Die Glimmlampe, ein vielseitiges Prüfgerät |
Uwe Ronneberger
![]() Editor
D Articles: 460
Schem.: 73 Pict.: 455 12.Dec.08 17:50 Count of Thanks: 59 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Wohl jeder von uns kennt einen Spannungssucher mit Glimmlampe, auch manchmal Phasenprüfer genannt. Ich persönlich gehe nie ohne einen in der Jackentasche aus dem Haus. Oft nur um zu prüfen, ob eine gefährliche ( Netz- ) Spannung vorhanden ist. Überwiegend aber zweckentfremdet als einfacher Schraubendreher. Sehr lange läßt sich das ein moderner Spannungsucher nicht gefallen, da er eigentlich mechanisch gesehen nicht dafür gedacht ist, größere Schrauben zu bewegen.
This article was edited 12.Dec.08 18:00 by Uwe Ronneberger . |
Wolfgang Eckardt
![]() Officer
D Articles: 1844
Schem.: 2754 Pict.: 4292 12.Dec.08 18:14 Count of Thanks: 70 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Hallo Herr Ronneberger, zu Ihren Glimmlampen-Prüfgeräten passt auch diese Glimmröhre, die sich in einem "Messgerät" befindet - bitte den Begriff "messen" nicht so eng sehen..... Wolfgang Ekardt |
Uwe Ronneberger
![]() Editor
D Articles: 460
Schem.: 73 Pict.: 455 13.Dec.08 17:51 Count of Thanks: 50 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
3
Hallo Herr Eckardt, die meißten Hersteller haben ihre langen Glimmlampen einseitig gesockelt. Einzig DLG hat Röhren mit 11 mm Durchmesser in verschiedenen Längen zur Spannungs- und Hochfrequenzanzeige hergestellt, allerdings ohne Innenelektroden. ( Mehr habe ich bisher nicht gefunden .) Einzig diesen Hinweis auf eine Glimmröhre für C- und R-Messung (1944 ) :
Im Radioteile-Katalog von Walter Arlt, Berlin 1956 fand ich noch folgendes :
Glimmröhre mit Gradeinteilung ARG 200
Falls die beiden Meßgeräte aber regionalen Ursprung ( Jena ) haben könnten, wäre auch Alfred Gräntzel als Hersteller denkbar. Im Jenaer Adressbuch von 1941/42 wohnte der Glastechniker in der Gustloffstraße 33a und hatte seine Werkstatt am Camsdorfer Ufer 43. In den frühen 50er Jahren hat er den Praktikus hergestellt ( s.o. ) This article was edited 20.Dec.08 14:32 by Uwe Ronneberger . |
Uwe Ronneberger
![]() Editor
D Articles: 460
Schem.: 73 Pict.: 455 13.Dec.08 18:00 Count of Thanks: 46 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
4
5. Spannungsmessung.
Quelle : Die Glimmröhre in der Technik, 1944 |
Paul Gantner
![]() Schem.: 0 Pict.: 0 15.Dec.08 22:07 Count of Thanks: 47 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
5
Ich habe eine OSRAM-Bienenkorblampe Nr. 75 12 12 (wohl aus der Vorkriegszeit). Diese Version ist für 110 Volt gedacht und hat KEINEN internen Vorwiderstand. Hat jemand nähere Daten oder Kenntnisse zu dieser Lampe? Vielen Dank zum Voraus für Bemühungen!
Attachments:
This article was edited 15.Dec.08 23:19 by Paul Gantner . |
Wolfram Zylka
![]() Editor
D Articles: 546
Schem.: 3 Pict.: 401 06.Jan.09 18:28 Count of Thanks: 45 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
6
Gräntzel Jena Clista
Auf dieser kleinen Glimmlampe mit den Maßen 11mm Durchmesser
und 58 mm Länge ist im Glas eingepresst:
der Begriff Clista, der Reichsadler mit dem Abnahmestempel WaA89
Scheinbar gab es wohl auch in der Wehrmacht eine Verwendung.
Gruß Wolfram Zylka
This article was edited 09.Jan.09 09:36 by Wolfram Zylka . |
Jacob Roschy
![]() Editor
D Articles: 1682
Schem.: 17 Pict.: 68 07.Jan.09 18:22 Count of Thanks: 50 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
7
Hallo Herr Gantner, wenn diese Bienenkorblampe wirklich keinen internen Vorwiderstand hat, so darf sie deshalb auch trotzdem nicht an 110 V betrieben werden. Glimmlampen dürfen grundsätzlich nicht ohne strombegrenzende Mittel, d. h. normal ein Widerstand, an einer Spannungsquelle betrieben werden, da sonst der Strom bis zur Zerstörung der Lampe ansteigen würde, sobald sie gezündet hat.
