Frontplatten gestalten

8
ID: 328866
Frontplatten gestalten 
07.Sep.13 22:53
98
8

Peter Mench (D)
Beiträge: 75
Anzahl Danke: 23

Jeder, der selbst schon Geräte gebaut hat, steht letztendlich vor dem Problem: Wie gestalte ich jetzt die Frontplatte und in welcher Technik?
Ich möchte hier mal ein paar Möglichkeiten schildern, die sich bei mir sehr bewährt haben.
Sehr Hilfreich ist der Besitz eines Laserdruckers und des Programmes "Front Designer" von der Firma Abacom. Natürlich kann man auch ein anderes  entsprechendes Zeichenprogramm verwenden.


1. Möglichkeit:

Frontplatte aus einem Stück Platinenmaterial.
Alle Löcher und Frontplatte auf Maß zuschneiden und mit feinem Schleifpapier blank schleifen.
Vorher sollte man natürlich alle erforderlichen Durchbrüche und Löcher bohren.
Die Beschriftung maßstabsgetreu mit einem Zeichenprogramm erstellen und mit einem Laserdrucker seitenverkehrt mit möglichst großer Schwärzung auf Backpapier drucken.
Weil das Papier sehr dünn ist, empfehle ich, damit es nicht zum Papierstau führt, die Backfolie mit zwei - drei kleinen Klebepunkten am oberen Rand auf ein normales DIN A4-Blatt zu kleben.
Diese Folie mit der bedruckten Seite auf die vorher mit Alkohol abgewischte Platine legen und mit einem Bügeleisen (Einstellung Leinen) gleichmäßig auf die Platine Bügeln. Mit etwas Übung gelingt es recht gut.
Sollte man mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden sein, kann man versuchen, einen erneuten Ausdruck passgenau aufzubügeln. Damit die Kupferoberfläche  nicht mehr anlaufen kann, sollte man das Werk anschließend mit Klarlack aus einer Spraydose überlackieren.
Dieses Verfahren dürfte natürlich ebenso bei Aluminium funktionieren, nur sieht Kupfer einfach besser aus.


Beispielbild:

 

2. Möglichkeit:

Beschriftung auf Transparentpapier drucken:
Ich benutzte dafür auch meinen Laserdrucker (vielleicht geht es auch mit dem Tintenstrahler).
Beschriftung seitenverkehrt ausdrucken, Frontplatte mit Sprühkleber einnebeln, dann den Ausdruck mit der Schrift nach unten auflegen und vorsichtig anreiben.
Es kann passieren, dass sich nach dem Trocknen Luftbläschen gebildet haben, aber man könnte es für ein interessantes Muster halten.

 

Beispielbild:

3. Möglichkeit:

Den Entwurf auf normales Papier oder irgend ein ähnliches Medium drucken und im Baumarkt dünnes "Bastelglas" kaufen.
Dabei ist der Gestaltung keine Grenze gesetzt, denn man kann farbige Felder oder Schrift kreieren und sich künstlerisch austoben. Ob das mit einem Farblaser oder einem Tintenstrahler gemacht wird, kann Jeder selbst entscheiden.
Dieses Bastelglas mit allen Bohrungen der Frontplatte versehen:
Das kann entweder dadurch bewerstelligt werden, daß man beide Platten vor dem Bohren aufeinander fixiert, oder nach dem Bohren der Frontplatte durch die Löcher derselben mit einer Reißnadel die Löcher auf dem Bastelglas anreißt und dann bohrt. Sinnvoll ist es, wenn man in die vier Ecken der Frontplatte zuerst die Befestigungslöcher bohrt und diese auf das Bastelglas überträgt. Dann kann man beide Platten zusammenschrauben und es ist einfacher durch beide Platten gleichzeitig zu bohren. Man sollte jedoch, um ein Verkratzen der empfindlichen Kunststoffplatte zu verhindern, beim Bohren eine Holzplatte als Unterlage und darauf ein Blatt Papier verwenden.

