Funkenstrecke? Wer kennt die Verwendung?
Funkenstrecke? Wer kennt die Verwendung?

Wer kann das Rätsel lösen? Unter dem 5 Ampere Instrument sitzen zwei einstellbare Funkenstrecken. Ganz unten im Bild sieht man den Einstelllehre aus Isoliermaterial.
Fand dies Verwendung in der frühen Funktechnik oder im industriellen Einsatz.
Freue mich auf jeden Hinweis
Beste Grüße

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Rückfrage
gibt es eine Verdrahtung auf der Rückseite?
Die beiden Elektroden rechts scheinen
verbuden zu sein. Richtig?
An der oberen dieser beiden ist eine Art
Knöpfchen zu sehen , das an der unteren fehlt.
Des weiteren scheinen mir die beiden Strecken
Schaltfunkenstrecken zu sein, mit einer dritten
Elektrode etwa in der Mitte. Dazu wäre ein Blick von Hinten
recht aufschlußreich.
Insgesamt können die Stecken keine großen Ströme außer im Kurzbetrieb
geführt zu haben, wofür die dünnen Elektrodenspitzen und
das Amperemeter sprechen.
In einem Satz: Bitte weitere Bilder, von der Rückseite vor allem.
Grüße
Georg Schön
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
keine Verdrahtung

Guten Abend Herr Schön
Es existiert keine weitere Verdrahtung zwischen den Elektroden, ist auch nicht vorgesehen. An den rechten El. sind Gewinde zum Anschluss eines Drahtes. Diese Elektroden sind gebrückt.
An den linken El. Sind jeweils ein 4,5 mm Loch, zum Einstecken eines Steckers?
Gruß
Wolfram Zylka

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Meßfunkenstrecke?
die leichte Verstellbarkeit der Abstände und die Abstandslehre ließ bei
mir den Verdacht keimen, daß es eine Meßfunkenstrecke ist.
Google liefert auf "Meßfunkenstrecke" folgenden Eintrag als Ersten:
***.nsu-greifzu.de/html/schrauberseite.html
Die Anordnung dort ist der in Ihrem Bild sehr ähnlich.
Dort, bzw im Bereich Autoelektrik würde ich weitersuchen.
Grüße
Georg Schön
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Zündspulen / Magnetzündungstestgerät ?

Zündspulen haben typischerweise eine Stromaufnahme von 2-3 Ampere im Betrieb.
Ausserdem schaffen Auto/Motorrad-Zündspulen eine Funkenstrecke von 20-40mm.
Gleiche Funkenstrecke schaffen auch alte Magnetzündungen.
Früher hat man das mit einer Messfunkenstrecke getestet.
Gesehen habe ich solche Geräte bisher 2x in alten Motorradwerkstätten. Allerdings nur mit einer Messtrecke, dann fehlt noch der Unterbrecher (Hammerunterbrecher oder Motor mit Schleifkontakt) und der mittlere Kontakt wäre eher überflüssig.
Viele Grüsse
Lothar Conrad
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke

Herzlichen Dank an die Herren Schön und Conrad.
Nun ist dieses Rätsel gelöst.
Beste Grüße
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.