Oliver Tomkowiak
D Articles: 22 Schem.: 1 Pict.: 0 31.Aug.03 15:43 Count of Thanks: 8 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
50 |
|
Funkschau 1928 - Zweites Dezember Heft | Nr. 50 |
|
Quelle, Digitalisierung: Selbst |
|
|
- Echo aus dem Weltenraum Allgemein
Funkschau 50/1928 Seiten 377-379 | Datei funkschau_00jg_5028_1v3.pdf Die Wirkungen und Eigenschaften der kurzen Wellen haben schon mehr als einmal Überraschungen geliefert, der die Fachwelt anfangs skeptisch gegenüber stand. Die größte Überraschung ist aber sicher das Weltenraum-Echo, wenn ein solches tatsächlich vorhanden sein sollte. - Manfred von Ardenne-
- Äther? Allgemein
Funkschau 50/1928 Seiten 380-382 | Datei funkschau_00jg_5028_2v3.pdf Die Wellen, die Sender und Empfänger miteinander verbinden, laufen doch durch den Äther, sind Ätherschwingungen! Was wir aber unter Ätherschwingungen uns vorstellen sollen, das möchten wir doch schon lange wissen. Also fangen wir die Geschichte, wie sich's gehört, beim Äther an. - F. Bergtold -
- Wir bauen uns einen guten Wellenmesser Bauanleitung
Funkschau 50/1928 Seiten 383-384 | Datei funkschau_00jg_5028_3v3.pdf Ausführliche Bauanleitung für einen Wellenmesser mit der Röhre RE084 (Telefunken) bzw. VT128 (TKD). - Rudolf Wittwer -
- Welche Vorschaltlampe? Bauelemente
Funkschau 50/1928 Seiten 380-382 | Datei funkschau_00jg_5028_2v3.pdf Widerstandsänderung der Glühlampen bei wechselnder Klemmenspannung. Sämtliche elektrische Leiter verändern ihren Widerstand, wenn sich ihre Temperatur ändert, und zwar nimmt bei den metallischen Leitern der Widerstand mit steigender Temperatur zu, bei nichtmetallischen dagegen sinkt der Widerstand, wenn man die Temperatur erhöht. Der Autor hat Messreihen erstellt um zu zeigen wie Glühlampen als Vorschaltwiderstand zum laden von Anodenakkus einzusetzen sind. - O. Schlenker -
- Was kann ein guter Lautsprecher ~ Der Lenzola Lautsprecher Elektroakustik
Funkschau 50/1928 Seiten 377-379 | Datei funkschau_00jg_5028_1v3.pdf Wir verlangen mit Recht vom Lautsprecher, daß er sowohl bei der kleinsten zugeführten elektrischen Energie gute Musik abstrahlt, wie auch bei sehr großen Energien nicht verzerrt. Um diese Forderung zu erfüllen, haben tausende findige Köpfe jahrelang gearbeitet. - Kappelmayer -
- Entwicklungen Sendetechnik
Funkschau 50/1928 Seiten 377-379 | Datei funkschau_00jg_5028_1v3.pdf Hier finden Sie funkhistorische Bilder von Sendeanlagen u.a.: Telephoniesender aus dem Jahr 1906 von Telefunken, Maschinensender der Großstation Nauen von 1922, sowie ein Bild der Telefunkenluftschiffstation des Zeppelin LZ127 "Graf Zeppelin" von1928. - Namen der Fotografen Unbekannt -
- Linkliste der PDF-Dateien:
Funkschau 1928 - Heft Nr. 50 | Seiten 377 bis 379 Funkschau 1928 - Heft Nr. 50 | Seiten 380 bis 382 Funkschau 1928 - Heft Nr. 50 | Seiten 383 bis 384
This article was edited 28.Dec.03 21:13 by Oliver Tomkowiak .
|