Farbanstriche auf Röhren
ID: 36499
Farbanstriche auf Röhren
09.Nov.04 11:58
0

Ich habe in meiner Röhrensammlung eine Loewe 2HMD mit einwandfreier Emission (W18 geprüft), sicher ein seltenes Stück, aber leider nicht gut für die Vitrine geeignet.
Das gute Stück wurde mal in einer Werkstatt als Prüfröhre verwendet und ich kenne das von anderen Röhren - sie wurden mit einem mehr oder weniger gut aufgetragenen Farbring versehen.
Hat jemand Erfahrung, ob und wie man diesen Farbring ohne Zerstörung des Original-Farbauftrages entfernen kann? In meinem Fall ist die weiße Farbe sehr spröde, vorsichtige mechanische Entfernung löst unweigerlich den Untergrund mit ab, mit üblichen Lösungsmitteln (Aceton, Nitro) geschieht das Gleiche.
Wolfgang Eckardt
Das gute Stück wurde mal in einer Werkstatt als Prüfröhre verwendet und ich kenne das von anderen Röhren - sie wurden mit einem mehr oder weniger gut aufgetragenen Farbring versehen.
Hat jemand Erfahrung, ob und wie man diesen Farbring ohne Zerstörung des Original-Farbauftrages entfernen kann? In meinem Fall ist die weiße Farbe sehr spröde, vorsichtige mechanische Entfernung löst unweigerlich den Untergrund mit ab, mit üblichen Lösungsmitteln (Aceton, Nitro) geschieht das Gleiche.
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
09.Nov.04 13:07

Hallo Wolfgang,
es gibt sogenannte Etiketten-Entferner die Dowanol DPM enthalten. Ich habe den Rohstoff DPM und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. So können damit Etiketten entfernt werden die sonst nicht entfernbar sind.
Ein Versuch könnte sich lohnen.
MFG, Arpad
Nachtrag:
Bei Farbe (Lack) funktioniert die beschriebene Anwendung nicht.
es gibt sogenannte Etiketten-Entferner die Dowanol DPM enthalten. Ich habe den Rohstoff DPM und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. So können damit Etiketten entfernt werden die sonst nicht entfernbar sind.
Ein Versuch könnte sich lohnen.
MFG, Arpad
Nachtrag:
Bei Farbe (Lack) funktioniert die beschriebene Anwendung nicht.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Farbanstrich
09.Nov.04 13:04
Hallo Hr. Eckardt,
der Umstand, daß der Untergrund von Aceton gelöst wird,
zeigt, daß es tatsächlich Al-Bronze und nicht geschoopt
ist.
Diese Schicht ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
auf Nitrozellulose-Basis.
Eine Entfernung des weißen Farbringes ist nur möglich, wenn
dieser auf einem anderen Bindemittel basiert.
Da Sie vermutlich zu dem Farbring nichts wissen, hilft nur
Probieren.
Zuerst mal mit Wasser, dann mit Benzin ("Terpentinersatz").
Sollte beides nicht gehen, dann bleibt nur übrig,
den Farbring als historischen Bestandteil zu deklarieren.
Sollte er Sie zu sehr stören, ich stelle die Röhre gern so wie sie
ist, in meine Vitrine :=)
Gruß
Georg Schön
der Umstand, daß der Untergrund von Aceton gelöst wird,
zeigt, daß es tatsächlich Al-Bronze und nicht geschoopt
ist.
Diese Schicht ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
auf Nitrozellulose-Basis.
Eine Entfernung des weißen Farbringes ist nur möglich, wenn
dieser auf einem anderen Bindemittel basiert.
Da Sie vermutlich zu dem Farbring nichts wissen, hilft nur
Probieren.
Zuerst mal mit Wasser, dann mit Benzin ("Terpentinersatz").
Sollte beides nicht gehen, dann bleibt nur übrig,
den Farbring als historischen Bestandteil zu deklarieren.
Sollte er Sie zu sehr stören, ich stelle die Röhre gern so wie sie
ist, in meine Vitrine :=)
Gruß
Georg Schön
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
13.Nov.04 22:06
Hallo Herr Eckardt,
beim Lösen von Etiketten verwende ich schon länger Lampenöl. Diese Flüssigkeit besteht aus dünnflüssigem Kohlenwasserstoff. Kurzes Einweichen des Etikettes mit dem Kohlenwasserstoff und das Teil lässt sich sauber und rückstandslos entfernen. Ich teste zunächst an einer nicht so sichtbaren Stelle ob es zu keinen Veränderungen des Grundmateriales kommt bevor ich mich an die Arbeit mache.
Versuchen Sie es mal bei Ihrem Röhrenproblem.
Viele Grüße
Karl-Heinz Kornath
beim Lösen von Etiketten verwende ich schon länger Lampenöl. Diese Flüssigkeit besteht aus dünnflüssigem Kohlenwasserstoff. Kurzes Einweichen des Etikettes mit dem Kohlenwasserstoff und das Teil lässt sich sauber und rückstandslos entfernen. Ich teste zunächst an einer nicht so sichtbaren Stelle ob es zu keinen Veränderungen des Grundmateriales kommt bevor ich mich an die Arbeit mache.
Versuchen Sie es mal bei Ihrem Röhrenproblem.
Viele Grüße
Karl-Heinz Kornath
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.