Filmbeiträge,Video oder DVD über Radios |
Martin Renoth ![]() Schem.: 26 Pict.: 179 24.Aug.03 14:12 Count of Thanks: 12 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Hallo zusammen, weiß jemand hier im Radiomuseum ob es Filmbeiträge (Videos oder DVD's) über Herstellung bzw. Fabrikation von Röhrenradios gibt oder wo man solches Material beziehen kann? Hatte irgendwo etwas über ein SABA Video gelesen, weiß aber leider nicht mehr wo. Einen schönen Sonntag noch und viel Spaß beim gemeinsamen Hobby wünscht Martin Renoth |
Eilert Menke
Editor
D Articles: 984 Schem.: 7 Pict.: 1131 24.Aug.03 15:52 Count of Thanks: 10 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 2
Hallo OM Martin, von dem SABA-Film weiß ich leider nichts genaues. Aber es existiert in den technischen Sammlungen der Stadt Dresden ein 16 mm Film aus dem Jahre 1938 über die Produktion eines Mende-Radios (Titel: Vom sprühenden Funken zum klingenden Funk; Böhner-Film, Dresden). Diesen hat GFGF-Mitglied Hermann Rebers aus Achim den technischen Sammlungen vor einigen Jahren gespendet. Herr Freundlieb (Verlag historischer Technikliteratur, Herten) ließ zuvor davon Videos produzieren. Kürzlich habe ich nun beim Verlag Freundlieb nach so einem Exemplar angefragt, von dort wurde mir dann allerdings mitgeteilt, daß das Masterband verloren gegangen ist und somit keine weiteren Kopien angefertigt werden können. Schade! Also Martin, vielleicht hast Du ja Lust, in Dresden einmal anzufragen, ob dort die Bereitschaft vorhanden ist, diesen Film - ganz modern und dauerhaft - auf DVD zu brennen, ich würde auch ein Exemplar abnehmen. 73 Eilert, DL9BDM This article was edited 18.Nov.03 11:44 by Eilert Menke . |
Horst Willers ![]() Schem.: 11 Pict.: 110 24.Aug.03 16:19 Count of Thanks: 16 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 3
Hallo, den SABA Film über die Produktion von automatic-Geräten aus den 50er/60er Jahren gibt es als VHS video im Heimatmuseum Triberg,kostet allerdings etwa 20 EURO. Grüsse - Horst Willers. |
Martin Renoth ![]() Schem.: 26 Pict.: 179 24.Aug.03 19:19 Count of Thanks: 12 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 4
Hallo OM Eilert und Horst, erstmal vielen Dank für Eure Infos, werde in Dresden mal anfragen und ist bekannt wie lang dieses Video von Saba ist? Mit freundlichen Grüßen Martin |
Hermann Jung ![]()
Editor
D Articles: 112 Schem.: 0 Pict.: 1094 25.Aug.03 13:39 Count of Thanks: 9 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 5
Hallo Martin, ... ist ein sehr schönes Video. Dauer 36 min.. Viele Grüße, Hermann
|
Thorsten Brandenburg Schem.: 0 Pict.: 1506 25.Aug.03 14:43 Count of Thanks: 12 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 6
Der SABA-Film aus dem Heimatmuseum in Triberg dauert gute 30 Minuten und ist für Radiofans und v.a. SABA-Freunde sehr zu empfehlen! Am Ende des Films gibt es als Zugabe noch zwei nette alte Werbespots aus den 50ern, die die Automaticmodelle bewerben. Den Preis finde ich gerechtfertigt, da der Erlös auch dem Museum zugute kommt. Ich habe das Museum vor 2 Wochen besucht und fand es nicht nur wegen der SABA-Ausstellung sehr interessant, da es recht schön gemacht ist. Im Museum gibt es auch riesige und für die damalige Zeit sehr aufwändige, mechanische Musikmöbel (z.B. ein "Orchestrion") zu bestaunen. Wer also mal an Triberg vorbei kommt (man kann ja dann auch nach St.Georgen weiterfahren und das Phonomuseum von DUAL/PE auch noch besuchen...) , sollte sich die 3,50 Euro Eintrittsgeld gönnen! Für Uhrenfreunde gibt es übrigens auch ein 11-minütiges Video über die Herstellung der berühmten "Schwarzwälder Uhren" zu kaufen, das ebenfalls recht interessant ist, und auch Bildmaterial ! aus den 30er Jahren enthält! This article was edited 25.Aug.03 14:51 by Thorsten Brandenburg . |
Joachim Herzig † 10.2.19 ![]() Schem.: 229 Pict.: 1 22.Nov.03 18:41 Count of Thanks: 13 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 7
Hallo allerseits, ich habe vor einigen Jahren das Video "Vom sprühenden Funke zum klingenden Funk" vom Freundlieb Verlag gekauft. Vor kurzem habe ich das ganze von VHS auf DVD überspielt. Falls Ihr nicht mehr fündig werdet, bin ich bereit eine Kopie von der DVD zu machen. Die Abgabe erfolgt natürlich nur im Freundeskreis und ohne finanzielles Interesse. Kennt Ihr vielleicht Werbefilme der Fa. Tefi-Radio aus Köln ? Mir ist nur der Film "Der Retter in der Not" bekannt. Dieser Film lief wohl in den Kinos. Ich bin mir sicher, daß es noch jede Menge anderer Filme gegeben hat: Weiß da jemand näheres oder wo noch solche Filme lagern könnten ? Bin für jeden Hinweis dankbar ! Beste Sammlergrüße Joachim This article was edited 22.Nov.03 20:35 by Joachim Herzig † 10.2.19 . |
