ECC 83 - Warum so sehr gefragt ???
ECC 83 - Warum so sehr gefragt ???

Hallo Leute,
Bitte helft mir mal auf die Sprünge, so viel AHnung habe ich nicht und ich hab was wundersames erlebt: Ich habe 3 Röhren ECC 83 in Ebay versteigert und da habe ich (meiner Meinung nach) ein Heidengeld für bekommen. Erst fragten einige Leute nach der Raute im Sockel und dann ging es los. Warum sind die Dinger soooo gefragt ??
Gruss,Michael
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo,
tja, das ist eine vieldiskutierte Frage. Es ist richtig, dass originale Röhren aus Ulmer Produktion (also mit der <> im Glas) einen ausgezeichneten Ruf haben. Die gilt besonders für den asiatischen Raum!
Es gibt z.B.Röhren wie eine ECC803S, die konstruktionsmässig ein besseres Klirrverhalten hat. Diese Röhre ist neu in originaler Verpackung um 300 Euro wert. Eine normale ECC83 hat schon mal auch 75 Euro erreicht.
Auch frühe EL34 Versionen (mit Blechsockel und den Kühlblechen am Anodenkasten) gelten musikalisch als ausgezeichnet. Die Blechsockelversion ist die "wertvollste" mit auch 300 Euro das Stück. Aber nur, wenn die Packung noch versiegelt zu ist :-)
Für die, "die die musikalischen Fähigkeiten" nicht hören können ist sicher auch viel High-End Vodoo dabei. Ich will und kann es übrigends nicht recht beurteilen.
Ein anderer Grund sind auch die Lebensumstände. In Hong-Kong oder Tokio zum Beispiel, kann man sich kaum ein Haus leisten. Auch stadtnahe Wohnungen sind sehr teuer und rar. Mit dem Auto kann man auch kaum fahren, da man nicht vorankommt. Also sind diese Statussymbole wie sie hier durchaus eine Rolle spielen dort unwichtig. Der gutsituierte Hong-Konger gibt dort halt gern mehr Geld für Audiogeräte aus. Röhrenverstärker sind ja im asiatischen Raum schon lange gepflegt seid den Endsechzigern. Deutschland hat eine solche Entwicklung ja nicht mitgemacht. So gönnt man sich als Statussymbol und auch wegen klanglicher Eigenschaften gerne auch die Telefunkenröhren. Dies erklärt, weshalb gerade röhren mit gut- bis sehr gut erhaltener Beschriftung "gut" gehen. Mann zeigt sie gerne in der Audio-Szene.
Dies hat wohl diese Gruppe um ""TelefunkenUSA"" so motiviert, bei ihren EL34 Röhren die Raute draufzudrucken und die Packungen "auf alt" zu trimmen. Jeder weiss aber, das diese Röhren nix mit der Ulmer Produktion zu tun haben :-)
http://telefunkenusa.com/products/show_product.php?item=6&cat=tubes
Gruss Detlef
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
ECC 83 Junkies :-)

Hallo Detlef,
Erstmal danke für Deine Aufklärung, ist ja echt interessant, ich hatte nämlich eine ANfrage aus Taiwan und eine aus Japan. Ich dachte nur: Gibts ja nicht!!
Ich wüsste gar nichts damit anzufangen, die sind doch zur vorverstärkung, richtig ?
Ich habe auch eine oder zwei in meinem Grundig TK47 Stereo Tonbandgerät, da muss ich mal reinschauen :-)
Gruss,Michael
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.