Beispielbild:

4. Möglichkeit:

Beschriftung seitenverkehrt mit dem Laserdrucker auf etwas dickere Klarsichtfolie drucken und mit der Schrift nach unten auf die Fronplatte legen. Bei Gehäusen, in die die Frontplatte eigeschoben werden kann und möglichst viele Bedienelemente auf die Frontplatte müssen, ist das die einfachste Lösun. Die Folie wird am Rand vom Gehäuse fixiert und im mittleren Bereich von den aufgeschraubten Bedienelementen. Das Gehäuse sollte in diesem Fall auch nicht zu groß sein.
Nun viel Spaß beim Basteln!

Gruß
Peter

 

EE 8.9.13: Nur Bilder eingemittet: Man clickt auf das eingesetzte Bild und wählt oben das Piktogramm für "mittig" aus. Solche Beiträge sind sehr erwünscht, helfen sie doch auf der praktischen Seite. Danke.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Selbstklebende Folien 
08.Sep.13 13:50
98 von 10217

Peter Steffen (CH)
Beiträge: 226
Anzahl Danke: 22
Peter Steffen

Hallo Herr Mench,

in Papeterien gibt es selbstklebende Klarsichtfolien in transparenter matt und glänzender Ausführung, welche man ebenfalls mit dem Laserdrucker beschriften kann, sogar in Farbe, sofern man einen Farblaserdrucker besitzt.

Hier ein Beispiel von meinem Miniatur Oszi mit Mattfolie. 

Das Schirmraster ist mit Glanzfolie auf grüne klarsichtfolie hergestellt.

 

Grüsse

Peter Steffen

P.S. ein kleiner Nachteil hat dieses Verfahren, die Beschriftung kann man nicht spiegelverkehrt von hinten machen, wegen der Schutzfolie. Die Beschriftung ist also nicht geschützt, aber so schlimm ist das nicht, diese Beschriftung vom Oszi hat schon 10 Jahre auf dem Buckel. Ansonsten eine zweite Folie darüber kleben.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Frontplatten mit doppelseitig klebender Folie 
10.Sep.13 23:00
280 von 10217

Franz Harder (D)
Redakteur
Beiträge: 223
Anzahl Danke: 20

Zur Vermeidung der Probleme aus post 2 (mangelhafte Abriebfestigkeit) und in Fortführung der Methode aus post 1 (Klarsichtfolie) habe ich folgende Vorgehensweise:

Die etwas dickeren Klarsichtfolien, wie sie für die teilweise noch gebräuchlichen Tageslichtprojektoren Verwendung finden, werden in gewohnter Weise mit dem Laserdrucker spiegelbildlich bedruckt.

Nun wird eine doppelseitig (!) klebende Klarsichtfolie unter Vermeidung von Luftblasen und anderen Einschlüssen auf die bedruckte Seite aufgebracht. Jetzt können die benötigten Löcher und Durchbrüche herausgearbeitet werden.
Nach Abziehen der zweiten Schutzfolie wird das Ganze auf die Frontplatte geklebt.

Vorteile:    Abriebfestigkeit, keine abstehenden Folienteile, Originalfarbe der Frontplatte weiter sichtbar
Nachteile: Folie schwer erhältlich, etwas Trübung durch die beiden Klebeschichten

Ein Stück der doppelseitig klebenden Klarsichtfolie konnte ich in einer Werbeagentur von der 'grossen Rolle' erhalten ...


DK5CB

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Frontplatten mt Reibebuchstaben 
27.Jan.14 22:26
928 von 10217

Hans Pierrel (D)
Beiträge: 13
Anzahl Danke: 23
Hans Pierrel

Für meine Selbstbaugeräte verwende ich Anreibezeichen in Verbindung mit Zweischichten-Metalliclack aus der Kfz-Technik.

Zuerst erhält das Objekt die Grundlackierung (Spraydose) anschließend werden die Schriftzeichen an der gewünschten Stelle angerieben .  Wenn alles paßt wird die glänzende Deckschicht aufgesprüht.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Kfz-Lack ist sehr beständig.

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.