Firmenzeichenprägung in RV12P4000 Fassung |
Frank Dörenberg
![]() Schem.: 0 Pict.: 0 31.Mar.10 18:57 Count of Thanks: 3 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
1
Hallo, die Bakelit Fassungen meiner RV12P4000 Röhren haben zwei Prägungen. Einmal die von Siemens-Halske. Die zweite ist mir (noch) unbekannt. Wer kennt sie? Mit freundlichen Grüßen, Frank Dörenberg |
Bernhard Nagel
![]() Officer
D Articles: 1479
Schem.: 2093 Pict.: 5974 31.Mar.10 21:22 Count of Thanks: 3 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
2
Diese Prägung (Stempelung, Pressmarke) zeigt den Hersteller und das Material des Pressteils. Einer Code-Zuordnung nach steht die Zahl 34 für den Hersteller Siemens (stimmt mit dem Siemes u. Halske Zeichen überein), das liegende "S" steht für den Bakelit-Werkstoff: Phenolharz mit Holzmehl als Füllstoff. Im Forums-Beitrag Pressmarken Prägezeichen findet sich eine Übersicht über Hersteller-Codes und die verschiedenen Werkstoffe. Bernhard Nagel
|
Thomas Günzel
![]() Editor
D Articles: 212
Schem.: 1124 Pict.: 555 31.Mar.10 21:36 Count of Thanks: 3 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
3
Hallo Herr Doerenberg, die zweite Abbildung zeigt das Kunststoffkennzeichen wie es damals üblich war! 34: Siemens-Schuckertwerke, Abteilung Isolierstoffe, Berlin-Siemensstadt S: Pressstoff Phenoplast mit Holzmehl als Füllstoff
Gruß Thomas Günzel
|
Frank Dörenberg
![]() Schem.: 0 Pict.: 0 31.Mar.10 23:16 Count of Thanks: 3 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
4
Hallo die Herren, Vielen Dank für die schnelle Antwort. Damit ist für mich wieder ein kleines Rätsel gelöst! Mfg, Frank Dörenberg |
Frank Dörenberg
![]() Schem.: 0 Pict.: 0 05.Jun.10 12:36 Count of Thanks: 3 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
5
Beim zerlegen einer RV12P4000 Röhre bin ich auf Prägungen gestossen die nicht in der erwähten Übersicht der Hersteller- und Werkstoffe-Codes im Forums-Beitrag Pressmarken Prägezeichen aufgelistet sind: Diese Pressmarke befindet sich auf einer Bakelit Isolierplatte in der Röhre. Presswerk-Code "56" ist klar (Mendelith, H. Mende und Co.), aber was bedeutet "31,5" ?
Presswerke-Codes "W3" (auf einer Fassung), "54", und "S" sind klar (Dralowidwerk /Teltow, Ellinger &Geissler / Dresden, bzw. Bakelit), aber links neben dem "S" gibt es ein Sternchen. Hat das noch besondere Bedeutung? Die Prägungungen "12 42" und "1380" befinden sich auf einer Lochscheibe in der Röhre. "12 42" könnte das Herstellungsdatum sein (die Röhre hat Herstellungs- und Abnahme-Datum 11/4 bzw. 13/4). Wer könnte dies näher erläutern oder interpretieren? Vielen Dank im Voraus! Gruß, Frank Dörenberg
|
Ernst Erb
![]() Officer
CH Articles: 5659
Schem.: 13754 Pict.: 31012 25.Mar.20 11:22 Count of Thanks: 3 |
Reply
|
You aren't logged in. (Guest)
6
Der Beitrag war früher automatisch ins Talk gekommen - ich hole es in die Öffentlichkeit zurück, weil für alle interessant - besonders der Hinweis auf die umfassende Liste von Rüdiger Walz, ein Spezialist auf (nicht nur) diesem Gebiet. Und: Um diesen Beitrag in der riesigen Talk-Liste zu finden benötige ich diesen neuen Eintrag. |