Franz. Radioröhre BW 5 (Métal-Mazda)
Franz. Radioröhre BW 5 (Métal-Mazda)

auf der Radiobörse von Riquewiehr habe ich eine Doppelgitterröhre BW 5 von Mazda-Métal erstanden. Mich würde gerne die Sockelschaltung und die technischen Daten der Röhre interessieren. Gibt es von den französischen Sammlern Unterlagen über diese Röhre, oder wo kann ich fündig werden?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Horst Schneider
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Mehr über BW5

Hallo Herr Schneider,
Die Welt ist klein: Ich bin der Organisator von der Radiobörse von RIQUEWIHR wo Ich Herrn ROSCHY und Herrn DEHNE getroffen habe... Leider hatte ich nicht viel Zeit, um zu diskutieren...
http://www.radiomuseum.org/forum/chcr_radioboerse_3_mai_riquewihr_frankreich.html
Die BW5 ist eine Bigrille (machen Sie mal eine Suche mit diesem Wort im Radiomuseum: man findet schon viel...)
Bitte hochladen, mit einem Foto vom Sockel, dann werde ich einspringen...
Faden: Wechselstrom 2V 1,75A
Anode: 10 bis 50V, max Strom 75mA
Internwiderstand 6000 Ohms
Verstärkung 3,6
Steilheit 0,6mA/V
M f G aus Colmar,
Christian ADAM
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Röhre ist angelegt

Hallo Herr Schneider und Christian.
Damit überhaupt was hochgeladen werden kann, habe ich soeben die BW5 angelegt.
Mit den vorläufigen Daten gehe ich mal von einer indirekt geheizten Röhre aus. Wurde diese als Mischer/Oszillator für Wechselstromgeräte verwendet?
Eventuell muss das noch korrigiert werden.
MfG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

vielen Dank für Ihre Antworten die mir schon geholfen haben. Röhrenbilder wurden angefertigt und hochgeladen.
Viele Grüße
Horst Schneider
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Indirekt geheitzte Bigrille

Danke Herr Schneider für die Fotos und Werner für die Hilfe.
Ohne Zweifel ist es eine indirekt geheitzte Bigrille. Der Elektrodenanschluss ist der selbe als für die E441 "7 broches" (pins) hier:
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_e441n_7pin.html
Wenn es nicht geht, einfach Kathode auf der andere Seite probieren...
Solche Röhren sind selten, sie waren als Mischer/Oszillator für Wechselstromgeräte angewendet aber die Bigrille verloren den Interest (kleine Spannungen, nicht wiel Strom) mit Netzspeichung. So fand man sie selten für Wstrom Radios.
Ein SEHR schöner Beispiel findet man hier auf diesem wundebaren LAGIER aus Marseille:
http://www.radiomuseum.org/r/lagier_zz.html
M f G, Christian
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Noch eine Frage

Hallo Röhrenfreunde
Vielleicht kann Herr Schneider noch eine Unklarheit beseitigen:
Es geht um den Katodenanschluss, ist der nun links (A) oder rechts (B) mit dem Stift verbunden?
Eine interne Verbindung der beiden Stifte könnte auch möglich sein.
Das angeführte Beispiel E441N_7pin zeigt die Variante B, wobei das auch nicht sicher ist. (aus Röhren-Codex).
Wenn man die Röhre mit 2 Volt heizt, lässt sich das anhand des Anlaufstromes nach g1 mit einem mA-Meter messen.
MfG
P.S An einen Moderator,
bitte Thread zur Röhre verschieben.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

vielen Dank für Ihre hilfreichen Ausführungen.
An meiner Röhre sind die Kathodenstifte A und B intern leitend verbunden.
Viele Grüße
Horst Schneider
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Danke Herr Schneider,
Sockelschaltbild ist nun angepasst.
MfG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.