DZ1 evtl. <> A441

ID: 44271
Dieser Artikel betrifft das Bauteil: Zur Röhre/Halbleiter

DZ1 evtl. <> A441 
20.Feb.05 16:50
0

Axel Harten (D)
Beiträge: 132
Anzahl Danke: 4

Hallo!

Ich habe soeben in einem fransös. Truhenradio (Modell ist noch nicht identifiziert) eine
Metal Mazda DZ1 Röhre entdeckt (Aufdruck ist nur noch schwach sichtbar).
Unsere Röhrendaten hier im Radiomuseum führen als Vergleichstype die A441 bzw. A441N an.

Ungeklärt ist, warum meine DZ1 keinen seitlichen Anschlußkontakt besitzt, der bei der A441
vorhanden ist!

A. Harten

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Sockel "Bigrille" 
20.Feb.05 17:37

Wolfgang Holtmann (NL)
Redakteur
Beiträge: 963
Anzahl Danke: 7
Wolfgang Holtmann

Hallo

In den 20ern wurden direkt geheizte Doppelgitterröhren als selbstschwingende Mischstufen (Modulateur-Bigrille) in den Superhets verwendet.
In Frankreich war dafür ein fünfpoliger Sockel üblich, wobei die Stiftabstände größer als gewohnt sind. Hier die genormten Anschlüsse:



Die schon genannte Philips A441N wurde ebenfalls mit diesem UND dem bekannten 4 pol. Europasockel mit Seitenschraube geliefert. An der Typenbezeichnung ist das übrigens nicht zu erkennen!!

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Bigrille 
20.Feb.05 19:11

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 6
Konrad Birkner † 12.08.2014

Folgende Paralleltypen konnte ich feststellen:

MX40 (M40 thoriée) von Fotos;
BG4 von Gecovalve;
DZ1 von Metal;
A441N von Philips;
R83 (R43M thoriée) von Radiotechn.;
TA41 (R43 Thorée) von Dario;
MX40 und MX80 von Radiofotos
TM/BG (services publics)
ausserdem die italienische RRCF mit Europasockel, aber anderer Beschaltung als alle anderen...

alle mit 4V Heizung, 80 - 100mA; die Anodenspannung war meist 40V in den französischen Supern. (Die ZF meist um 55kHz)

Der Bigrille-Sockel ist übrigens so definiert, dass die Stiftabstände 15mm betragen

mfG
KoBi

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Nochmal DZ1 und A441 
20.Feb.05 19:20

Axel Harten (D)
Beiträge: 132
Anzahl Danke: 9

Hallo und Danke für die umfassende Erklärung!

Wenn die DZ1 = A441 ist (wenngleich mit anderen Sockel) so habe ich gelesen, daß das
Telefunken-Pendant die RE074d ist.

DZ1 = A441 = RE074d

Weiterhin soll die A409, die in meiner Truhe zweifach vorhanden ist, auch mit der RE074
identisch sein. So steht es hier zumindest auf der Röhrenseite im Radiomuseum.
In einer anderen Vergleichsliste steht als Vergleichstyp die RE044 von Telefunken. Meiner Meinung nach kann nur eine Angabe richtig sein, aber welche?

Damit wir hier nicht so lange herumrätseln, von welchem Gerät ich hier als Truhe spreche folgen zwei erste Fotos auch wenn die hier vielleicht nicht an richtigen Platz sind. Ein "neues" Modell habe ich bei den Moderatoren bereits gemeldet. Dort kommen dann auch die restlichen Bilder noch hin.

A. Harten




Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Französisches Truhenradio 
22.Feb.05 11:35

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 9
Konrad Birkner † 12.08.2014

1) Im Prinzip sind RE074/084/144 usw.usw.fast immer austauschbar in den alten Geräten. Sockel ist kompatibel, Heizung auch(fast: manchmal 3,5/3,8/4Volt). Der Unterschied macht sich in der Verstärkung und der Klingneigung bemerkbar.
Gleiches gilt für RE114/124/134, wo nur auf die Gittervorspg zu achten ist.
Dies gilt aber nur für Batterieradios, wo die Fäden parallel gespeist werden! Soviel zur Praxis.

2) Das Gerät ist mit höchster Wahrscheinlichkeit ein Bastelsuper, evtl. ein (Spulen-) Bausatz, wie es ihn bei uns z.B von Radix gab. Derartige Geräte waren seinerzeit relativ populär in Frankreich.  Zumindest gehören alle Spulen zusammen.  Mit Europasockel steckbare ZF-Filter oder Kreise, meist bei 55kHz, Oszillator und Vorkreis, falls vorhanden (war oft die Rahmenantenne) umschaltbar auf MW(PO) und LW(GO). Datierung etwa 1926-1931(?).

Die Einheit rechts scheint das (evtl.nachträglich eingebaute) Netzteil zu sein. Die Schildchen auf den Zuleitungen lassen auf ursprünglichen Batteriebetrieb schliessen.

Auf ein Selbstbaugerät weist deutlich das Fehlen jeglicher Beschriftung hin. Ebenso der Aufbau und die Schraubenköpfe in der Frontplatte.
Solche Gehäuse gabs damals (heute leider nicht mehr...) in reicher Auswahl zu kaufen.

Das "neue" Modell müsste als Bild mit ausführlicher Bildlegende zur (als Modell angelegten) Gruppe "Construction Amateur originale, 1925, Superhet" http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=70732 geladen werden. Bitte kein eigenes Modell anlegen! Wer sollte es denn jemals suchen oder finden ausser Ihnen selbst? Bei uns ist es auffindbar und evtl vergleichbar mit ähnlichen Modellen. Die beiden bereits dort befindlichen Modelle sind übrigens aus meinem Bestand.

Viel Spass beim Restaurieren!
KoBi

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.