Eilert Menke
Editor
D Articles: 984 Schem.: 7 Pict.: 1131 22.Nov.03 18:56 Count of Thanks: 10 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 8
Hallo Herr Herzig, Leider kann ich Ihnen bezüglich der gesuchten Filme nicht weiterhelfen. Ich weiß allerdings noch von zwei Kinofilmen, die zwar die Thematik nicht genau treffen, aber vielleicht auch interessant sein könnten. In denen spielt der (Amateur-) Funk eine Hauptrolle: "TKX antwortet nicht" (nach einem französischen Roman, 50er Jahre) und "Frequency" (US-Produktion, lief vor etwa fünf Jahren in den Kinos) vielleicht bekommt davon noch ein Video im einschlägigen Handel. E.M. PS: Wegen der DVD kontaktiere ich Sie per Email. |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 24.Nov.03 11:04 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 9
Gerade hat sich ein Mitarbeiter des Museum für Kommunikation innerhalb der Museumsstiftung Post und Telekummunikation als Mitglied angemeldet. Auf den Webseiten www.mspt.de findet man Filme über unser Gebiet, u.a. den von Joachim Herzig erwähnten: Vom sprühenden Funken zum klingenden Funk Nur: Das sind Filme, keine Viedeos oder DVD. Ich würde übrigens gerne das DVD von Herrn Herzig erwerben, wenn er das macht ... Wundert mich zwar ein wenig, dass der Film nicht Rechten unterstellt ist - vielleicht weil Werbefilm für Mende? Das SABA-Video ist übrigens gut im Sinne des Zeitgeistes von damals. |
Ernst Erb ![]()
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 01.Dec.09 17:34 Count of Thanks: 11 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 10
6 Jahre nach unseren ersten Überlegungen bietet Google mit YouTube interessante Möglichkeiten an. Ich würde die notwendigen Schritte auf unserer Seite dann tun, wenn sich genügend Mitglieder für das Hochladen von solchen Videos melden. Diese könnten wir dann an zentraler Stelle listen und von unserer Applikation her starten. Google stellt Webseitenbetreibern mit YouTube Direct eine Video-Upload-Schnittstelle für die eigene Homepage zur Verfügung. Macht der Betreiber von der quelloffenen API Gebrauch, können Besucher ihre Videos direkt von der Seite auf die YouTube-Server laden. Nach einer abschließenden Prüfung des Betreibers werden die Videos dann auf YouTube angezeigt. Ueli hatte mir auf meine Anfrage hin geantwortet: "So ganz einfach ist die Umsetzung aber nicht. Die Logik muss zum Beispiel auf der Google AppEngine gehostet werden. Das ist halt einfach noch einmal eine Technologie mehr. Zudem brauchen die Uploader auch einen Youtube Account. Die Integration ist also nicht so nahtlos". |
Martin Renz ![]()
Officer
D Articles: 694 Schem.: 262 Pict.: 349 01.Dec.09 23:33 Count of Thanks: 13 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 11
Ich würde dies sehr Begrüßen. Es gibt bisher nur wenige sehenswerte Filme zur Röhrentechnik. Die Technik zur Erstellung von Videos ist inzwischen weit fortgeschritten und auch für Laien leicht zu bewältigen. Ein gut geschnittener Film ist allerdings immer ein aufwendiges Projekt und verlangt einiges Wissen. Für Erklärungen und Demonstrationen genügt jedoch auch oft nur eine einzige Szene, die leicht erstellt ist. |
Hilmer Grunert ![]()
Editor
D Articles: 391 Schem.: 1662 Pict.: 831 02.Dec.09 00:08 Count of Thanks: 12 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 12
kann man so doch Sachen, die sich nicht, oder nur schlecht mit Worten erklären lassen Filmisch darstellen. Ich bin auf jeden Fall Dabei. mit freundlichen Grüßen Hilmer Grunert |
Georg Richter ![]()
Editor
D Articles: 916 Schem.: 85 Pict.: 606 03.Dec.09 03:53 Count of Thanks: 9 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 13
Bei aller Euphorie ... Zitat YouTube: Um Videos auf unserer Site anzusehen, müssen folgende Systemvoraussetzungen erfüllt sein: 1. mind. Macromedia Flash Player 7.0 Punkt 4 ist sicher nicht das Problem, aber ein Standardformat (z.B. .WMV, .MPG) zum Download ist meines Erachtens tauglicher für die Allgemeinheit. Bei Punkt 5 bleibt die DSL-Diaspora aussen vor. Beste Grüsse GR |