgezeichnete und für Ihr Gerät spezifische Antwort erhalten. Diese Antwort ist für ander Besitzer sehr wertvoll - und es ist schade, dass der Thread auch hier nach einiger Zeit verschwindet.
Er wäre so wertvoll, dass ich vorschlage, die Anfrage nochmals über das Modell zu stellen - und ebenso bitte ich Herr Gauert, seine Antwort nochmals dort zu bringen. Hier würden wir auf Euere Meldung hin löschen.

Bitte gerätespezifische Anfragen wenn immer möglich vom Gerät her posten. Das erscheint dann hier UND beim Gerät. Vorteile: Wenn ein Sammler ein Gerät reparieren möchte, hat er sofort alle relevanten Tipps vor sich, denn er wird beim Modell nachschauen, wenn sich das einmal durchgesetzt hat. Er kann dann sogar seine eigenen Erfahrungen dazu schreiben und die Ratschläge so wirkungsvoll erweitern. Möglicherweise baut er sogar einen zweiten oder dritten Thread auf.

Es gibt noch einen weiteren, auch gewichtigen Vorteil: Google indiziert das Gerät dann gerne, wenn viele Angaben vorhanden sind. Fremde Sammler können sich so auch direkt bei uns orientieren - und das ist nur gut so.

Der dritte Vorteil: Wir wollen bei unserer speziellen Art Forum vermeiden, dass Leute immer wieder das Gleiche erklären müssen. Das können wir nicht überall, aber bei spezifischen Fragen zu Modellen schon und sehr wirkungsvoll. Danke für Ihre Mithilfe zu einer Top-Informationsstelle via dieses Forum.

Bitte hier keine weiteren Antworten mehr anfügen. Danke.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.