This article was edited 07.Jan.09 22:27 by Jacob Roschy . |
Mark Hippenstiel
![]() Editor
D Articles: 1215
Schem.: 3036 Pict.: 15666 07.Jan.09 22:13 Count of Thanks: 45 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
8
Hallo Herr Zylka, die Glimmlampe würde sich gut auf der Seite der WaA89 machen, falls Sie ein Bild zur Hand haben oder eines machen können. Gruss |
Ernst Erb
![]() Officer
CH Articles: 5658
Schem.: 13753 Pict.: 31005 23.Jan.09 11:37 Count of Thanks: 46 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
9
Lieber herr Zylka |
Wolfram Zylka
![]() Editor
D Articles: 546
Schem.: 3 Pict.: 401 23.Jan.09 12:34 Count of Thanks: 50 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
10
Grüße Sie Herr Erb, Wolfram Zylka This article was edited 23.Jan.09 17:57 by Ernst Erb . |
Paul Gantner
![]() Schem.: 0 Pict.: 0 27.Jan.09 18:54 Count of Thanks: 53 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
11
Hallo Herr Roschy Vielen Dank für den Tipp! Rechnen und systematisch versuchen hat nun für sorgfältigen Betrieb ergeben: 110 Volt: 2.7 kOhm 230 Volt: 12 kOhm / 4 Watt mfg Paul Gantner
This article was edited 27.Jan.09 18:55 by Paul Gantner . |
Jürgen Ermel
Schem.: 0 Pict.: 6 03.Feb.11 20:39 Count of Thanks: 49 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
12
Dateigröße von 844KB auf 30 KB verkleinert. This article was edited 05.Feb.11 10:01 by Martin Renz . |
Jürgen Ermel
Schem.: 0 Pict.: 6 03.Feb.11 20:47 Count of Thanks: 43 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
13
Hallo, auch wenn der Beitrag schon ein wenig antiquiert scheint.Ich habe meinen Osramglimmlapenprüfer aktiviert. Im anderen Bild ist meine Bienenkorbglimmlampe zu sehen, welche mir drinnen und durch das Fenster auch draussen signalisiert ob die Funkwerkstatt unter Strom steht. An der Seite der Fassung erkennt man den unerlässlichen Vorwiderderstand. 230 V = 1,8 kOhm und 4 Watt. Gruß vom J.E. aus LE Dateigröße von 845KB auf 30KB verkleinert. Siehe Post 12 This article was edited 05.Feb.11 10:03 by Martin Renz . |
Wolfgang Bauer
![]() Schem.: 14054 Pict.: 6944 04.Feb.11 09:23 Count of Thanks: 45 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
14
MfG. WB. |
Wilfried Haack
Schem.: 4 Pict.: 17 13.Feb.11 22:21 Count of Thanks: 44 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
15
Hallo, in den 50'er Jahren hatten wir in der Werkstatt ein Prüfgerät mit einer ca 10cm langen Glimmlampe. Diese war in ein Blechgehäuse eingebaut und neben dem Fenster mit der Glimmröhre waren mehrere Scalen. Je nachdem ob es in die Wechselstrom- oder Gleichstromsteckdose gesteckt wurde konnte man damit Widerstände, Kondensatoren, Isolationswerte und ohne Betriebsspannung auch Gleich- sowie Wechselspannungen in den Geräten prüfen. Besonders Isolatioswerte von Kondensatoren waren damals sehr wichtig. Wir hatten teilweise noch Gleichstrom-Netze in Berlin, darum war in der Werkstatt auch ein großer Gleichrichter vorhanden und jeder Arbeitsplatz damit verbunden. Vor einiger Zeit habe ich in KWh ein solches Gerät kaufen können, es funktioniert noch prima. Damals lästerten zwar einige in der Berufsschule, über die "Antiquität", aber ich fand es sehr praktisch. Später nutzten wir es sogar noch sehr häufig um die schlechten "Gewaplast" Kondensatoren in den Rafena und Staßfurt Fernsehgeräten zu orten. Wenn sie ok waren blitzte die Leuchtsäule lang auf und fiel dann schnell auf einen winzigen Ausschlag zurück. Bei einem schlechter Kondensator blinkte dann die Leuchtsäule mit mehr oder weniger großen Ausschägen. Es war ein einfaches, aber für die damalige Zeit sehr effektives Prüfgerät. |
Wolfgang Eckardt
![]() Officer
D Articles: 1844
Schem.: 2754 Pict.: 4292 13.Feb.11 22:55 Count of Thanks: 47 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
16
Hallo Herr Haack, könnte es sich um dieses Gerät gehandelt haben? Da wird noch der Hersteller des Gerätes und der Glimmlamps gesucht. Mit bestem Gruß |
Wilfried Haack
Schem.: 4 Pict.: 17 14.Feb.11 18:27 Count of Thanks: 49 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
17
Hallo Herr Eckhard, ja das Gerät ist es. Viele Grüße W.Haack |
Peter von Bechen † 15.7.19
![]() Editor
D Articles: 320
Schem.: 55 Pict.: 71 15.Feb.11 10:55 Count of Thanks: 42 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
18
Im "Stromwächter" von RIM, der von 1958 bis 1965 verkauft wurde, ist die Glimmröhre ARG 200 eingebaut, mit der Widerstands- / Isolations- und Kapazitätsmessungen durchgeführt werden können. |